Ultraschall Med 2002; 23(3): 189-197
DOI: 10.1055/s-2002-33151
Qualitätssicherung und Standardisierung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitätssicherung von Ultraschallkursen in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung: Status-quo-Analyse und Verbesserungspotential

Quality Control of Sonography Courses in Advanced Training of Physicians: Analysis of Present Status and Potential for ImprovementM.  Hofer1, 2, 3 , N.  Mey2, 3 , J.  Metten2, 3 , H.-G.  Hartwig2 , U.  Mödder1
  • 1 Institut für Diagnostische Radiologie der H. Heine-Univ. Düsseldorf (HHU)
  • 2 Institut für Anatomie II, HHU
  • 3 Medizindidaktisches Pilotprojekt in NRW, HHU
Further Information

Publication History

eingereicht: 16. April 2002

angenommen: 7. Juni 2002

Publication Date:
08 August 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Sonographie ist seit 1995 mit einem Anteil von 52 % das von Vertragsärzten am häufigsten abgerechnete bildgebende Verfahren [5]. Vor dem Hintergrund hoher Kosten für sonographische Leistungen erscheinen auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten (ca. 2,5 Milliarden DM für z. B. 1998) verstärkte Maßnahmen zur Qualitätssicherung sonographischer Fortbildungen für Ärzte gerechtfertigt. Zielsetzung dieser Studie war die Evaluation der Lerneffizienz und didaktischen Qualität sonographischer Fortbildungskurse für Ärzte sowie die Erprobung, Evaluation und schrittweise Optimierung zeitgemäßer Konzepte für Ultraschallkurse nach anerkannten didaktischen Kriterien. Methodik: 34 B-Bild- und Farbduplex-Ultraschallkurse von 5 regionalen und überregionalen Veranstaltern wurden mit Hilfe standardisierter Fragebogen von Beobachtern bewertet, die den Kurs als Teilnehmer (TN) inkognito absolvierten. Als Kontrollgruppe wurden zehn Ultraschallkurse für insgesamt 332 Ärzte mit alternierendem, modularem Kursaufbau und praktischen Abschlussprüfungen im OSCE-Format als Lernzielkontrollen durchgeführt. Diese Kurse wurden mit Hilfe moderner Projektionsmedien möglichst anschaulich gestaltet, von praktischen Schallübungen in Kleingruppen (≤ 5 TN/Gruppe) begleitet und ebenfalls durch standardisierte Fragebogen bewertet. Die Anwesenheitsquoten der TN dienten als zusätzliche Vergleichsgröße für die Akzeptanz der unterschiedlichen Kurskonzepte. Ergebnisse: Es zeigen sich erhebliche Defizite im didaktischen Aufbau vieler extern angebotener Ultraschallkurse: Langer Frontalunterricht mit hohen Ermüdungseffekten und unstrukturierte Praxisübungen in großen Gruppen mit hohen Abwesenheitsquoten der TN dominieren. Dagegen ergibt die Bewertung der erarbeiteten Kurskonzepte hochsignifikante und eindeutige Vorteile des alternierenden Unterrichtes in Kleingruppen. Die Diskussion zeigt Hintergründe aus der pädagogischen Psychologie auf und stellt die Anwendung gängiger Lerntheorien auf die Konzeption von Ultraschallkursen vor. Als Schlussfolgerung ergibt sich die Notwendigkeit der intensivierten didaktischen Schulung von Ausbildern für Ultraschallkurse. Die Studie zeigt aktuelle Möglichkeiten und listet praxisnah umsetzbare didaktische Qualitätskriterien für die Konzeption von Ultraschallkursen auf.

Abstract

Aim: Since 1995 sonography represents the diagnostic imaging procedure most commonly applied (52 %) by physicians working in the public health sector. On the account of the high cost of sonography (around 2,5 billion DM in 1998) it seems justified to intensify the quality control of advanced sonography training courses for physicians. This study was set out to evaluate the learning efficiency and teaching quality of sonography training courses for doctors. We also aimed at testing, evaluating and carefully optimising modern concepts for sonography training based on recognised didactic criteria. Methods: 34 courses in B-mode sonography and colour-Doppler sonography of 5 regional and national institutions were evaluated on the basis of standardised questionnaires by observers taking part in the courses incognito. The control group was formed by 332 physicians taking part in ten sonography courses which were structured in the way of alternating training modules with practical final exams based on OSCE criteria. With the help of modern imaging media it was attemted to make these courses as illustrative as possible, including practical exercises in small groups of up to five people. Subsequent evaluation was based on standardised questionnaires. The attendance quota of the participants served as an additional comparative value for the acceptance of different teaching concepts. Results: We observed significant deficits in the didactic concepts of numerous ultrasound courses offered externally: there was a high prevalence of extended frontal teaching with noticeably tiring effects as well as unstrucured practical exercises in large groups which resulted in high numbers of absenteeism of the participants. The evaluation of the newly drawn up course concepts, however, demonstrated highly significant and unquestionable advantages of alternating teaching in small groups. Discussion: Background information from the field of pedagogical psychology is supplied and the application of current learning theories to new concepts of ultrasound courses is demonstrated. Conclusion: Instructors of sonography courses need to be well trained in modern teaching methods. This study shows a variety of current concepts and provides a list of easily applicable didactic quality criteria for the conception of ultrasound courses.

Literatur

  • 1 von Reis E O, Bott U, Sawicki P T. Qualität und Struktur der ärztlichen Fortbildung in der Inneren Medizin am Beispiel des Ärztekammerbezirks Nordrhein.  Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ). 1999;  93 569-579
  • 2 Hofer M. Didaktik in der Medizin. Neue Fortbildungsangebote. Die didaktische Kompetenz der Ausbilder kann verbessert werden (Heft 7).  Dt Ärztebl. 2001;  98 375
  • 3 Gerst T. Ärztliche Fortbildung: Zertifiziert und freiwillig.  Dt Ärztebl. 2001;  98 1113-1115
  • 4 Putz R. Medizinstudium: Neue Medien in der Anatomie.  Dt Ärztebl. 2000;  97 1850
  • 5 Kratzer W, Pfeiffer M, Adler G. Aus- und Weiterbildung in der Abdomensonographie an den deutschen Universitäten. Eine Bestandsaufnahme.  Internist. 2000;  41 37-40
  • 6 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Dienstauflage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Kennziffern: 101 - 108, 152, 178, 191, 375 - 378, 381, 384, 388, 389, 398, 614, 616 - 619, 665 - 668, 671, 672, 680 - 682, 686, 687, 689, 1745 und 1746. Köln; Dt. Ärzteverl. 1999
  • 7 Nickenig N. Kosten B-Bild-sonographischer Ziffern in 1998, Statistik der KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung). Köln; 2001
  • 8 Vereinbarungen von Qualifikationsvoraussetzungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zur Durchführung von Untersuchungen in der Ultraschalldiagnostik („Ultraschall-Vereinbarung”) vom 10.2.1993 in der Fassung vom 10.6.1996; § 6 : 15 - 18, Anlage I: 24 - 44. 
  • 9 Filly R A. Radiology Residency Training in diagnostic Sonography.  J Ultrasound Med. 1989;  8 475
  • 10 Hofer M, Schiebel B, Hartwig H G, Garten A, Mödder U. Innovative Kurskonzepte für Kleingruppenpraktika in bildgebenden Verfahren. Ergebnisse einer Längsschnitt-2-Kohorten-Studie i. R. des medizindidaktischen Pilotprojektes Düsseldorf.  Dtsch med Wschr. 2000;  125 718
  • 11 Harden R M. et al . Assessment of clinical competence using objective structured clinical examination (OSCE).  Br Med J. 1975;  1 447-451
  • 12 Gnamm E, Denzel S. Praxisanleitung - beim Lernen begleiten. Stuttgart; Thieme Verlag 1997
  • 13 Arnold R. Berufspädagogik, Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung. Frankfurt/Main; Sauerländer Verlag für Berufsbildung 1990: 79-81
  • 14 Cannon R, Newble D. A handbook for teachers in universities and colleges. A guide to improving teaching methods. 4th ed. Sterling; Stylus Publishing Inc 2000: 67-69
  • 15 Gage N L, Berliner D C. Educational Psychology, 5th ed. (deutsche Übersetzung). Weinheim; Beltz Psychologie Verlags Union 1996: 37
  • 16 Curry R H, Makoul G. An active-learning approach to basic clinical skills.  Acad Med. 1996;  71 41-44
  • 17 Barrows H S, Tamblyn R M. Problem-based learning. An approach to medical education. New York; Springer 1980
  • 18 Wheelan S A, Mc Keage R L. Developmental patterns in small and large groups.  Small Group Res. 1998;  24 60-83
  • 19 Lawry G V, Schuldt S S, Kreiter C D. et al . Teaching a screening musculoskeletal examination: a randomized, controlled trial of different instructional methods.  Acad Med. 1999;  74 199-201
  • 20 Dolmans D H, van den Hurk M M, Wolfhagen I H. et al . Limiting tutorial group size.  Acad Med. 1996;  71 4
  • 21 Schmidt H G. Resolving Inconsistencies in Tutor expertise Research: Does lack of structure cause students in seek tutors guidance?.  Acad Med. 1994;  69 656-662
  • 22 Paivio A. Imaging and long-term memory. In: Kennedy A, Wilkes AJ (Eds) Long-term memory. London; John Wiley & Sons 1975: <57-85
  • 23 Metzel G. Das Langzeitgedächtnis. In: Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe Verlag 1998: 192-194
  • 24 Abrahamson S. Time to return medical shools to their primary purpose: education.  Acad Med. 1996;  71 343-347
  • 25 Rubeck R F, Witzke D B. Faculty development: a field of dreams.  Acad Med. 1998;  73 32-37
  • 26 Skeff K M, Stratos G A, Berman J, Bergen M R. Improving Clinical Teaching.  Arch Intern Med. 1992;  152 1156-1161
  • 27 Skeff K M, Stratos G A, Bergen M R. A pilot study of faculty development for basic science teachers.  Acad Med. 1998;  73 701-704
  • 28 Skeff K M. et al . Evaluation of a medical faculty development program: Comparison of traditional pre-post and retrospective pre-post self-assessment ratings.  Eval Health Prof. 1992;  15 350-366
  • 29 Papst R. Approbationsordnung für Ärzte: Mut zu unkonventionellem Neubeginn.  Dt Ärztebl. 1998;  95 2830
  • 30 Regan-Schmith M G. Reform without change: Update.  Acad Med. 1998;  73 505-507
  • 31 Peterßen W H. Taxonomien von Lernzielen. In: Handbuch Unterrichtsplanung. München; Ehrenwirth Verlag 1996: 345-350
  • 32 Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer und KV Nordrhein .Empfehlungen der Ärztekammern zur Durchführung von ärztlichen Fortbildungs-Veranstaltungen (akademie@www.aekno.de). Düsseldorf; 2000: 1-2
  • 33 Griebenow R, Lösche P. Start des Modellversuchs zum Fortbildungszertifikat.  Rhein Ärztebl. 2001;  1 26

Dr. med. M. Hofer

Leiter des Medizindidaktischen Pilotprojektes · Lizensierter Trainer des Stanford Faculty Development Program · Institut für Diagnostische Radiologie · Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Postfach 101007 · 40001 Düsseldorf ·

Phone: 0211/81-16338

Fax: 0211/81-19338

Email: matthias.hofer@uni-duesseldorf.de

    >