Zusammenfassung
Im Verlauf der entzündlichen rheumatischen Erkrankungen kann es zu einer Synovialitis
des Handgelenkes und des distalen Radioulnargelenkes ohne gleichzeitigen Befall der
Strecksehnen oft als Monarthritis oder Oligoarthritis kommen. Unter der modernen internistischen
Basistherapie scheint dieser Zustand häufiger aufzutreten. In dieser Situation führen
wir heute, sofern radiologisch die Gelenkkonturen erhalten sind, statt der offenen
die arthroskopische Synovialektomie durch. Über die allfällige Perforation des Diskus
ist meistens auch das distale Radioulnargelenk arthroskopisch zu erreichen.
Ziel der Untersuchung ist, die Resultate dieses Eingriffs hinsichtlich Funktion, Schmerzlinderung
und Dauerhaftigkeit zu ermitteln.
Von 1995 bis 2000 wurden 22 Patienten (16 Frauen, 6 Männer), Durchschnittsalter 50
(16 bis 74) Jahre, operiert, bei einer Patientin beide Handgelenke. 19 Patienten wurden
nach durchschnittlich 21 (6 bis 57) Monaten klinisch und radiologisch nachuntersucht,
drei telefonisch befragt.
Ermittelt wurden Schmerz, Funktion, Beweglichkeit und Kraft im Vergleich zum Zustand
vor der Operation. Diese wurden in Relation zur Gegenseite gesetzt (soweit diese nicht
betroffen war) und nach dem Handgelenkscore nach Cooney zusammengefasst. Die Patienten
wurden über ihre Zufriedenheit und ihre Einschätzung des Resultats befragt. Standardaufnahmen
des Handgelenkes wurden mit den präoperativen Bildern hinsichtlich der Stadien nach
Larsen verglichen. Auf eine Rezidivsynovialitis wurde geachtet.
Der Handgelenkscore besserte sich bei allen Patienten, im Durchschnitt von 40 auf
69 Punkte. Elf Patienten beurteilten ihr Handgelenk als absolut gut, neun als im Vergleich
zu präoperativ gebessert, zwei als unverändert. Neun waren vollständig schmerzfrei,
11 gaben geringere Schmerzen an als vorher, zwei waren unverändert. Zufrieden äußerten
sich 17, unzufrieden fünf. Radiologisch war von präoperativ (Larsen-Stadium Null bis
III, ausnahmsweise IV) zu postoperativ in drei Fällen eine Progression zu verzeichnen.
Eine Rezidivsynovialitis war bei sechs Patienten durchschnittlich sechs Monate postoperativ
aufgetreten. Vier von ihnen wiesen eine floride Erkrankung ohne ausreichende Basistherapie
auf. Ein Zweiteingriff wurde bei zwei Patienten erforderlich: eine arthroskopische
Resynovialektomie und eine offene Resektion des Ellenkopfes.
Die Beweglichkeit besserte sich bei fast allen Patienten: im Durchschnitt von Summe
Extension/Flexion präoperativ 83 Grad auf postoperativ 99 Grad.
Die arthroskopische Synovialektomie bessert auf mittlere Sicht Schmerz und Funktion
des Handgelenkes und im Gegensatz zum offenen Vorgehen auch die Beweglichkeit. Die
Belastung durch den Eingriff ist gering, die Akzeptanz von Seiten der Patienten hoch.
Abstract
In the course of inflammatory rheumatic diseases, isolated synovialitis of the wrist
and distal radioulnar joint can be found without simultaneous affection of the extensor
tendons. It may be the only manifestation of the disease in the sense of monarthritis
or one of few affected sites as in oligoarthritis. With modern medical treatment of
disease-modifying drugs, this constellation seems to be more frequent. In this situation,
we rather perform arthroscopic synovialectomy than open synovialectomy as long as
form and function of the joint are maintained. The distal radioulnar joint may also
be approached arthroscopically through the perforation of the TFCC, which is usually
encountered.
A clinical study was performed to evaluate the results of this procedure concerning
function, relief of pain, progression of the disease, and risk of recurrence.
Between 1995 and 2000, 22 patients (15 female, 7 male) with an average age of 50 years
(range 16 to 74) were operated, in one case both wrists. 19 patients have been reexamined
clinically and by X-ray after an average follow-up of 21 months (range 6 to 57 months),
three by telephone interview.
The results were evaluated according to the Mayo modified wrist score (pain, function,
motion, and grip-strength related to the contralateral side) and compared to the preoperative
values. In the case of bilateral affection, the score was not applied. Also, the patients'
subjective evaluation of the results have been taken into account. Progression of
the disease has been checked in the standard preoperative and postoperative X-rays
of the wrist graded according to the Larsen scale. Special attention was paid to signs
of recurrence.
The wrist-score improved significantly from an average of 40 points preoperatively
to 69 points postoperatively. Eleven patients estimated their wrists as absolutely
good, nine as improved, two as unchanged compared to the preoperative situation. Nine
patients reported no pain at all, eleven less pain than before and two no change.
17 patients have been satisfied with the procedure, five not. Radiographic progression
of the disease from the preoperative status (Larsen stage 0 to III, exceptionally
IV) to postoperative was found in three cases. In 19 cases there was no progression.
Recurrence was noted in six cases after an average time of six months; a secondary
procedure was necessary in two cases. Wrist motion improved in almost all patients
from an average value of extension plus flexion of 83 degrees preoperatively to 99
degrees postoperatively.
Conclusion
Arthroscopic synovialectomy of the wrist reduces pain and improves function in most
cases. It also improves motion, which is an advantage to the open procedure. Patient
acceptance of the procedure is high.
Gelenke
Handgelenk - rheumatoide Arthritis - Synovialitis - Arthroskopie
Joints
wrist - rheumatoid arthritis - synovialitis - arthroscopy