 
         
         
         Zusammenfassung
         
         
            Fragestellung: Blasenentleerungsstörungen nach Antireflux-Operationen werden in der Literatur nur
            selten beachtet, für die Patienten können daraus mit Harnstauungsnieren, Niereninsuffizienz
            und supravesikaler Harnableitung allerdings schwerwiegende Langzeitfolgen resultieren.
            Die Frequenz scheint von der Operationstechnik abzuhängen, da Blasenentleerungsstörungen
            häufiger bei extravesikalen Techniken beobachtet werden. Bislang wurden als Ursache
            eine Läsion peripherer Nerven oder Störungen der Blaseninnervation als Folge der Myotomie
            des Detrusors vermutet, der eigentliche Mechanismus der Schädigung blieb jedoch unklar.
         
         
         
            Material und Methode: Wir haben die Topographie der für die Blaseninnervation zuständigen nervalen Strukturen
            an Leichen dargestellt, die mit Thielscher Lösung fixiert wurden. Die Visualisierung
            der Nerven erfolgte durch Supravitalfärbung mit Methylblau. Beginnend am Plexus hypogatricus
            superior verfolgten wir die Nn. hypogastrici zum Plexus pelvicus und stellten dann
            die hiervon nach peripher ziehenden Nerven dar.
         
         
         
            Ergebnisse: Der Plexus pelvicus liegt etwa 1,5 cm dorsal und medial der Harnleitermündung in
            die Blase. Von dort ziehen Nervenfasern zum distalen Harnleiter, Trigonum der Blase,
            Mesorektum und - bei der Frau - zu Vagina und Uterus. Bei der Simulation von Antireflux-Operationen
            zeigte sich eine Verletzungsgefahr dieser Nerven bei der Präparation dorsal des Trigonums,
            dorso-medial der Harnleitermündung und außerhalb der Schicht des Mesoureters.
         
         
         
            Schlussfolgerung: Die distale Harnleiterpräparation sollte zur Vermeidung von Nervenläsionen nahe am
            Harnleiter erfolgen, unkontrollierte Blutstillung und Durchstechungsligaturen dorso-medial
            der Harnleitermündung sollten vermieden werden. Präparationsbedingt ist die Verletzungsgefahr
            bei extravesikalen Antireflux-Operationen größer. Bilaterale, extravesikale Antireflux-Operationen
            in einer Sitzung sollten daher nur bei sicherer Schonung der Nervenfasern durchgeführt
            werden.
         
         
         
         Abstract
         
         
            Purpose: Voiding dysfunction and urinary retention are rare complications of antireflux surgery.
            However, longterm effects like renal insufficiency or urinary diversion can be fatal.
            As has been reported primarily for bilateral antireflux surgery with extravesical
            techniques, intraoperative damage to neural structures is suspected of being the cause
            of bladder insufficiency. We studied the topography of the pelvic plexus and assessed
            the injury to the plexus incurred by antireflux surgery.
         
         
         
            Materials and Methods: Human cadavers fixed with Thiel's solution were used for dissection. The nerves were
            visualized with methylene blue staining. The superior hypogastric plexus and the hypogastric
            nerves were identified as the pathway to the pelvic plexus. Following dissection of
            the surrounding fatty tissue, the S2 to S4 nerves and the efferent nerve bundles from
            the pelvic plexus were identified.
         
         
         
            Results: The main portion of the pelvic plexus was located about 1.5 cm dorsal and medial
            to the ureterovesical junction. From there, the nerve bundles of the pelvic plexus
            extend to the distal ureter, the trigone, the rectum and, in the female, the uterus
            and vagina. Simulating an antireflux procedure, there was a high risk of injury to
            the pelvic plexus and its efferent nerves if dissection was performed distal to the
            ureter and the dorsal trigone.
         
         
         
            Conclusions: Careful dissection close to the ureter avoids inadvertent injury to the pelvic plexus.
            The risk is higher for extravesical techniques. To minimize the risk of voiding dysfunction,
            bilateral antireflux surgery should be performed in two sessions unless the operative
            technique allows preservation of the neural structures.
         
         
         
            
Key words
         
         
            Antireflux surgery - Pelvic plexus - Voiding dysfunction - Complications