Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(12): 634-637
DOI: 10.1055/s-2002-22666
Ethik in der Medizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientenaufklärung

Ethische und rechtliche AspekteInformed consent: ethical and legal aspectsK. W. Schmidt1 , G. Wolfslast 2
  • 1Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus (Leiter: Dr. Kurt W. Schmidt), Frankfurt/M.
  • 2Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, Justus-Liebig-Universität, Gießen
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 4. Februar 2002

Annahme nach Revision: 8. März 2002

Publication Date:
21 March 2002 (online)

Der Aufwand, der mit der Aufklärung eines Patienten heute verbunden ist, erscheint manchen Ärztinnen und Ärzten unangemessen und übertrieben bürokratisch. Besonders in Hinblick auf den Umfang der Dokumentation schleicht sich bei vielen das missmutige Gefühl ein, das gesamte Aufklärungsprozedere letztlich »nur für die Juristen« durchzuführen. Dazu hat erheblich beigetragen, dass - im Gegensatz zur Frage, ob bei einem missglückten Eingriff ein ärztlicher Behandlungsfehler vorliegt - nicht dem Patienten, sondern dem Arzt die Beweislast für eine wirksam vollzogene Aufklärung auferlegt ist. Daher erscheint es um so wichtiger, sich immer wieder zu vergegenwärtigen, welche enorme kulturelle Errungenschaft mit der Aufklärung des Patienten verbunden ist und welche Bedeutung Ärztinnen und Ärzten im Umgang mit ihren Patienten an der Wahrung dieser Werte zukommt.

Literatur

  • 1 Beauchamp T L, Childress J L. Principles of Biomedical Ethics. 4th. ed. New York: Oxford University Press 1994
  • 2 Beauchamp T L, Faden R R. A History and Theory of Informed Consent. New York: Oxford University Press 1986
  • 3 Brock D W. The Ideal of Shared Decision Making Between Physicians and Patients.  Kennedy Insitute of Ethics Journal. 1991;  1 28-47
  • 4 Deutsch E. Medizinrecht. 4. Aufl. Berlin: Springer 1999
  • 5 Engelhardt H T Jr. The Foundations of Bioethics. 2nd ed. New York: Oxford University Press 1996
  • 6 Faulkner A. When the News is Bad. Cheltenham: Stanley Thornes 1998
  • 7 Forman E N, Ladd R E. Telling the Truth in the Face of Medical Uncertainty and Disagreement.  Am J of Pediatr Hematol Oncol. 1989;  11 463-466
  • 8 Freedman B. Offering Truth. One Ethical Approach to the Uninformed Cancer Patient.  Arch Intern Med. 1993;  153 572-576
  • 9 Grisso T, Appelbaum P S. Assessing Competence to Consent to Treatment. New York: Oxford University Press 1998
  • 10 Hartmann F. Über die Wahrhaftigkeit des Arztes gegenüber Kranken.  Med Klin. 1997;  92 284-290
  • 11 Irrgang B. Grundriß der medizinischen Ethik. München: Reinhardt 1995
  • 12 Jonsen A R. The Birth of Bioethics.  Oxford: Oxford University Press 1998
  • 13 Katz J. The Silent World of Doctor and Patient. New York: Free Press 1984
  • 14 Kindt H. Einwilligungsfähigkeit in der Partnerschaft zwischen Arzt und Patient.  Zeitschrift für medizinische Ethik. 2001;  47 363-370
  • 15 Klusmann D, Appold S, Leuschner C. Das ärztliche Aufklärungsgespräch. Heidelberg: JA Barth In: Verres R, Klusmann D. editors. Strahlentherapie im Erleben der Patienten 1999: 82-104
  • 16 Knauer C. Ärztlicher Heilauftrag, Einwilligung und Aufklärung - Überzogene Anforderungen an den Arzt?. 2. Aufl. Stuttgart: Boorberg In: Roxin C, Schroth U. editors. Medizinstrafrecht 2001: 11-30
  • 17 Laufs A, Uhlenbruck W. Handbuch des Arztrechts. 2. Aufl. München: Beck 1999
  • 18 Meran J G. Informed Consent.  Diskuss Med Ethik. 1991;  10 LX
  • 19 Oelz O. Wahrheitsvermittlung im ärztlichen Gespräch: barmherzige Lüge oder erbarmungslose Statistik?.  Schweiz Rundsch Med Prax. 1996;  85 440-444
  • 20 President’s Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine and Biomedical and Behavioral Research .Making Health Care Decisions: The Ethical and Legal Implications of Informed Consent in the Patient-Practitioner Relationship. U.S. Government Printing Office. Washington D.C 1982
  • 21 Raspe H H. Aufklärung und Information im Krankenhaus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983
  • 22 Schlömer-Doll U, Doll D. Information und emotionale Unterstützung.  Dt Ärztebl. 2000;  97 A3076-3081
  • 23 Schmidt K W. ... wenn wir nur zu den Kranken gingen, wo wir noch helfen können... Tübingen: Attempto In: Huth K. editor. Arzt-Patient 2001: 63-80
  • 24 Schreiber H L. Kontraindikationen und Verzicht bei der ärztlichen Aufklärung aus der Sicht des Juristen. Stuttgart: Enke In: Gramberg-Danielsen B. editor. Rechtsophtalmologie 1985
  • 25 Schumacher A, Volkenandt M, Koch O M. Zur ärztlichen Aufklärung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen.  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 573-576
  • 26 Steffen E, Dressler W D. Arzthaftungsrecht. 7. Aufl. Kommunikationsforum: Köln 1997
  • 27 Thomsen O Ø, Wulff H R, Martin A, Singer P A. What do gastroenterologists in Europe tell cancer patients?.  Lancet. 1993;  341 473-478
  • 28 Uchtenhagen A. Wieviel Wahrheit erträgt der Patient?.  Schweiz Rundsch Med Prax. 1996;  85 451-453
  • 29 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 2. Aufl. Müller: Heidelberg 1998
  • 30 Veatch R M. Abandoning Informed Consent.  Hastings Center Report. 1995;  25 5-12
  • 31 Volkenandt M, Borasio G D, Atzpodien J. Überlegungen zur ärztlichen Aufklärung von Patienten.  Zeitschr Med Ethik. 1995;  41 117-128
  • 32 Vollmann J. Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff 2000
  • 33 White B C. Competence to Consent. Washington: Georgetown University Press 1994
  • 34 White M L, Fletcher J C. The Story of Mr. and Mrs. Doe: »You can’t tell my husband he’s dying; it will kill him«.  J Clin Ethics. 1990;  1 59-62
  • 35 Wolfslast G. Aufklärungspflicht zwischen Informationsrecht und begrenzter Belastbarkeit des Patienten. Berlin: Duncker & Humblot In: Jahrbuch für Recht und Ethik 1996 4: 301-313

Korrespondenz

Dr. Kurt W. Schmidt

Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus

Wilhelm-Epstein-Straße 2

60431 Frankfurt/M.

Phone: 069/95332555

Fax: 06171/912423

Email: ZEMmarkus@aol.com

    >