Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-31940
Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes
Ergebnisse aus 12 HausarztpraxenManagement of patients with type 2 diabetesResults in 12 practices of general practitionersPublication History
30.11.2001
30.4.2002
Publication Date:
29 May 2002 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Die Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus (DM) Typ 2 ist medizinisch und sozialpolitisch von größter Bedeutung. Viele dieser Patienten werden ausschließlich durch hausärztliche Betreuungsstrukturen erreicht. Fundierte Daten aus dieser Versorgungsebene sind bisher knapp. In unserer Untersuchung sollten daher Struktur und Versorgung eines bevölkerungsbezogenen Kollektivs von Patienten mit DM in der hausärztlichen Versorgung beschrieben werden.
Patienten und Methodik: In die Erhebung wurden alle Typ-2-Diabetiker eingeschlossen, die im Quartal 2/2000 eine von 12 Hausarztpraxen (Allgemeinärzte und hausärztlich tätige Internisten aus 2 regionalen Qualitätszirkeln) aufsuchten. Mittels standardisierter Arzt- und Patientenfragebögen wurden die Basisdaten zum DM, zu Begleiterkrankungen, Symptomen, relevanten Lebensgewohnheiten und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität erhoben. Heimbewohner und Hausbesuchspatienten wurden separat erfasst.
Ergebnisse: Insgesamt konnten 1065 Patienten im Alter ab 40 Jahren mit DM Typ 2 in die Auswertung einbezogen werden. Die Patienten wiesen eine erhebliche Komorbidität auf. So hatten 71 % eine Hypertonie, 53 % eine Hypercholesterinämie, 29 % eine koronare Herzerkrankung. Werte relevanter Stoffwechselparameter lagen bei (Mittel): HbA1C 7,1 %, Gesamtcholesterin 221,4 mg/dl. Eine erheblicher Anteil der Patienten wies ein manifestes Übergewicht und weitere Risikofaktoren auf. Die Ärzte beschrieben die Patienten-Compliance für 63 % der Pateinten als „sehr gut” oder „eher gut”, für 36 % der Patienten als „sehr schlecht” oder „eher schlecht”.
Folgerungen: Patienten mit DM in der hausärztlichen Versorgung weisen eine erhebliche Komorbidität auf. Die Versorgungsqualität, gemessen an relevanten Stoffwechselparametern wie z. B. dem HbA1C, erscheint gut. Die Behandlung mit Lipidsenkern und ASS zur Minderung kardiovaskulärer Ereignisse sollte intensiviert werden. Handlungsbedarf wird in der Primärprophylaxe (insbesondere Vermeidung von Bewegungsmangel und Übergewicht) und bei der Verbesserung der Compliance gesehen.
Background and objective: The care of patients with type 2 diabetes mellitus (2DM) is of great medical and sociopolitical importance. Many such patients are well provided for exclusively within general practice (general practitioners). But evidence based data of this level of medical care has been scarce. Our study reports the experience of the structure and medical management of a population-representative collective of patient with 2DM under the care of general practitioners.
Patients and methods: Included were all type 2 diabetics seen by 12 general practitioners (from two regions) during the second quarter of 2000. Standardized questionnaires for both patients and doctors provided the basic data on 2DM, other illnesses, symptoms, relevant items on life style and quality of life related to health. Data on patients living in care homes or visited in their home were handled separately.
Results: The collective consisted of 1065 patients with 2DM, aged over 40 years. Many of them had associated illnesses: hypertension in 71%, hypercholesteremia in 53%, coronary heart disease in 29%. Mean values of relevant metabolic parameters were: HbA1c 7.1%, total cholesterol 221.4 mg/dl. Many patients were clearly overweight and had other risk factors. Patient compliance, as reported by their doctors, were „very good“ or „rather good“ in 63%, while „very poor“ or „rather poor“ in 36%.
Conclusions: Patients with 2DM under the care of general practitioners had a high incidence of associated illnesses. The quality of medical care, as measured by relevant metabolic vales, e.g. HbA1c were apparently good. Lipid-lowering drugs and aspirin should be given more widely to decrease cardiovascular events. Primary prevention (especially more exercise and weight loss) and better compliance should be intensified in future.
Literatur
- 1 Berger M. Diabetes
mellitus. München: Urban und Schwarzenberg 1994
MissingFormLabel
- 2
Bischof F, Armbruster R, Baier A. et al .
Die Komplikationsrate beim Altersdiabetes
wird bei weitem unterschätzt.
Ärztebl
Baden-Württemb.
1995;
9
372-374
MissingFormLabel
- 3
Campbell S M, Hann M, Hacker J. et
al .
Identifying predictors of high quality care in
English general practice: observational study.
Brit Med
J.
2001;
323
1-6
MissingFormLabel
- 4
Diabetes Control and Complications
Trial Research Group .
Lifetime benefits and costs of
intensive therapy as practiced in the diabetes control and complications
trial.
JAMA.
1996;
276
1409-1415
MissingFormLabel
- 5
Gray A, Raikou M, McGuire A. et
al .
Cost effectiveness of an intensive blood glucose
control policy in patients with type 2 diabetes: economic analysis
alongside randomised controlled trial (UKPDS41).
Brit
Med J.
2000;
320
1373-1378
MissingFormLabel
- 6
Haisch J.
Effektivität
und Effizienz ambulanter Diabetikerschulungen.
Dtsch Med
Wochenschr.
2000;
125
171-176
MissingFormLabel
- 7
Hauner H, Kurnaz A A, Groschopp C, Haastert B, Feldhoff K H, Scherbaum W A.
Versorgung
von älteren Diabetikern durch ambulante Pflegedienste in der
Region Heinsberg.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
655-659
MissingFormLabel
- 8
Hauner H, Tilenius H, Haaster B, von Ferber L.
Versorgung von Diabetikern in
hausärztlichen Praxen.
Diab Stoffw.
1997;
6
139-144
MissingFormLabel
- 9
Hauner H, von Ferber L, Köster I.
Schätzungen
der Diabeteshäufigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
anhand von Krankenkassendaten.
Dtsch Med Wochenschr.
1992;
117
645-650
MissingFormLabel
- 10
Leese B.
Economic
Evaluations of Type 2 Diabetes.
Pharmaco Economics.
1995;
8
(Suppl)
23-27
MissingFormLabel
- 11
Liebl A, Neiß A, Spannheimer A, Reitberger U, Wagner T, Görzt A.
Kosten des Typ
2-Diabetes in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
585-589
MissingFormLabel
- 12
MacLeod K M, Tooke J.
Direct and Indirect Cost
of Cardiovascular and Cerebrovascular Complications of Type 2 Diabetes.
Pharmaco
Economics.
1995;
8
(Suppl)
46-51
MissingFormLabel
- 13 Mehnert H, Schöffling K, Standl E, Usadel K H. Diabetologie
in Klinik und Praxis. New York: Thieme Stuttgart 1994
MissingFormLabel
- 14
Qualitätsrichtlinien
und Qualitätskontrolle von Therapie- und Schulungseinrichtungen
für Typ-2-Diabetiker, Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Diabetologie
Richtlinien.
1996;
2
95-97
MissingFormLabel
- 15 Statistisches Bundesamt
(Hrsg.) .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart:
Metzler-Poeschel 1998
MissingFormLabel
- 16
UK Prospective Diabetes Study
(UKPDS) Group .
Intensive blood-glucose control with
sulphonylureas or insulin compared with conventional treatment and
risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33).
Lancet.
1998;
352
837-853
MissingFormLabel
- 17
UK Prospective Diabetes Study
(UKPDS) Group .
Effect of intensive blood-glucose control
with metformin on complications in overweight patients with type
2 diabetes (UKPDS 34).
Lancet.
1998;
352
854-865
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Dietrich Rothenbacher
Abtlg. Epidemiologie, Deutsches Zentrum für
Alternsforschung an der Universität Heidelberg
Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg
Phone: 06221/548146
Fax: 06221/548142
Email: rothenbacher@dzfa.uni-heidelberg.de