Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der Studie war es, Häufigkeiten und Unterschiede bei unipolaren und bipolaren
affektiven Störungen in einer klinischen Klientel zu evaluieren. Methode: Die Daten der psychiatrischen Basisdokumentation (DGPPN-BADO) von 18 846 Patienten,
die von 1989 bis 1999 vollstationär im Bezirksklinikum Regensburg behandelt wurden,
wurden analysiert. Bei 2644 Patienten (14,0 %) wurde eine unipolare Depression (10,9
%) bzw. eine bipolare affektive Störung (3,1 %) diagnostiziert. Ergebnisse: Patienten mit bipolaren affektiven Störungen (BAS) erkranken im Durchschnitt 10 Jahre
früher als Patienten mit unipolarer Depression (UD), haben häufigere stationäre Aufenthalte,
längere kumulierte Verweildauern und werden bei Aufnahme als schwerer erkrankt eingeschätzt.
Bei Patienten mit BAS finden sich häufiger Suizidversuche in der Anamnese und öfter
eine Komorbidität mit Alkoholismus. Patienten mit BAS werden häufiger mit stimmungsstabilisierenden
Medikamenten behandelt, hinsichtlich Psychotherapie und Soziotherapie bestehen keine
Unterschiede zwischen beiden Patientengruppen. Bei Entlassung zeigen Patienten mit
BAS eine deutlichere Beeinträchtigung der psychosozialen Leistungsfähigkeit als Patienten
mit UD. Schlussfolgerung: Obwohl Patienten mit BAS insgesamt einen schwereren Krankheitsverlauf zeigen, können
sie gleich effektiv und effizient behandelt werden wie Patienten mit UD.
Abstract
Objective: The study aimed to evaluate prevalence and differences regarding unipolar and bipolar
affective disorders in a clinical population. Methods: Based upon a sample of 18 846 psychiatric in-patients of the Bezirksklinikum Regensburg
between 1989 and 1999, data of the psychiatric basic documentation system (DGPPN-BADO)
of 2644 patients (14.0 %) with unipolar depression (10.9 %) and bipolar affective
disorders (3.1 %) were analysed. Results: Patients with bipolar affective disorders (BAS) fall ill 10 years earlier than patients
with unipolar depression (UD), they have higher number of hospital stays and longer
cumulative length of stay. At admission they are stated to be significantly more ill.
Patients with BAS show suicide attempts and comorbid alcoholism more often. During
in-patient care they receive mood stabilizers significantly more frequent than patients
with UD, whereas no differences were found regarding psychotherapy and socio-therapy.
At discharge patients with BAS show greater deficits in their psychosocial capability
than patients with UD do. Conclusion: Although patients with BAS have a more severe course of illness, they can be treated
in the same effective and efficient manner like patients with UD.
Schlüsselwörter
Affektive Störungen - Depression - Bipolare affektive Störung - Psychiatrische Klinik
- Psychiatrische Basisdokumentation
Key words
Mood disorders - Depression - Bipolar affective disorder - Psychiatric hospital -
Psychiatric basic documentation
Literatur
1 Angst J. Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Eine genetische,
soziologische und klinische Studie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1966
2
Perris C.
A study of bipolar (manic-depressive) and unipolar recurrent depressive psychoses.
Acta Psychiatr Scand.
1966;
194 (suppl)
1-89
3 Winokur G, Clayton P J. Family history studies: I. Two types of affective disorders
separated according to genetic and clinical factors. In: Wortis J (ed). Recent advances
in biological psychiatry; Vol. 10. New York: Plenum 1967
4 Marneros A, Deister A, Rohde A. Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen.
Eine vergleichende Langzeitstudie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1991
5 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Hrsg .Internationale Klassifikation psychischer
Störungen: ICD-10, Kapitel V (F), klinisch-diagnostische Leitlinien, Weltgesundheitsorganisation. Bern,
Göttingen, Toronto: Huber 1991
6 Goodwin F K, Jamison K R. Manic-depressive illness. New York Oxford: Oxford University
Press 1990
7
Akiskal H S, Walker P, Puzantian V R, King D, Rosenthal T L, Dranon M.
Bipolar outcome in the course of depressive illness. Phenomenologic, familial, and
pharmacologic predictors.
J Affect Disord.
1983;
5
115-128
8
Dunner D L, Gershon E S, Goodwin F K.
Heritable factors in the severity of affective illness.
Biol Psychiatry.
1976;
11
31-42
9 American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental disorders
- DSM-IV. Washington (DC): American Psychiatric Association 1994
10
Weissman M M, Bland R C, Canino G J, Faravelli C, Greenwald S, Hwu H G, Joyce P R,
Karam E G, Lee C K, Lellouch J, Lepine J P, Newman S C, Rubio-Stipec M, Wells J E,
Wickramaratne P J, Wittchen H, Yeh E K.
Cross-national epidemiology of major depression and bipolar disorder.
JAMA.
1996;
276
293-299
11
Angst J.
The epidemiology of depressive disorders.
Eur Neuropsychopharmacol.
1995;
5 (suppl)
95-98
12 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg)
.Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Behandlungsleitlinie Affektive
Erkrankungen. Darmstadt: Steinkopff 1998
13 Walden J, Grunze H. Bipolare affektive Störungen. Ursachen und Behandlung. Stuttgart,
New York: Thieme 2000
14
Cording C, Gaebel W, Spengler A, Stieglitz R D, Geiselhart H, John U, Netzold D W.
unter Mitarbeit von Spindler P und Krischker S .
Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung
im (teil-)stationären Bereich.
Spektrum der Psychiatrie und Nervenheilkunde.
1995;
24
3-41
15 Marneros A. Affektive Erkrankungen: Konzepte und Definitionen. Ein fortführender
Rückblick. In: Marneros A (Hrsg). Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen.
Stuttgart: Thieme 1999: 1-15
16
Angst J.
Verlauf unipolar depressiver, bipolar manisch-depressiver und schizoaffektiver Erkrankungen
und Psychosen.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1980;
48
3-30
17 Marneros A. Verlauf. In: Marneros A (Hrsg). Handbuch der unipolaren und bipolaren
Erkrankungen. Stuttgart: Thieme 1999: 165-174
18
Fritze J.
Bipolare Störung. Aktuelle Krankheitskosten, künftige Finanzierbarkeit?.
Psycho.
2000;
26
510-517
19
Black D W, Winokur G, Nasrallah A.
Effect of psychosis on suicide risk in 1593 patients with unipolar and bipolar affective
disorders.
Am J Psychiatry.
1988;
145
849-852
20
Tsuang M T, Woolson R F.
Excess mortality in schizophrenia and affective disorders.
Arch Gen Psychiatry.
1978;
35
1181-1185
21 Rohde A. Suizidalität. In: Marneros A (Hrsg). Handbuch der unipolaren und bipolaren
Erkrankungen. Stuttgart: Thieme 1999: 194-202
22
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C.
Patientensuizide in einer psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
2001;
28
330-334
23 Brieger P, Marneros A. Komorbidität. In: Marneros A (Hrsg). Handbuch der unipolaren
und bipolaren Erkrankungen. Stuttgart: Thieme 1999: 446-483
24
Spießl H, Hübner-Liebermann B, Cording C.
Zur Häufigkeit chronischer Depressionen im klinischen Bereich - Ergebnisse der Basisdokumentation.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
S6-9
25
Russel J M, Newman S C, Bland R C.
Epidemiology of psychiatric disorders in Edmonton.
Acta Psychiatr Scand.
1994;
376 (suppl)
54-62
26 Marneros A. Langzeitausgang. In: Marneros A (Hrsg). Handbuch der unipolaren und
bipolaren Erkrankungen. Stuttgart: Thieme 1999: 180-193
27
Walden J, Grunze H, Schlösser S, Berger M, Bergmann A, Bräunig P, Dose M, Emrich H M,
Gastpar M, Greil W, Möller H J, Uebelhack R.
Empfehlungen für die Behandlung bipolarer affektiver Störungen.
Psychopharmakotherapie.
1999;
6
115-123
28
Schaub A, Goldmann U.
Psychotherapie bei bipolaren Störungen.
Psycho.
2000;
26
503-506
Dr. med. H. Spießl
Bezirksklinikum Regensburg
93042 Regensburg
Email: hermann.spiessl@bkr-regensburg.de