Zusammenfassung
Problemstellung: Es wird ein verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm vorgestellt, in das neben den
Patienten auch deren Angehörige einbezogen werden. Erste Evaluationsergebnisse werden
berichtet. Methodik: 20 Patienten (10 Frauen, 10 Männer) mit der Diagnose einer Zwangserkrankung wurden
in 16 verhaltenstherapeutischen Gruppensitzungen behandelt. Es wurden 17 Familienangehörige
in ausgewählten Sitzungen in die Therapie einbezogen. Das Gruppentherapieprogramm
beinhaltete kognitive Umstrukturierung, Reaktionsexposition mit den angstauslösenden
Stimuli und funktionale Aspekte der Erkrankung. Es wurden die Yale-Brown Obsessive-Compulsive-Scale
und eine selbst entwickelte Skala zur Wirksamkeitseinschätzung verwendet. Ergebnisse: Es konnte eine Verringerung der Y-BOCS um etwa fünf Skalenpunkten nach der Therapie
festgestellt werden. Die Patienten und deren Angehörige waren sich einig über den
prinzipiellen Erfolg der Gruppe und fühlten sich mit ihren individuellen Problemen
verstanden. Die Angehörigen waren insbesondere froh, mehr über Bewältigungsstrategien
im Umgang mit den Zwangssymptomen erfahren zu haben. Schlussfolgerung: Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie kann zu einer Reduzierung von Zwangssymptomen
beitragen. Die Einbeziehung von Angehörigen in das verhaltenstherapeutische Programm
kann deshalb von Vorteil sein, weil damit die Angehörigen die Patienten während der
Behandlung unterstützen können. Perspektivisch kann diese Therapieform eine gute und
kosteneffektive Behandlungsalternative sein, in der für eine größere Anzahl von Patienten
die Möglichkeit zur Therapie besteht.
Abstract
Problem: Behavioral group therapy program is presented of patients with OCD and the involvement
of their significant others. First experiences of evaluation are reported. Method: 20 patients (10 women, 10 men) diagnosed with OCD were treated in a 16-session behavioral
group therapy which included the involvement of 17 family members in selected sessions.
The behavioral group therapy program involved cognitive restructuring, behavior exposure
to anxiety-evoking stimuli and the discussion about the family system. Y-BOCS and
a self-rating scale for the assessment of treatment benefit were used as outcome measures.
Results: In this study, Y-BOCS scores reduced from a mean of 24 before therapy to 19,8 after
therapy. Patients and their significant others agreed on the general benefit from
the group therapy and the level of understanding of individual problems. Family members
in particular appreciated that they had learned more about coping strategies regarding
OCD-symptoms.The majority of patients and their significant others would recommend
behavioral group therapy to other affected people. Conclusions: Behavioral group therapy can be effective in reducing OCD-symptoms. Inclusion of
family members in behavioral group therapy may be advantageous, because they can assist
the patients during their treatment. This form of treatment may become an attractive
and cost-effective alternative to conventional group settings.
Literatur
1 Hoffmann N.
Zwangsstörungen. In: Hautzinger (Hrsg) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen. Weinheim;
Verlagsgruppe Beltz 2000: 147-175
2
Espie C A.
The group treatment of obsessive-compulsive ritualisers: Behavioral management of
identified patterns of relapse.
Behaviour Therapy.
1986;
14
21-33
3
Fals-Stewart W, Marks A P, Schafer J.
A Comparison of Behavioral Group Therapy and Individual Behavior Therapy in Treating
Obsessive Compulsive Disorder.
J Nerv Ment Dis.
1993;
181
189-193
4
Winkelmann G, Hohagen F.
Zwangsstörungen - stationäre Verhaltenstherapie.
Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie.
1995;
63
19-22
5
Althaus D, Zaudig M, Hauke W, Röper G, Butollo W.
Wirksamkeit eines spezifischen für Zwangsstörungen entwickelten stationären Gruppentherapiekonzepts
bei gleichzeitiger Verhaltenstherapie und pharmakologischer Behandlung.
Verhaltenstherapie.
2000;
10
16-23
6
Van Noppen B, Steketee G, Mc Corkle B H, Pato M.
Group and multifamily behavioral treatment for obsessive compulsive disorder.
J Anxiety Dis.
1997;
11 (4)
431-436
7 Katschnig H, Demal U, Scherer M, Aigner M.
Wie gehen Familienangehörige von Zwangskranken mit Zwangsstörungen um? Eine Pilotuntersuchung. In: Lenz G, Demal U, Bach M Spektrum der Zwangsstörungen. Forschung und Praxis. Wien;
Springer-Verlag 1998: 87-91
8
Thornicroft G, Colson L, Marks I.
An in-patient behavioural psychotherapy unit.
Br J Psychiatry.
1991;
158
362
9
Tynes L L, Salins C, Skiba W, Winstead D K.
A psychoeducational and support group for obsessive compulsive disorder significant
others.
Compr Psychiatry.
1992;
33
197-201
10
Emmelkamp P MG, de Haan E, Hoogduin C AL.
Marital Adjustment and Obsessive Compulsive Disorder.
Br J Psychiatry.
1990;
156
55-60
11 Hand I, Tichatzky M.
Behavior group therapy for obsessions and compulsions. In: Sjöden PO, Bates S, Dockens WS Trends in behavior therapy. New York; Academic
Press 1979
12 Demal U, Zitterl W, Aigner M, Lenz G.
Ambulante Gruppentherapie mit Einbeziehung der Angehörigen an der Ambulanz für Zwangsstörungen. In: Lenz G, Demal U, Bach M Spektrum der Zwangsstörungen. Forschung und Praxis. Wien;
Springer-Verlag 1998: 103-106
13 Münchau N, Schaible R, Hand I, Weiss A. Aufbau von verhaltenstherapeutisch orientierten
Selbsthilfegruppen für Zwangskranke. Leitfaden für Experten. Basel; Karger-Verlag
1995
14 Salkovskis P M, Kirk J.
Obsessional disorders. In: Hawton K, Salkovskis PM, Kirk J, Clark DM Cognitive behavioural treatment for
psychiatric disorders: a practical guide. Oxford; Oxford University Press 1989
15
Hand I, Büttner-Westphal H.
Die Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale (Y-BOCS) ein halbstrukturiertes Interview
zur Beurteilung des Schweregrades von Denk- und Handlungszwängen.
Verhaltenstherapie.
1991;
1
223
16
Enright S J.
Group treatment for obsessive-compulsive disorder: An evaluation.
Behavior Therapy.
1991;
19
183-192
17
Fals-Stewart W, Lucente S.
Behavioral group therapy with obsessive compulsives; an overview.
Int J Group Psychother.
1994;
44
35-51
18 Steketee G, Pryn N A.
Families of individuals with obsessive compulsive disorder. In: Swinson RP, Antony MM et al Obsessive-compulsive disorder. Hove, GB; Guilford
Press 1998 5: 120-140
Dr. Katarina Stengler-Wenzke
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig
Johannisallee 20
04317 Leipzig