Rofo 2002; 174(4): 426-432
DOI: 10.1055/s-2002-25112
Neuroradiologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der prognostische Wert der dynamischen,
kontrastmittelverstärkten Region-of-interest-MRT
in der Akutphase der idiopathischen Fazialisparese

The prognostic value of quantified MRI at an early stage of Bell's palsyB.  P. J.  Kress1 , F.  Griesbeck2 , K.  Efinger1 , A.  Gottschalk1 , S.  Nissen1 , A.  Goriup2 , T.  Solbach1 , A.  W.  Kornhuber2 , W.  Bähren1
  • 1Abteilung für Radiologie
  • 2Abteilung für Neurologie und Psychiatrie
    Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Das Ziel der Studie war, die prognostische Wertigkeit der MRT in den ersten Tagen einer idiopathischen Fazialisparese zu überprüfen. Methodik: Prospektive, für den Radiologen geblindete Studie an 30 Patienten mit idiopathischer Fazialisparese, die in den ersten 6 Tagen der Erkrankung stationär zur Hochdosissteroidtherapie aufgenommen wurden. Das MRT wurde durchgeführt am Aufnahmetag als Dünnschicht-Gradientenechosequenz nativ und nach i. v. Gabe von 0,1 mmol GdDTPA/kg Körpergewicht. Der Signalintensitätsanstieg wurde quantitativ mittels Region of interest (ROI) evaluiert. Die Ergebnisse wurden mit dem klinischen Verlauf und den Resultaten der Elektrophysiologie verglichen. Ergebnisse: Alle 30 Patienten konnten quantitativ ausgewertet werden. Die drei Patienten, die im Verlauf eine chronische Fazialisparese entwickelt haben, wurden mit der MRT am Aufnahmetag erfasst. Die Patienten, die in der MRT Zeichen für einen ungünstigen Verlauf zeigten, wiesen in der Elektronenphysiologie ein hochpathologisches Muskelsummenaktionspotenzial auf. Statt mit komplizierten Messalgorithmen ließ sich mittels einer einmaligen Messung im inneren Gehörgang eine ausreichend verlässliche prognostische Aussage machen. Zusammenfassung: Die Region-of-interest-MRT hat zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung eine zuverlässige prognostische Bedeutung. Mit einer im klinischen Alltag einfach durchführbaren quantitativen Messung kann die Prognose in einem Stadium abgeschätzt werden, an dem eine kausale Therapie noch möglich ist.

Abstract

Objective: The aim of the study was to assess whether MRI has a prognostic value at an early stage of Bell's palsy. Material and Methods: Prospective, blinded study on 30 patients suffering from Bell's palsy, who came to hospital until the sixth day of illness, to receive high dosis steroid therapy. MRI was done on the first day of inpatient treatment as a gradient-echo-sequence with a slice thickness of 0.7 mm before and after i. v. administration of 0.1 mmol GdDTPA/kg weight. The signal intensity increase was evaluated quantitatively by region on interest (ROI). The results were compared to the clinical outcome and the results of electrophysiology. Results: The examinations of all patients could be evaluated. The 3 patients who developed a chronic facial paralysis were detected by MRI on the first day of inpatient treatment. The patients, who showed MR signs for an unfavorable course, had a highly significant pathologic compound muscle action potential (CMAP) as a result of the electrophysiologic measurement. Rather than using complex measurement procedures it is possible to obtain reliable prognostic information from just one measurement within the Internal auditory canal before and after i. v. administration of contrast. Conclusion: MRI has a prognostic value at an early stage of the illness. In the clinical setting this measurement is easy to perform, so that it is possible to obtain prognostic information at a stage when causal treatment is still possible.

Literatur

Dr. Bodo P. J. Kress

Abteilung für Radiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Oberer Eselsberg 40

89081 Ulm

Phone: + 49-731-17101801

Fax: + 49-731-17101008

Email: bodokress@hotmail.com