Rofo 2001; 173(12): 1086-1092
DOI: 10.1055/s-2001-18892
GEFÄSSE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MDCTA der Nierenarterien - ein vollwertiges Screeningverfahren bei Nierenarterienstenose?

Multidetector CT Angiography - is it a valuable screening tool to detect significant renal artery stenosis?U. Hahn1 , C. W. König1 , S. Miller1 , B. Brehm2 , M. Heuschmid1 , A. F. Kopp1 , C. D. Claussen1
  • 1Radiologische Klinik, Abteilung Radiologische Diagnostik
  • 2Medizinische Klinik, Innere Medizin III, Kardiologie und
    Nephrologie
  • Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Beurteilung der diagnostischen Wertigkeit der Multidetektor CT Angiographie (MDCTA) der Nierenarterien. Methoden: Bei 27 Patienten wurde eine MDCTA unter der Fragestellung Nierenarterienstenose ausgewertet. Untersuchungsparameter waren: Kollimation 4 × 1 mm; Tischvorschub 6 mm; effektive Schichtdicke 1,25 mm, Rekonstruktionsintervall 0,8 mm, Kreislaufzeitbestimmung; Kontrastmittelgabe als Maschineninjektion 80 ml Iomeprol 400; Fluss 4 ml/s. Die Auswertung erfolgte durch zwei verblindete Radiologen an editierten Maximum Intensity Projektionen und multiplanaren Reformationen, die befundorientiert auf Laserfilm erstellt wurden. Als Referenzmethode standen die kontrastangehobene 3D-FLASH MR Angiographie (1,5 T, 3,9/1,2, 10 °, 0,2 mmol GdDTPA/kg KG) bei 10 und die i. a. DSA bei 17 Patienten zur Verfügung. Ergebnisse: Bei 63 ausgewerteten Nierenarterien betrugen die Sensitivität, Spezifität, PPV und NPV für das Erkennen mittelgradiger und hochgradiger Stenosen (n = 10) für Auswerter A 90, 98, 90 und 98 %, für Auswerter B jeweils 90 % (Interobserveragreement kappa = 0,91). Die Nachweisrate von akzessorischen Nierenarterien betrug bei den Referenzmethoden und bei der MDCTA je 10/11. Die Bildqualität der MDCTA wurde von beiden Auswertern in 26/27 Fällen als gut oder exzellent beurteilt. Schlussfolgerung: Die MDCTA der Nierenarterien ist ein geeignetes nichtinvasives Verfahren für das Erkennen von therapierelevanten Nierenarterienstenosen.

Multidetector CT Angiography - is it a valuable screening tool to detect significant renal artery stenosis?

Purpose: To evaluate the diagnostic value of multidetector CT angiography (MDCTA) of the renal arteries. Methods: 27 patients underwent MDCTA of the renal arteries. Scan parameters were: collimation 4 × 1 mm, pitch 1.5, effective slice thickness 1.25 mm, reconstruction increment 0.8 mm, circulation time measurement, power injection of 80 ml iomeprol 400, flow 4 ml/sec. Independent reading on laser film was done by two radiologists using edited maximum intensity projections, multiplanar reconstructions and source images. Standard of reference was a 3D-FLASH MR angiography (1.5 T, 3.9/1.2, 10 ° 0.2 mmol GdDTPA/kg bw) in 10 and intraarterial angiography in 17 patients. Results: Analysing 63 arteries, sensitivity, specificity, positive predictive value and negative predictive value in terms of detection of moderate and high grade renal artery stenosis (n = 10) were 90, 98, 90 and 98 % for reader A, and 90 % each for reader B, respectively (κ = 0.91 interobserver agreement). 1/11 acessory renal arteries was missed by both angiography and MDCTA. Image quality was graded as excellent or good in 26/27 of cases by both readers. Conclusion: MDCTA proved to be a highly accurate tool in the detection of therapeutically relevant renal artery stenosis.

Literatur

Dr. med. Ulrich Hahn

Radiologische Klinik, Neuroradiologie
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen

Phone: + 49-7071-2986024

Fax: 49-7071-295638

Email: ulrich.hahn@med.uni-tuebingen.de