Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-25021
Aktuelle Daten zur Obduktionsfrequenz in Deutschland
A survey of autopsy rates in GermanyPublication History
21.11.2001
28.2.2002
Publication Date:
12 April 2002 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Aufgaben der klinisch-pathologischen Obduktionen liegen heute in der Qualitätssicherung der klinischen Medizin sowie in der Reliabilitätskontrolle der amtlichen Todesursachenstatistik. Die gerichtliche Sektion ist für die Aufklärung und Objektivierung nichtnatürlicher Todesursachen unverzichtbar. Die vorgelegte Untersuchung liefert aktuelle Daten zur Entwicklung der klinisch-pathologischen und gerichtlichen Obduktionsraten zwischen 1994 und 1999.
Methodik: Für die Jahre 1994 und 1999 erfolgte eine Erhebung über die Obduktionshäufigkeiten in klinisch-pathologischen Prosekturen und rechtsmedizinischen Instituten. Die Erhebung erfolgte deutschlandweit flächendeckend und nach Bundesländern getrennt. Die Obduktionen in klinisch-pathologischen Einrichtungen waren überwiegend gleichbedeutend mit klinisch-pathologischen Obduktionen, jene in rechtsmedizinischen Instituten mit gerichtlichen Obduktionen.
Ergebnisse: Die klinisch-pathologische Sektionshäufigkeit zeigt zwischen 1994 und 1999 eine Abnahme von 4 % auf ca. 3 % aller Sterbefälle. Die rechtsmedizinischen Sektionen zeigen eine gleichbleibend niedrige Frequenz von 2 %. Zwischen den Bundesländern bestehen bei beiden Sektionsarten maximale Unterschiede um den Faktor 4fach (klinisch-pathologische Sektionen) bzw. 5fach (gerichtliche Sektionen).
Folgerungen: Die Obduktionszahlen in Deutschland sind - auch im internationalen Vergleich - erschreckend niedrig. Angesichts der dramatischen Abnahme der klinisch-pathologischen Sektionen kann die Obduktion ihrer Funktion für die Qualitätssicherung der klinischen Medizin und als Kontrollinstrument der Todesursachenstatistik nicht mehr nachkommen. Die geringe Zahl gerichtlicher Sektionen stellt eine wesentliche Ursache für das große Dunkelfeld im Bereich der nichtnatürlichen Todesursachen dar.
Background and objective: Today clinico-pathological autopsies serve as a measure of quality assurance in clinical medicine. Furthermore reliable information on the distribution of different causes of death can only be gained by a significant autopsy rate. Medicolegal autopsies are essential for the discovery of non-natural or violent deaths. This study provides information on changes in clinico-pathological and medicolegal autopsy rates between 1994 and 1999.
Methods: A survey of autopsy rates in 1994 and 1999 was undertaken covering all German pathological and medicolegal institutes. The autopsy figures of the different states were analysed separately. Most autopsies performed in pathological institutes were clinico-pathological autopsies and almost all autopsies performed in Institutes of Legal Medicine were medicolegal autopsies.
Results: Between 1994 and 1999 the frequency of clinico-pathological autopsies decreased from about 4 % to 3 % of all deaths. The medicolegal autopsy rate remained stable on a low level at about 2 %. The differences between various states are up to 4-fold for clinico-pathological autopsies and up to 5-fold for medicolegal autopsies.
Conclusions: The autopsy rates in Germany are frighteningly low compared to other European countries. Considering the dramatic decline of clinico-pathological autopsy rates the role of the post-mortem examination as a control of clinical medicine and death statistics cannot be fulfilled properly. The low medicolegal autopsy rate is responsible for the high number of undetected non-natural or violent deaths.
Literatur
- 1
Altenähr E.
Zusammenarbeit von Pathologe und Kliniker als Faktor der
Qualitätssicherung.
Pathologe.
1980;
1
125-130
MissingFormLabel
- 2
Banaschak S, Eisenmenger W, Kuznik J, Brinkmann B.
Exhumierungen und kein Ende. Eine vergleichende
Analyse.
Arch
Kriminol.
1998;
202
38-43
MissingFormLabel
- 3
Bankl H C, Pikula B, Bankl H.
Dysplastische Bronchialveränderungen als Ursache eines
plötzlichen Todes. Ein Plädoyer für die Notwendigkeit
diagnostischer Leichenöffnungen.
Dtsch Med
Wochenschr.
2001;
126
258-262
MissingFormLabel
- 4
Becker V.
Wozu noch Obduktionen?.
Dtsch Med
Wochenschr.
1986;
111
1507-1510
MissingFormLabel
- 5
Brinkmann B, Banaschak S, Bratzke H. et al .
Fehlleistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik
Deutschand. Ergebnisse einer multizentrischen Studie (I), (II).
Arch
Kriminol.
1997;
199
1-12,
65 - 74
MissingFormLabel
- 6
Brinkmann B, Karger B, Barz J. et al .
Die Kremationsleichenschau - formaler Akt ohne
Effizienz.
Arch
Kriminol.
1998;
201
129-136
MissingFormLabel
- 7
Brinkmann B.
Harmonisation of medico-legal autopsy rules.
Int J
Legal
Med.
1999;
113
1-14
MissingFormLabel
- 8
Burton E C, Troxclair D A, Newman W P.
Autopsy diagnoses of malignant neoplasms: how often are
clinical diagnoses
correct?.
JAMA.
1998;
280
1245-1248
MissingFormLabel
- 9 Department of Health, United Kingdom (Hrsg.) .Report of a census of organs and tissues retained by
pathology services in England. Conducted in 2000 by the Chief Medical
Officer. The Stationery Office, United
Kingdom 2001
MissingFormLabel
- 10
Drexler H, Staeudinger M, Sandritter W.
Autopsie und klinische Diagnose.
Med
Welt.
1979;
30
1177-1183
MissingFormLabel
- 11
Eisenmenger W.
Sektionen - überflüssig wie ein
Kropf?.
Dtsch Med
Wochenschr.
2001;
126
257
MissingFormLabel
- 12
Goldman L, Sayson R, Robbins S, Cohn L H, Bettmann M, Weisberg M.
The value of the autopsy in three medical eras.
N
Engl J
Med.
1983;
308
1000-1005
MissingFormLabel
- 13
Hasson J, Schneiderman H.
Autopsy training programs. To right a wrong.
Arch
Pathol Lab
Med.
1995;
119
289-291
MissingFormLabel
- 14
Höpker W W, Wagner S.
Die klinische Obduktion: Ein nicht verzichtbare
Maßnahme einer Medizin im Wandel.
Dtsch
Ärztebl.
1998;
95
A1596-1600
MissingFormLabel
- 15
Jansen H H.
Nutzen der klinischen Sektion für den medizinischen
Fortschritt - relativ zur Zahl - aus der Sicht des
Pathologen.
MedR.
1991;
5
246-247
MissingFormLabel
- 16
Kircher T, Nelson J, Burdo H.
The autopsy as a measure of accuracy of the death
certificate.
N Engl J
Med.
1985;
313
1263-1269
MissingFormLabel
- 17
Lundberg G D.
Low-tech autopsies in the era of high-tech
medicine.
JAMA.
1998;
280
1273-1274
MissingFormLabel
- 18
Modelmog D, Goertchen R, Steinhard K, Sinn H P, Stahr H.
Vergleich der Mortalitätsstatistik einer Stadt bei
unterschiedlicher Obduktionsquote (Görlitzer
Studie).
Pathologe.
1991;
12
191-195
MissingFormLabel
- 19
Petri C N.
Decrease in the frequency of autopsies in Denmark after the
introduction of a new autopsy act.
Qual Assur Health
Care.
1993;
5
315-318
MissingFormLabel
- 20 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) .Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik
Deutschland. Verlag Metzler-Poeschel,
Stuttgart 1996, 1997, 1998, 1999, 2000,
2001
MissingFormLabel
- 21
Saukko P.
Medicolegal investigative system and sudden death in
Scandinavia.
Jpn J Legal
Med.
1995;
49
458-465
MissingFormLabel
- 22
Sonderegger-Iseli K, Burger S, Muntwyler J, Salomon F.
Diagnostic errors in three medical eras: a necropsy
study.
Lancet.
2000;
355
2027-2031
MissingFormLabel
- 23
Vennemann B, Du
Chesne A, Brinkmann B.
Die Praxis der ärztlichen Leichenschau.
Dtsch
Med
Wochenschr.
2001;
126
712-716
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Dr. h. c. B. Brinkmann
Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum
Münster
Röntgenstraße 23
48149 Münster
Phone: 0251/8355160
Fax: 0251/8355158
Email: brinkma@uni-muenster.de