Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-30177
Zur Einschätzung der Wahrnehmungssituation des Patienten - ärztliche Kriterien
Publication History
Publication Date:
17 May 2002 (online)

Zusammenfassung
Die Wahrnehmungssituation des Patienten auf einer Intensivstation ist ein Thema, mit dem sich meist die Pflegekräfte befassen, häufig intuitiv. Im folgenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Einschätzung der Wahrnehmungssituation des Patienten überhaupt ein Thema für den Arzt ist und, wenn ja, nach welchen Kriterien und mit welchen Methoden diese Einschätzung erfolgt. Vor dem Hintergrund einer gründlichen Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen eines bio- und beziehungsmedizinischen Verständnisses ergibt sich, dass die Einschätzung der Wahrnehmungssituation des Patienten ein wesentlicher Bestandteil ärztlicher und pflegerischer Arbeit auf der Intensivstation zu sein scheint, bei dem die Symptome des Patienten in einen bewussten Austauschprozess körperlicher Zeichen- und Sinngebung gebracht werden, die sich in den Begriffen „Biosemiologie” und „Körpersemantik” widerspiegeln. Konsequenzen für eine humane Medizin werden abschließend dargelegt.
Literatur
- 1 Zieger A. Der hirngeschädigte Patient im Spannungsfeld von Beziehungs- und Biomedizin. Vortrag zum Symposium „Die Versorgung des apallischen Patienten” des Neurolgischen Rehazentrums und der Universität Greifswald am 2. und 3. Juni 2000.
- 2 Dörner K. Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen
Grundhaltung. Stuttgart:
Schattauer 2001
MissingFormLabel
- 3 Zieger A. Dialogaufbau und ästhetische Haltung - auf dem
Wege zu einer neuen solidarischen Haltung durch Trialog-Entwicklung aus
beziehungsmedizinischer Sicht. Doering W, Doering W Von
der Sensorischen Integration zur Entwicklungsbegleitung. Von Theorien und
Methoden über den Dialog zu einer
Haltung. Dortmund; Borgmann
Publishing 2001: 258-328
MissingFormLabel
- 4 von Weizsäcker V. Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und
Bewegen. Stuttgart; Thieme 1940
MissingFormLabel
- 5 von Uexküll T. Die Bedeutung der Biosemiotik für die Medizin. Münch med Wschr. 1991; 133 601-602 (41)
- 6 Zieger A. Neuropsychologie und Körpersemantik am Beispiel von
Wachkoma-Patienten. Vortrag zur Jahrestagung „Verkörperung”
der Deutschen Gesellschaft für medizinische Psychologie (DGMP) in
Greifswald vom 4.-7. Juni 2001. (Publ. i.
Vorb., 2002)
MissingFormLabel
- 7 Zieger A. Grenzbereiche der Wahrnehmung. Über die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma und Wachkoma. BEHINDERTE (Linz). 1998; 21 21-40 (6)
- 8 Basaglia F (Hrsg). Die negierte Institution oder Die Gemeinschaft der
Ausgeschlossenen. Frankfurt am Main:
Suhrkamp; 1973
MissingFormLabel
- 9 Dörner K. Ärztliche Ethik als Beziehungsethik. Wege zum Menschen. 1998; 50 512-519
- 10 Zieger A. Beurteilung der Komatiefe, biosemantisches Verstehen und Dialogaufbau mit Patienten im Koma und apallischen Syndrom auf der Intensivstation (Frührehabilitation). Vortrag zum Tag der Intensivpflege der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege (DGF) in Münster am 20. August 1993.
- 11 Jantzen W, Lanwer-Koppelin W
(Hrsg). Diagnostik als Rehistorisierung. Methodologie und Praxis
einer verstehenden Diagnostik am Beispiel schwer behinderter
Menschen. Berlin; Edition
Marhold 1996
MissingFormLabel
- 12 Zieger A. „Wofür leben wir überhaupt?”
Erinnerungsarbeit mit Anke‘s Körperselbst - eine Geschichte
traumatischer antidialogischer Bedingungen. Jantzen W, Lanwer-Koppelin
W, Schulz Diagnostik als Rehistorisierung. Methodologie und Praxis
einer verstehenden Diagnostik am Beispiel schwer behinderter
Menschen Berlin; Edition
Marhold 1996: 237-280
MissingFormLabel
- 13 Bodenheimer A R. Versuch über die Elemente der
Beziehung. Basel; Rasch 1967
MissingFormLabel
- 14 von Weizsäcker V. Euthanasie und
Menschenversuche. Psyche 1947 1: 101-117
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Zieger
Ev. Krankenhaus Oldenburg, Abt. für
Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte (Frührehabilitation)
Steinweg 13-17
26122 Oldenburg
Email: dr.andreas.zieger@evangelischeskrankenhaus.de