Rofo 2002; 174(3): 291-296
DOI: 10.1055/s-2002-20606
Abdomen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetic resonance hydrometry: non-invasive
quantification of the exocrine pancreatic function

Magnetresonanz Hydrometrie: nichtinvasive Quantifizierung der Pankreasfunktion nach StimulationJ.  T.  Heverhagen1 , A.  Battmann1 , M.  Kirsch1 , D.  Boehm4 , R.  Eissele2 , K.  J.  Klose1 , H.-J.  Wagner1, 3
  • 1Klinik für Strahlendiagnostik
  • 2Klinik für Innere Medizin, Klinikum der Philipps Universität Marburg
  • 3Department of Radiology, University of Wisconsin, Hospital & Clinics, Madison, Wisconsin
  • 4Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung GmbH, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel war es zu zeigen, dass mittels Magnetresonanz Hydrometrie (MRH) die Sekretion des Pankreas nach Stimulation mit Sekretin exakt zu quantifizieren ist. Die MRH soll erlauben, zwischen der physiologischen Sekretion gesunder Probanden und der eingeschränkten Sekretion von Patienten mit chronischer Pankreatitis zu unterscheiden. Methoden: MRH-Bilder wurden in einem klinischen 1,0-T-Scanner mit der body-array Spule und einer stark T2-gewichteten standard single-shot TSE-Sequenz aufgenommen. Insgesamt wurden 31 Patienten (14 m/17 w), welche wegen Verdachts auf Choledocholithiasis (n = 22), wiederkehrender Schmerzen im Abdomen (n = 1), Ikterus (n = 6) und Verdacht auf Pankreatitis (n = 2) mittels ERCP untersucht wurden, in die Studie eingeschlossen. Während der Untersuchung wurde 1 kE/kg KG Sekretin intravenös verabreicht. Das sezernierte Volumen, der Beginn der Sekretion, das Erreichen eines Plateaus und ein kombinierter Score aus diesen Parametern wurden ausgewertet. Sensitivität und Spezifität wurden für diese Parameter berechnet. Ergebnisse: 27 Patienten wiesen keine Pathologie des Pankreas auf, 4 litten unter chronischer Pankreatitis. Patienten ohne pathologische Veränderung des Pankreas produzierten im Durchschnitt 183 ± 86 ml, Patienten mit chronischer Pankreatitis nur 61 ± 39 ml Sekret. Die Sekretion begann nach 95 ± 94 Sekunden (keine Funktionsstörung) bzw. 62 ± 13 Sekunden (chronische Pankreatitis). Der MRH Score zeigte eine hohe Treffsicherheit für die Diagnose der chronischen Pankreatitis. Schlussfolgerung: Die MRH ermöglicht die Sekretion des Pankreas nach Sekretingabe zu quantifizieren und erlaubt eine Differenzierung zwischen Patienten mit chronischer Pankreatitis und Pankreasgesunden.

Abstract

Aims: To show the ability of magnetic resonance hydrometry (MRH) to quantify the pancreatic secretion after secretin stimulation in order to distinguish between physiological excretion and reduced output in chronic pancreatitis. Methods: MRH images were acquired in a 1.0-T-clinical scanner using a body-array coil and a heavily T2-weighted standard single-shot TSE sequence. Thirty-one patients (14 male/17 female) who routinely underwent ERCP for suspected choledocholithiasis (n = 22), recurring abdominal pain (n = 1), icterus (n = 6 and suspected pancreatitis (n = 2) were included. During the investigation 1 CU/kg BW secretin were administered intravenously. Secreted volume of fluid, start of secretion, achievement of a plateau of secretion and a combined score of these parameters (MRH score) were assessed and evaluated. Sensitivity and specificity were calculated for these parameters. Results: 27 patients had no pancreatic pathology, and four suffered from chronic pancreatitis. Patients without pancreatic disorders produced a mean pancreatic fluid volume of 183 ± 86 mL, whereas patients with chronic pancreatitis secreted 61 ± 39 mL. Secretion started after a mean time of 95±94 seconds (no pancreatic impairment) and 62 ± 13 seconds (chronic pancreatitis). The MRH score achieved a high accuracy in the detection of chronic pancreatitis. Conclusions: Our study demonstrated the feasibility of measuring pancreatic output by MRH after stimulation with secretin. Moreover, a distinction between normal secretion and patients with chronic pancreatitis is possible.


Literatur

Johannes T. Heverhagen

Philipps University, University Hospital

Baldingerstraße, 35033 Marburg

Phone: + 49-6421-2866231

Fax: + 49-6421-2868959

Email: heverhag@post.med.uni-marburg.de