Zusammenfassung 
         
         
            Fragestellung:  Zusätzlich zu den klassischen Beschwerden beim Karpaltunnelsyndrom klagen einige
            Patienten über atypische Beschwerden wie stenokardieähnliche Schmerzen, einseitige
            Kopfschmerzen und Nacken-/Schulterschmerzen, deren Ursache nicht eindeutig zu eruieren
            ist. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob die Dekompression des N. medianus zu
            einer Reduktion oder Rückbildung dieser atypischen Symptome führen kann. Methode:  Im Rahmen dieser Studie wurden prospektiv 378 Patienten mit typischen und atypischen
            Symptomen klinisch und elektroneurographisch untersucht und operativ behandelt.
         
         
         
            Ergebnisse:  Bei 19 % der Patienten mit Karpaltunnelengpasssyndrom konnten zusätzlich zu den typischen
            Karpaltunnelbeschwerden atypische Symptome wie stenokardieähnliche Schmerzen, einseitige
            Zephalgien und Nacken-/Schulterschmerzen festgestellt werden, die bei diesen Patienten
            klinisch im Vordergrund standen. Bei diesen Patienten wurde die Diagnose des Karpaltunnelengpasssyndroms
            elektroneurographisch und zusätzlich durch Testblockade des Nervus medianus verifiziert.
            Postoperativ kam es in 61 % der Fälle mit atypischen Beschwerden zur vollständigen
            Rückbildung der präoperativen Symptomatik. Schlussfolgerung:  Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass bei Patienten mit Karpaltunnelengpasssyndrom
            auch atypische Beschwerden auftreten, die mit der Nervenkompression assoziiert sind.
            Die pathophysiologischen Grundlagen dieser Beobachtung sind noch nicht untersucht.
            Hypothetisch kann eine Übertragung der Schmerzbahnen über sympathische oder parasympathische
            Bahnen im Rückenmark ähnlich der bekannten Head'schen Zonen bei viszeralen Organen
            diskutiert werden.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Purpose:  Additionally to the typical carpal tunnel symptoms, the patients of this study had
            atypical complaints. Other reasons for these symptoms than those caused by the compression
            of the median nerve could be excluded using medical examination or imaging techniques.
            Purpose of this study was to investigate whether decompression of the median nerve
            may reduce or even abolish the atypical complaints. Method:  For this prospective study 378 patients with carpal tunnel syndrome were clinically
            and electroneurographically examined, which was performed before and after (3 months)
            they underwent surgical decompression of the median nerve. Results:  70 patients (19 % of all patients) with carpal tunnel symptoms suffered from additional
            atypical symptoms such as cardiac pain, ipsilateral headache as well as neck and shoulder
            pain. The diagnosis of carpal tunnel syndrome was made using clinical and electroneurographical
            examination. Carpal tunnel symptoms of all patients disappeared completely after surgery.
            Respectively, 61 % of those patients with preoperative atypical complaints did also
            fully recover. Conclusion:  This study shows that patients with carpal tunnel syndrome may also suffer from atypical
            complaints. These symptoms have been shown to be associated with the compression of
            the median nerve. They may be caused by spinal synaptic interaction between sensory
            and sympathetic/parasympathetic neuronal pathways by somatically-induced reflex responses.
         
          
    
   
      
         Literatur 
         
         
             
         
         frah1@gmx.de