Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70(8): 403-409
DOI: 10.1055/s-2002-33055
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unterschiede zwischen unipolaren und bipolaren affektiven Störungen

Übersicht und eigene Ergebnisse bei einer klinischen KlientelDifferences Between Unipolar and Bipolar Affective DisordersReview and Results from a Clinical PopulationH.  Spießl1 , B.  Hübner-Liebermann1 , C.  Cording1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Aufgrund einer in den letzten Jahren möglich gewordenen Differenzialtherapie unipolarer und bipolarer affektiver Störungen sollen Unterschiede beider Erkrankungsgruppen in Zusammenschau bisheriger Studien und anhand der Daten der psychiatrischen Basisdokumentation (DGPPN-BADO) dargestellt werden. Methode: Die Daten von 2644 Patienten mit unipolaren Depressionen (UD) bzw. bipolaren affektiven Störungen (BAS), die von 1989 bis 1999 vollstationär im Bezirksklinikum Regensburg behandelt wurden, wurden analysiert und mit Ergebnissen bisheriger Studien verglichen. Ergebnisse: Der Anteil an Patienten mit UD beträgt 77,8 %, der an Patienten mit BAS 22,2 %. Patienten mit BAS erkranken im Mittel 10 Jahre früher als Patienten mit UD, haben um 50 % häufigere stationäre Aufenthalte sowie längere kumulierte Verweildauern und sind gemäß CGI bei Aufnahme schwerer erkrankt. Beide Patientengruppen haben eine durchschnittliche Verweildauer von ca. 45 Tagen und bessern sich während des stationären Aufenthaltes um fast 25 GAF-Punkte. Bei Patienten mit BAS finden sich häufiger Suizidversuche in der Anamnese und öfter eine Komorbidität mit Alkoholismus. Bei Entlassung zeigen sie eine deutlichere Beeinträchtigung der psychosozialen Leistungsfähigkeit im GAF als Patienten mit UD. Schlussfolgerung: Stationär behandlungsbedürftige Patienten mit BAS zeigen zwar insgesamt einen schwereren Krankheitsverlauf, sie können aber gleich effektiv und effizient behandelt werden wie Patienten mit UD.

Abstract

Objective: On account of the different therapeutic options in mood disorders, differences between unipolar and bipolar disorders are described by reviewing the literature and evaluating data of a psychiatric basic documentation system (DGPPN-BADO). Methods: Based upon a sample of 18 846 psychiatric in-patients of the Bezirksklinikum Regensburg between 1989 and 1999, data of 2644 patients with unipolar depression (UD) and bipolar affective disorders (BAS) were analysed and compared with findings from previous studies. Results: 77,8 % suffer from unipolar depression, 22,2 % from bipolar affective disorders. Patients with BAS fall ill 10 years earlier than patients with UD, they have a 50 percent higher number of hospital stays and longer cumulative length of stay, and they are significantly more ill at admission. In both patient groups we found a mean duration of hospital stay of about 45 days and a clinical improvement of nearly 25 points in GAF. Patients with BAS attempt suicide more often and have comorbid alcoholism more frequently. At discharge they show greater deficits in their psychosocial capability (measured with GAF) than patients with UD do. Conclusion: Patients with BAS, which had to be hospitalised, have a more severe course of illness, but they can be treated equally as effective and efficient as patients with UD.

Literatur

Dr. med. 
H. Spießl

Bezirksklinikum Regensburg

93042 Regensburg

Email: hermann.spiessl@bkr-regensburg.de