Zusammenfassung
Hintergrund und Ziele Die nichtmechanische
Hornhauttrepanation ist heute ein etabliertes Verfahren der perforierenden
Keratoplastik (PK) zur Therapie avaskulärer Hornhauterkrankungen und wurde
bisher bei mehr als 1000 Augen in Erlangen erfolgreich eingesetzt. Ziel dieser
Studie war es, Häufigkeit, Art und Reversibilität endothelialer
immunologischer Transplantatreaktionen nach mechanischer und nichtmechanischer
Trepanation zu vergleichen und mögliche Einflussfaktoren zu eruieren.
Patienten und Methoden Untersucht wurden 179 Patienten (76
Frauen, 103 Männer), die im Zeitraum 10/92 bis 12/97 im Rahmen einer
prospektiven randomisierten Studie wegen Fuchsscher Dystrophie (7,5 mm
Durchmesser, n=73) oder Keratokonus (8,0 mm, n=106) ohne
frühere intraokuläre Eingriffe eine zentrale PK erhielten. Hierbei
erfolgte die Trepanation 91-mal mechanisch (Motortrepan) und 88 Mal
nichtmechanisch (193 nm Excimerlaser MEL60, Aesculap-Meditec,
1,5 × 1,5 mm Punktprofil,
16 - 24 mJ/Puls, Repetitionsrate 25/s, 8
„Orientierungszähnchen bzw. -kerben” entlang von
Metallmasken). Die Spenderüberdimensionierung betrug einheitlich
0,1 mm. 128 Patienten (72 %) erhielten eine reine PK, 51
Patienten eine Triple-Prozedur. Die Wundversorgung erfolgte bei allen Patienten
mit einer doppeltfortlaufenden Naht durch einen Operateur (G.O.H.N.).
53 % der Augen erhielten kurzzeitkonserviertes,
47 % organkultiviertes Spendergewebe. Das Patienten-/Spenderalter
betrug durchschnittlich
51 ± 17/57 ± 19 Jahre
(nichtmechanische Trepanation) bzw.
50 ± 19/58 ± 20 Jahre (mechanische
Trepanation). Häufigkeit, Art und Reversibilität endothelialer
immunologischer Transplantatreaktionen wurden im Rahmen einer kontinuierlichen
Nachkontrolle in einer Hornhautspezialsprechstunde (nach 6 Wochen, dann
vierteljährlich bis nach Fadenentfernung, danach halbjährlich)
erfasst.
Ergebnisse Während eines mittleren
Beobachtungszeitraums von 40 ± 15 Monaten wurden insgesamt
bei 7,3 % der Augen Immunreaktionen beobachtet. Dabei traten
häufiger akut diffuse (5,6 %) als chronisch fokale
(1,7 %) Reaktionen auf. Nur 1,7 % der Transplantate
blieben auf Dauer trüb. Über 80 % aller
Transplantatreaktionen ereigneten sich später als ein Jahr
(durchschnittlich 23 ± 13 Monate) nach der PK. Weder die
Inzidenz (p=0,82, Chi-Quadrat-Test) noch die kumulierte
3-Jahres-Transplantatreaktionsrate (p=0,91, LogRank-Test) unterschieden
sich signifikant zwischen nichtmechanischer (6,8 % bzw.
7,3 %) und mechanischer (7,7 % bzw.
5,6 %) Trepanation. Augen mit der Diagnose Keratokonus
(6,6 %, 16 ± 8 Monate) entwickelten zwar
nicht häufiger (p=0,68), aber früher (p=0,02)
Transplantatreaktionen als Augen mit der Diagnose Fuchssche Dystrophie
(8,2 %, 31 ± 12 Monate). Das Spenderalter,
die Post-mortem-Zeit und die Konservierungsdauer hatten keinen signifikanten
Einfluss auf die Immunreaktionsrate.
Schlussfolgerungen
Das nichtmechanische Trepanationsverfahren mit dem Excimerlaser weist neben den
bekannten optischen Vorteilen immunologisch zumindest keine Nachteile
gegenüber der konventionellen Methode auf. Spenderparameter scheinen bei
der Nicht-Hochrisiko-Keratoplastik nur von untergeordneter Bedeutung für
das Auftreten einer Transplantatreaktion zu sein. In Anbetracht der zum Teil
deutlich verzögert auftretenden Immunreaktionen ist auch nach
Nicht-Hochrisiko-Keratoplastik eine langfristige Nachkontrolle und
entsprechende Aufklärung der Patienten angezeigt.
Background and Purpose Nonmechanical
trephination has been established as an advantageous procedure in penetrating
keratoplasty (PK) for avascular corneal diseases and has been performed
successfully in more than 1000 eyes at our institution. The purpose of this
study was to compare incidence, type and reversibility of immunological graft
reactions after mechanical and nonmechanical trephination for PK.
Patients and Methods As part of a prospective randomized
clinical trial 179 eyes of 76 females and 103 males were included, that had
primary central PK without previous intraocular surgery between 10/1992 and
12/1997 for Fuchs' dystrophy (diameter 7.5 mm, n=73) or
keratoconus (8.0 mm, n=106). The recipient and donor
trephinations were performed from the epithelial side using either a motor
trephine (Microkeratron, Geuder, n=91) or an 193-nm excimer laser
(MEL60, Aesculap-Meditec, 1.5 × 1.5 mm spot mode,
16 - 24 mJ/pulse, repetition rate 25/s) along round metal
masks with 8 „orientation teeth/notches” (n=88). As a
routine, donor oversize was 0.1 mm. 128 patients (72 %)
had PK only, 51 patients had simultaneous cataract extraction and PC-IOL
implantation (triple procedure). Wound closure was achieved using a 16-bite
double running diagonal suture by one surgeon (G.O.H.N.). In 53 %
of procedures short-term-preserved donor tissue, in 47 %
organ-cultured tissue was used. The mean patient/donor age was
51 ± 17/57 ± 19 years with
nonmechanical trephination and
50 ± 19/58 ± 20 years with mechanical
trephination. Incidence, type and reversibility of endothelial immunologic
graft reactions were recorded continuously by clinical follow-up in an
outpatient service with cornea specialization (after 6 weeks, then every 3
months until after suture removal, then every half year).
Results During a mean follow-up of
40 ± 15 months, 7.3 % of eyes developed an
immunological endothelial graft reaction. Acute diffuse (5.6 %)
were more frequent than chronic focal reactions (1.7 %). Only
1.7 % of grafts became irreversibly cloudy. More than
80 % of all graft recations occurred later than one year (on
average 23 ± 13 months) after PK. Neither incidence
(p=0.82, Chi square test) nor cumulative 3-year-rate of immunological
graft reactions (p=0.91, LogRank test) differed significantly comparing
nonmechanical (6.8 % or 7.3 %) and mechanical
(7.7 % or 5.6 %) trephination. In eyes with
keratoconus (6.6 %, 16 ± 8 months) graft
reactions did not occur more frequently (p=0.68) but earlier
(p=0.02) than in eyes with Fuchs' dystrophy (8.2 %,
31 ± 11 months). Donor age, post-mortem-time and
preservation period did not significantly affect the rate of graft reactions in
our study setting.
Conclusions Besides well-established
optical advantages, nonmechanical trephination using the excimer laser seems to
have no immunologic drawbacks in contrast to conventional mechanical
trephination. Donor parameters appear to have no major impact on the incidence
of graft reactions after non-high-risk PK. Rather, an adequate postoperative
therapy with topical steroids, an informed patients' compliance, a consequent
long-term follow-up in a clinical out-patient service with corneal
specialization and a good education of and cooperation with the referring
ophthalmologists are of utmost importance for the clear corneal graft in the
long run.
Schlüsselwörter
Immunologische Transplantatreaktionen - perforierende Keratoplastik - Keratokonus
- Fuchssche Dystrophie - Motortrepanation - Excimerlasertrepanation - prospektive
randomisierte Studie
Key words
immunological graft reaction - penetrating keratoplasty - keratoconus - Fuchs' dystrophy
- motor trephination - excimer laser trephination - prospective randomized study