Hintergrund und Fragestellung:
Mit steigendem internationalen Tourismus ist mit einer Zunahme von
reiseassoziierten Infektionen und Erkrankungen zu rechnen. Systematische
Untersuchungen zu Infektionen und Erkrankungen in Abhängigkeit von
Reisezielen in Tropen und Subtropen liegen für Deutschland
nur vereinzelt vor.
Patienten und Methodik: Daten zu Reiseziel,
Reiseanlass, Reiseart und -dauer, Beschwerden, klinische und Laborbefunde
sowie Diagnosen wurden von 2024 Patienten (1010 Männer, Durchschnittsalter
35 Jahre; 1014 Frauen, Durchschnittsalter 33 Jahre) erfasst, die
sich in der Ambulanz des Instituts für Tropenmedizin Berlin
im Jahr 2000 nach Reisen in tropische oder subtropische Regionen
vorstellten.
Ergebnisse: Häufigste Ursachen
für eine Konsultation waren Diarrhoen (33 %),
Fieber (17 %) und Hauterscheinungen (14 %). Eine
definitive Diagnose konnte bei 31 % (635) gestellt
werden. Es ergaben sich signifikante Unterschiede in der Prävalenz
bestimmter Infektionskrankheiten in Abhängigkeit vom Reiseziel. Eine
Malaria hatten sich 1,5 % der Reiserückkehrer
zugezogen. Nur 34 % der Reisenden in Malaria-Endemiegebiete
hatten eine medikamentöse Prophylaxe durchgeführt;
nur bei 48 % der Afrika- und 23% der
Asienreisenden entsprach die Prophylaxe den international akzeptierten
Standards. Unter den darmpathogenen Erregern war Giardia
lamblia am häufigsten. Blastocystis hominis war
signifikant mit dem Symptom Diarrhoe assoziiert.
Folgerungen: Die meisten reiseassoziierten
Gesundheitsprobleme sind selbst limitierend. Bei Fieber sollte nach
Ausschluss einer Malaria und eines hämorrhagischen Fiebers
eine stufenweise Abklärung der Fieberursache erfolgen.
Bei Diarrhoen sollten die parasitologischen Untersuchungen von Labors
mit spezieller Erfahrung und aus frischen Stuhlproben durchgeführt werden.
Die Defizite in der Malariaprophylaxe erfordern intensivierte Zusammenarbeit
von Ärzten, Apotheken und Akteuren im Bereich Reisemedizin.
Mit einem zunehmenden Bedarf an tropenmedizinischer Expertise insbesondere
auf der Ebene der niedergelassenen Ärzte ist zu rechnen.
Background and objective: With
intensifying international travel numbers of travel associated infections
and diseases will increase. Systematic studies on infections and
diseases with regard to the travel destination in tropical and subtropical
areas are scarce in Germany.
Patients and Methods: Data regarding
travel destination, reason, type and duration of travel, symptoms,
clinical findings, laboratory results as well as diagnoses of 2024
patients (male 1010, mean age 35 years; female 1014, mean age 33
years) presenting at the outpatient clinic of the Institute of Tropical
Medicine Berlin after returning from travel to tropical or subtropical areas
were assessed.
Results: The most frequent reasons for
consultation were diarrhea (33 %), fever (17 %)
and skin affections (14 %). A definitive diagnosis
was established in 31 % (635). Significant differences were
found for prevalences of infectious diseases with regard to travel
destinations. 1.5 % of the travellers had contracted
malaria. Only 34% of the returnees from malaria-endemic
areas had taken chemoprophylaxis; in case of travel to Africa and
Asia, chemoprophyplaxis corresponded to international standards
in only 48 % and 23%, respectively. Giardia lamblia was the most frequently
detected intestinal pathogen. Blastocystis
hominis was found to be significantly associated with diarrhea.
Conclusions: Most of the travel-associated
infections are self-limited. In case of fever, malaria and potentially
hemorrhagic fever should be excluded and be followed by a stepwise
investigation on the cause of fever. In case of diarrhea, parasitologic
investigations should be performed by an experienced laboratory and
fresh stool samples should be used. Intensive co-operation will
be necessary between physician, pharmacists and others active in
the field of travel medicine in order to address the shortcomings
in chemoprophylaxis for malaria. An increasing need for expertise
in tropical and travel medicine, especially among private physicians
is expected.