Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(7): 523-527
DOI: 10.1055/s-2002-33589
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reproduzierbarkeit der Messungen mit dem Retinal Vessel Analyzer unter Optimalbedingungen

Reproducibility of measurements with the retinal vessel analyzer under optimal conditionsMona  Pache1 , Edgar  Nagel2 , Josef  Flammer1
  • 1Universitäts-Augenklinik Basel (Dir.: Prof. J. Flammer)
  • 2Augenarztpraxis, Anton-Sommer-Straße 55, 07407 Rudolstadt
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25. März 2002

Angenommen: 21. Juni 2002

Publication Date:
26 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Retinal Vessel Analyzer (RVA) stellt ein neues Online-Messsystem für retinale Gefäßdurchmesser dar. Ziel dieser Arbeit war es, die Reproduzierbarkeit der mit diesem System ermittelbaren Werte zu evaluieren und die für den Erhalt von optimalen Resultaten notwendigen Messbedingungen zu beschreiben. Methode: Bei 20 gesunden Probanden (M : F = 11 : 9; Durchschnittsalter: 33 ± 12 Jahre) wurden die Durchmesser von retinalen Arterien und Venen mittels RVA bestimmt. Die Messung wurde nach 2 Stunden und nach 2 Wochen wiederholt, und die erhaltenen Ergebnisse miteinander verglichen. Ergebnisse: In Bezug auf die retinalen Arterien- bzw. Venendurchmesser war kein signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen Messzeitpunkten nachweisbar. Die Kurzzeitvariabilität für Arteriendurchmesser betrug 1 %, der Intraklassen-Korrelationskoeffizient κ lag bei 0,96. Die Langzeitvariabilität betrug 1,8 %, κ erhöhte sich auf 0,98. Bei den Venendurchmessern ergab sich eine Kurzzeitvariabilität von 1 %, κ betrug 0,97. Die Langzeitvariabilität betrug 1,5 %, κ erhöhte sich auf 0,98. Schlussfolgerung: Aufgrund der hohen Reproduzierbarkeit der Messwerte stellt das RVA-System eine geeignete Methode zur retinalen Gefäßanalyse dar.

Abstract

Backgound: To evaluate the reproducibility of measurements with the Retinal Vessel Analyzer (RVA) in healthy subjects and to describe which measuring conditions should be guaranteed to obtain optimal results. Methods: The diameter of retinal arteries and veins of 20 healthy subjects (M : F = 11 : 9; mean age: 33 ± 12 years) were measured with the RVA at baseline, after 2 hours, and after 2 weeks. Results: No statistically significant differences in the diameter of retinal arteries and veins between the single measurements were present. Short-term variability of arterial diameter was 1 %, and the intraclass correlation coefficient κ was 0.96. Long-term variability was 1.8 %, κ was 0.98. In retinal veins, a short-term variability of 1 % was calculated, with a κ of 0.97. Long-term variability was 1.5 %, with a κ of 0.98. Conclusion: Due to the high reproducibility of its measurements, the RVA appears to be a useful device for both analysis and follow-up of retinal vessel diameters.

Literatur

Prof. Josef Flammer

Universitäts-Augenklinik Basel

Mittlere Straße 91

4012 Basel · Schweiz

Email: Josef.Flammer@unibas.ch