Zusammenfassung
Problemstellung
Die Therapie des frühen Mammakarzinoms, insbesondere des duktalen Carcinoma in situ
(DCIS) - meist nur radiologisch durch Mikrokalk und nicht makroskopisch abgrenzbar
-, stellt hohe Anforderungen an Koordination und Qualität der interdisziplinären operativen
und morphologisch-diagnostischen Maßnahmen. Dabei ist eine einfache, wenig störungsanfällige,
zeitsparende und kostengünstige Methode anzustreben.
Methodik
Die präoperative Röntgenlokalisation mit nachfolgender Präparatradiographie zur Sicherung
der repräsentativen Gewebsentnahme wird in Krefeld ergänzt durch ein Orientierungssystem
(KOS), in Form einer offenen viertelkreisförmigen, die Quadranteneinteilung nachahmenden
Probenhalterung. Der Operateur positioniert das Exzidat situsgerecht in die Halterung,
so dass daraus die Topographie ohne weitere Markierungsmaßnahmen für die nachfolgenden
Untersuchungen abzulesen ist. Die Bauweise der Halterung mit integriertem, radioopakem
Raster erlaubt eine Präparatradiographie in üblichem Mammographen mit Lokalisation
von Detailbefunden. Das nur von einem Fadengitter gehaltene Exzidat kann in der Halterung
formalinfixiert werden, so dass eine gezielt systematische histomorphologische Aufarbeitung
einschließlich der Beurteilung bestimmter Resektionsgrenzen möglich ist.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
In einer vierteljährlichen Erprobungsphase wurde bei 52 Fällen immer ein für den
radiologischen Befund repräsentatives histologisches Korrelat gefunden (34 Fälle mit
Mikrokalk, 7 DCIS, 7 duktal-invasive Karzinome und 20 Fälle benigne Mikrokalzifikationen;
18 Fälle mit radiologisch auffälligen Verdichtungen, 7 invasive Karzinome und 11 verschiedene
fibrosierende benigne Läsionen). Lokalisation und Beziehung der Veränderungen zu Resektionsgrenzen
konnten gezielt analysiert werden. Das System bewährte sich durch einfache Handhabung
und Sicherheit beim Probentransport sowie plausible Orientierung am Präparat mit guten
Beurteilungsmöglichkeiten für alle Untersucher, so dass die Methode nach der Erprobungsphase
in das Routineprogramm übernommen wurde.
Abstract
Objective
Treatment of early breast cancer, particularly ductal carcinoma in situ (DCIS), requires
coordination and cooperation amongst gynecologists, surgeons, radiologists and pathologists.
A simple, accurate and cost effective procedure to evaluate such patients is important.
Methods
In addition to preoperative mammography and postoperative radiography of the specimen,
we use an open, quarter-circular orientation system to hold the specimen. The surgeon
places the extirpated specimen in the holder so that its orientation is clear. The
holder contains an integrated, radioopaque grid for specimen radiography in conventional
mammographs. The specimen is secured by a grid and fixated in formalin with the grid.
This permits systematic and precise histomorphologic processing and accurate interpretation
of the surgical margins. We conducted a 3-month pilot study in 52 patients undergoing
breast biopsy for microcalcifications (n = 34) or radiologically suspicious densities
(n = 18).
Results
Histologic lesions corresponding to the preoperative mammography findings were found
in all 52 specimens. Of the 34 patients with microcalcifications, seven had DCIS,
seven had invasive ductal carcinomas, and 20 had benign microcalcifications. Of the
18 patients with radiographic densities, seven had invasive carcinomas and 11 had
benign fibrosing lesions. The location of the lesions and the surgical margins were
well assessed. The system was simple, practical, and useful to orient the specimen
and thus after the pilot phase, the system was adopted into routine practice.
Literatur
1
Böcker W.
Europäische Leitlinien für die Pathologie unter dem Aspekt der Qualitätssicherung.
(1. Gem. Senologie Kongress der Dtsch.-Österr.-Schweizer Ges. f. Senologie, Lugano,
5. - 8.
Juli 2000) Acta Chirurgica Austriaca.
2000;
32 (Suppl)
2
Bollman R.
Lokalisation radiologisch erkennbarer nicht tastbarer Mammaveränderungen.
Pathologe.
1990;
11
195
3
Carmanns B, Fiedler V.
Topographisch begründete Methode zur histomorphologischen Lokalisation lediglich röntgenologisch
darstellbarer Mammaläsionen.
Acta Chirurgica Austriaca.
2000;
32 (Suppl 163)
67
4
Decker Th.
Standardisierte pathologische Untersuchung von Exzidaten nonpalbabler Läsionen - eine
Aufgabe des Pathologen im Mammateam.
Acta Chirurgica Austriaca.
2000;
32 (Suppl 163)
6
5
Kien Mai T, Yazdi H M, Burns B F, Perkins D G.
Pattern of distribution of intraductal and infiltrating ductal carcinoma: a three-dimensional
study using coronal giant serial section of the breast.
Hum Pathol.
2000;
31
464-474
6
Kupsch E, Sperling M.
Orientierungshilfen an Biopsiepräparaten.
Pathologe.
2000;
31
92-94
7 Remmele W.
Grundlagen der diagnostischen Pathologie an Biopsie und Operationspräparat. Pathologie. Bd. 1, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1999: 25-49
8
Schwarz G F, Solin L J, Olivotto I A, Ernester V L, Pressman and the Consensus Conference
Committee P I.
The consensus conference on the treatment of in situ ductal carcinoma of the breast,
April 22 - 25, 1999.
Hum Pathol.
2000;
31
131-139
9 Tavassoli F A.
Specimen processing. Pathology of the Breast. 2nd ed. Stamford, Conn.; Appleton and Lange 1999: 97-114
Dr. med. B. Carmanns
Institut für Pathologie Klinikum Krefeld
Lutherplatz 40
47805 Krefeld
eMail: carmanns_patho@klinikum-krefeld.de