Zusammenfassung 
         
         
            Ziel:  Unilaterale Verschlüsse der Pfortader führen im Gegensatz zum vollständigen, in einer
            kavernösen Transformation endenden Verschluss, zur Induktion des Wachstums des kontralateralen
            Leberanteils. Suffiziente Kenntnisse zur Bedeutung von Kollateralen beim partiellen
            Pfortaderverschluss liegen nicht vor. Das Phänomen der lobären Hypertrophie wird allerdings
            seit Jahren erfolgreich für die gezielte Wachstumsinduktion in der Leber vor geplanten
            erweiterten Resektionen genutzt. Nach Ligatur der rechten Pfortader beim Menschen
            konnten wir in der CT eine Reperfusion der der Ligatur nachgeschalteten Pfortaderanteile
            sehen. Anhand eines Schweine-Modells sollte eine etwaige Kollateralenbildung als Ursache
            der Reperfusion dargestellt werden. Ex-situ-Angiographien der Pfortader werden demonstriert
            und dienen zum Nachweis der Kollateralen. Material und Methoden:  Bei 10 Mini-Pigs wurde in Vollnarkose eine mediane Laparotomie durchgeführt. Nach
            Präparation des Ligamentum hepatoduodenale erfolgte eine Durchstechungsligatur proximal
            des linken Pfortaderhauptstammes. Mit der Duplexsonographie wurde das vollständige
            Sistieren der abhängigen portalen Perfusion dokumentiert. Nach 4 Wochen wurden die
            Tiere getötet und die Leberanteile im Vergleich zu einer Sham-Gruppe (n = 5) gewogen
            sowie das Organ nach Einlage einer Schleuse in die Pfortader ex-situ angiographiert.
            Ergebnisse:  Es kam in den nicht ligierten Segmenten VI und VII im Vergleich zur Sham-Gruppe zu
            einer Gewichtszunahme von 60 % (23 - 99 %, Std.-Abw. 30 %). Gleichzeitig atrophierte
            der ligierte Anteil um 10 % (Std.-Abw. 15 %). In der Ex-situ-Angiographie stellt sich
            ein uniformes Bild einer die Ligatur überspannenden Kollateralenbildung mit konsekutiver
            vollständiger Rekanalisation der ehemals verschlossenen Pfortaderanteile distal der
            Ligatur dar. Schlussfolgerung:  Nach Pfortaderligatur kommt es zu einer uniformen Kollateralenbildung und Rekanalisierung
            der okkludierten Pfortader. Das Ausmaß übersteigt deutlich jenes der kavernösen Transformation.
            Die Induktion der Leberregeneration durch die Pfortaderokklusion ist in bekannter
            Form nachweisbar und wird von der Kollateralenbildung nicht blockiert.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Purpose:  Unilateral occlusion of the portal vein induces contralateral lobar hypertrophy -
            in contrast to complete portal vein occlusion which will result in a cavernous transformation.
            The impact of the formation of collaterals in partial portal vein occlusion is not
            sufficiently known. The lobar-hypertrophy- phenomenon is in clinical use for several
            years to induce iatrogenic liver growth to enable extended resections. After portal
            vein ligation in patients prior to extended hepatic resections, we noticed a perfusion
            of the formerly occluded side on CT. Using the well-established mini pig model, we
            were interested whether portal collaterals are formed as cause of the reperfusion.
            Ex-situ angiograms of the liver were used for the depiction of collaterals. Materials and Methods:  Using a median laparotomy as access for preparation of the hepatoduodenal ligament,
            a proximal left portal vein ligation was performed in eight mini pigs under general
            anesthesia. The total arrest of the portal blood flow (except in segments VI and VII)
            was documented by duplex ultrasound. After 4 weeks, all pigs were sacrificed and the
            weight of the ligated liver segments and non-ligated liver segments was measured and
            compared to a sham group (n = 5). After insertion of a guiding sheath, an ex-situ
            DSA of the portal vein was acquired. Results:  Compared with the sham group, the liver weight increased by 60 % (23 - 99 %, std.
            dev. 30 %) in segments VI and Vll. Atrophy of the ligated segments was signified by
            a weight loss of 10 % (standard deviation 15 %). The ex-situ angiograms revealed a
            uniform pattern of collaterals with subsequent complete total recanalization of the
            formerly occluded portal vein distal from the ligation. The collaterals reduced the
            portal venous flow rate. Conclusion:  After portal vein ligation, uniform collateralization results in recanalization of
            the occluded portal vein. The extent of the collaterals exceeds the known cavernous
            transformation. The increase in liver volume is not restrained by the formation of
            collaterals.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            Pfortaderligatur - Kollateralen - Angiographie - Tiermodell
          
         
            
Key words 
         
         
            Portal vein ligation - collaterals - angiography - animal model
          
       
    
   
      
         Literatur 
         
         
             
         
         krupski@uke.uni-hamburg.de