Balint Journal 2002; 3(1): 1-7
DOI: 10.1055/s-2002-23104
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beziehungen des Therapeuten und seines Patienten - Interaktionen und Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess

Peter Müller1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die privaten Beziehungen des Therapeuten beeinflussen u. U. seine beruflichen Beziehungen zum Patienten in der Psychotherapie - und vice versa. Eigene Beziehungen (und offene Wünsche) des Patienten und des Therapeuten können zudem miteinander interagieren und auf den therapeutischen Prozess einwirken. Das muss bei der Balint-Arbeit bedacht werden.

Eine Untersuchung zeigte, dass die privaten langen Beziehungen des Psychotherapeuten weniger eheliche Verbindlichkeit und familiäre Bindung umfassen als das in anderen Berufen der Fall ist. Diskutiert werden wechselseitige Einflüsse zwischen Partnerschaft und Beruf einerseits und mögliche Gefahren für Veränderungsschritte und Realbeziehungen des Patienten andererseits.

Die Suche nach Auswegen sollte neben Ausbildungsfragen Lebensqualität und private Beziehungen des Psychotherapeuten einbeziehen. Außerdem spielen berufliche Strukturen eine Rolle, wenn sie teilzeitige psychotherapeutische Tätigkeit neben anderen befriedigenden beruflichen Aktivitäten fördern. Ausschließliche psychotherapeutische Arbeit ist für Gefahren anfälliger.

Relationships between Therapeuts and their Patients - Interactions and Effects on the Therapeutical Process

Private relationships of the therapeut influence - circumstances permitting - his professional relationships towards the patient in psychotherapy - and vice versa. Own relationships (and wishes) of patient and therapeut can also interact and have effect on the therapeutical process. This has to be considered in the supervision according to BALINT.

A survey showed that private long-term relationships of psychotherapeuts contain less conjugal reliability and familiar relationship than in other professions. Reciprocal influences between partnership and profession on the one hand and possible dangers for the steps of change and existing relationships of the patient on the other hand are being discussed.

The search for resorts should contain the quality of life and the private relations of the psychotherapeut apart from questions of training. Professional structures are also important if they promote part-time psychotherapeutical work apart from other satisfying professional activities. Exklusive psychotherapeutic work is more vulnerable for these dangers.

Literatur

Prof. Dr. med. Peter Müller

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Von-Siebold-Str. 5


37075 Göttingen