Zusammenfassung
Ziel: Fragestellungsbezogene Reduktion der Strahlendosis unter Einsatz der Speicherfolienradiographie
an Becken und Lendenwirbelsäule. Material und Methode: Jeweils das Becken und die Lendenwirbelsäule (LWS) von zwei Phantomen (3 M) und zwei
Leichnamen wurden digital a. p. geröntgt (ADC compact, Agfa). Bei konstanter Spannung
wurde das mAs-Produkt stufenweise gesenkt und dabei die Eintrittsdosis mittels Halbleiterdetektor
(Dosimax, Wellhöfer) ermittelt. 5 Untersucher beurteilten die Aufnahmen nach charakteristischen
Bildmerkmalen, kritischen Strukturen und pathologischen Befunden. Ergebnisse: Die Aufnahmen der 4 verschiedenen Becken/LWS waren bis zu einer durchschnittlichen
Dosis von 34 - 40 %/18 - 35 % als ausreichend beurteilbar eingeschätzt worden. Zur
Beurteilung von Hüftgelenksspalt, regionaltypischer Kortikalis und Verkalkungen reichen
9 - 18 %/8 - 23 % der Ausgangsdosis (Ausgangsdosis entspricht einem Film-Folien-System
mit der Empfindlichkeit von 400), für die regionaltypische Spongiosa und das Os sacrum
im Durchschnitt der Untersucher 30 - 56 %/19 - 36 %. Schlussfolgerung: Mittels Speicherfolienradiographie kann die Strahlenexposition mit diesem System
sowohl generell als auch fragestellungsbezogen reduziert werden. Zum Frakturnachweis
bzw. -ausschluss an Becken/LWS kann die Dosis auf mindestens 39 %/28 % ( 23
%/17 %), zur Beurteilung von Sacroiliitis/Osteolysen/Demineralisation auf mindestens
78 %/44 % ( 34 - 36 %/22 - 26 %) und zur Stellungskontrolle nach Fraktur auf mindestens
15 %/25 % ( 9 %/10 %) gesenkt werden. Objektbezogene fragestellungsabhängige mAs-Werte
für Becken/LWS sind ableitbar.
Summary
Purpose: To examine the reduction of radiation dose for radiography of the pelvis and lumbar
spine (LS) by using storage phosphor radiography (SPR)? Material and Methods: Each pelvis and LS of 2 phantoms (3 M) and 2 corpses were X-raxed digitally in an
anterior-posterior orientation using SPR (ADC compact, Agfa). The tube current time
product (mAs) was diminished gradually while keeping the voltage constant. The surface
entrance dose was measured by a Dosimax (Wellhöfer) sensor. Five investigators evaluated
the images for characteristics and critical features and pathological findings. Results: The images of the 4 various pelvises/LS could be evaluated sufficiently down to an
average dose of 34 to 40 %/18 to 35 %. For the assessment of hip joint, region
typical corticalis and calcifications (pelvis/LS) 9 to 18 %/8 to 23 % of the initial
dose (initial dose is equivalent to a conventional screen film system with a speed
class of 400) are enough, spongiosa typical for the region and the sacrum 30 to 56
%/19 to 36 % on average among the readers. Conclusion: For the sufficient exclusion of a fracture the dose can be reduced on pelvis/LS to
at least 39 %/28 % ( 23 %/17 %), for the assessment of sacroiliitis/osteolyses/demineralisation
to at least 78 %/44 % ( 34 to 36 %/22 to 26 %), to position check after fracture
to at least 15 %/25 % ( 9 %/10 %). Question-related tube current time products of
the pelvis and LS can be deduced for various objects.
Schlüsselwörter
Speicherfolienradiographie - Strahlendosis - Dosisreduktion - Becken - Lendenwirbelsäule
Key words
Storage phosphor radiography - Radiation dose - Dose reduction - Pelvis - Lumbar spine
Literatur
1
Dalla-Palma L, Grisi G, Cuttin R, Rimondini A.
Digital versus conventional radiography: cost and revenue analysis.
Eur Radiol.
1999;
9
1682-1692
2
Holje G, Jarlman O, Samuelsson L.
Radiation doses and image information in digital pelvimetry with a phosphorous screen.
Acta Radiol.
1997;
38
181-184
3
Schedel H, Steger W, Hilbertz T, Zellner A, Fink U, Hidajat N.
Reduktion der Strahlenexposition mit digitaler Lumineszenzradiographie (DLR) am Beispiel
der Röntgendiagnostik des kindlichen Beckens.
Röntgenpraxis.
1994;
47
293-296
4
Seifert H, Chapot C.
Reduction of patient exposure by the use of digital luminescense radiography.
J Radiol.
1999;
80
1555-1560
5
Heyne J P, Merbold H, Sehner J, Neumann R, Freesmeyer M, Jonetz-Mentzel L, Kaiser W A.
Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie im Vergleich zum konventionellen
Film-Folien-System mit Rasterkassette am Schädelphantom.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
54-59
6
Heyne J P, Merbold H, Sehner J, Neumann R, Adler R, Freesmeyer M, Kaiser W A.
Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie am Handphantom.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
386-390
7
Peer S, Peer R, Walcher M, Pohl M, Jaschke W.
Comparative reject analysis in conventional film-screen and digital storage phosphor
radiography.
Eur Radiol.
1999;
9
1693-1696
8
Broderick N J, Long B, Dreesen R G, Cohen M D, Cory D A, Katz B P, Kalasinski L A.
Phosphorplate computed radiography: response to variation in mAs at fixed kVp in an
animal model. Potential role in neonatal imaging.
Clinical Radiology.
1993;
47
39-45
9
Gocke C, Gocke P, Müller R D, Krege S, Goepel M, Langer R.
Einsatz der digitalen Lumineszenzradiographie bei der Miktionszysturethrographie.
Akt Radiol.
1996;
6
78-82
10
Seifert H, Schneider G, Kubale R, Blass G, Kramann B, Leetz H K.
Die Strahlenexposition bei der Abdomen-Übersichtsaufnahme mit digitaler Lumineszenzradiographie
und konventionellem Film-Folien-System - eine tierexperimentelle Untersuchung.
Fortschr Röntgenstr.
1996;
165
386-391
11
Busch H P, Klose K J, Braunschweig R, Neugebauer E.
Digitale Radiographie - Ergebnisse einer Anwenderumfrage (Teil A) und einer Konsensuskonferenz
(Teil B).
Akt Radiol.
1997;
7
56-63
12
Bernhardt J, Veit R, Bauer B.
Erhebungen zur Strahlenexposition der Patienten bei der Röntgendiagnostik.
Z Med Phys.
1995;
5
33-39
13
Jung H.
Strahlenrisiko.
Fortschr Röntgenstr.
1995;
162
91-98
14
Bednar W, Müller A, Säbel M, Weishaar J.
Untersuchungen zur Strahlenexposition der Leibesfrucht bei Röntgenuntersuchungen während
der Schwangerschaft.
Strahlenther.
1980;
156
776-785
15 Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik. Deutsches
Ärzteblatt 1995 92: B 1691-1697
16
Murphey M D.
Computed radiography in musculosceletal imaging.
Semin Roentgenol.
1997;
32
64-76
17
Braunschweig R, Rether J, Niemeier R, Bauer J.
Einsatz der digitalen Speicherfolienradiographie in der Traumatologie.
Unfallchirurg.
1994;
97
337-342
18
Hofstetter H, Voegeli E.
ROC-Vergleich der Erkennbarkeit von Frakturen der Hand mittels digitaler und konventioneller
Technik.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
167
274-279
19
Okkalides D, Fotakis M.
Patient effective dose resulting from radiographic examinations.
Br J Radiol.
1994;
67
564-572
20
Busch H P, Lehmann K J, Freund M C, Georgi M.
Digitale Projektionsradiographie.
Röntgenpraxis.
1991;
44
329-343
21
Schätzl M, Fink U.
Vergleich von Eingangsgrauwerten mit Kontrastprofilen - ein Beitrag zur Diskussion
um die Optimierung der Auswerteparameter bei der Speicherfolienradiographie.
Fortschr Röntgenstr.
1995;
162
157-162
22
Fink U, Schwerdtfeger J, Fink B K, Schätzl M, Reiser M.
Digitale Lumineszenzradiographie im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Technik
bei der Diagnostik von Frakturen.
Fortschr Röntgenstr.
1996;
164
275-280
23
Schaefer-Prokop C M, Prokop M.
Storage phosphor radiography.
Eur Radiol.
1997;
7
58-65
Dr. Jens-Peter Heyne
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie
Erlanger Allee 101
07740 Jena
Phone: + 49-3641-939223
Fax: + 49-3641-939181