Anamnese und klinischer Befund:  Ein 56-jähriger Patient 
            wurde 11 Tage nach Ende eines Keniaurlaubs ohne Malariaprophylaxe aufgrund 
            rezidivierender Fieberschübe stationär aufgenommen. Der 
            Hausarzt hatte unter dem Verdacht eines viralen Infektes zuvor symptomatisch 
            behandelt. In der körperlichen Untersuchung bei Aufnahme 
            waren eine Hepatosplenomegalie sowie eine deutliche Dehydratation 
            auffällig, die Körpertemperatur betrug 40,1 ˚C.
         
         
         
            Untersuchungen:  Der initiale Röntgen-Thorax-Befund 
            zeigte keine pathologischen Veränderungen. Im »dicken 
            Tropfen« sowie im Blutausstrich war Plasmodium falciparum   
            nachweisbar. Der initiale 
            Erythrozytenbefall im Blutausstrich (»Parasitämie«) betrug 
            0,5‰.
         
         
         
            Therapie und Verlauf:  Trotz umgehend eingeleiteter intravenöser 
            Chinintherapie einschließlich Initialdosis und intensivmedizinischer 
            Behandlung entwickelte sich das Vollbild einer komplizierten Malaria 
            tropica mit Multiorganversagen. Der Patient musste mehrere Tage 
            kontrolliert beatmet, hochdosiert mit Katecholaminen behandelt und 
            wiederholt hämodialysiert werden. Die höchste 
            Parasitämie wurde mit 31,1 ‰ am 2. Behandlungstag 
            gemessen.
         
         
         
            Folgerung:  Der geschilderte Verlauf 
            weist auf die schwerwiegenden Folgen von unterlassener Malariaprophylaxe 
            und verspäteter Malariadiagnostik hin und zeigt wichtige 
            Komplikationen einer schweren Malaria tropica auf. Fieber nach Tropenaufenthalt 
            bedarf in jedem Fall einer umgehenden Malariadiagnostik.
         
         
         
         Imported Plasmodium falciparum malaria 
            in a traveller to Kenya. Serious consequences of neglected chemoprophylaxis 
            and delayed diagnosis 
         
         
            History and admission findings:  A 
            56-year-old man was admitted to the hospital 11 days after returning 
            from Kenya because of recurrent fever attacks. The patient had not 
            taken malaria chemoprophylaxis and had previously received symptomatic 
            treatment for suspected viral infection by his general practitioner. 
            Physical findings on admission included enlargement of liver and 
            spleen, marked dehydration and a body temperature of 40.1 ˚C.
         
         
         
            Investigations:  Initial chest radiography 
            showed no abnormalities. Thick and thin blood smears were positive 
            for Plasmodium falciparum . 
            Initial parasitemia was 0.5 ‰.
         
         
         
            Treatment and course:  Despite immediate quinine therapy 
            including loading dose and intensive care treatment complicated malaria 
            with multiorgan failure developed. The patient required mechanical 
            ventilation, high-dose catecholamine treatment and hemodialysis 
            for several days. The course of parasitemia peaked on treatment 
            day 2 at a level of 31.1 ‰.
         
         
         
            Conclusion:  Our case shows serious consequences 
            and important complications of Plasmodium falciparum   
            malaria in a patient without 
            chemoprophylaxis and with delayed diagnosis. Fever following a stay 
            in the tropics requires immediate testing for malaria infection.
         
          
    
   
      
         Literatur 
         
         
             
         
         Korrespondenz 
         Lukas_Schwake@med.uni-heidelberg.de