Psychiatr Prax 2002; 29(7): 388-391
DOI: 10.1055/s-2002-34655
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehospitalisierungsrisiko unter atypischen Neuroleptika und typischen Depotneuroleptika - ein Beitrag zur Differenzialindikation

The Risk of Rehospitalisation During Therapy with Atypical and Typical Neuroleptics - A Contribution to Differential IndicationPeter  Müller1 , Hans  Nerenz1 , Elke  Schaefer1
  • 1Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Atypische Neuroleptika haben eine Reihe von Vorzügen gegenüber konventionellen Substanzen. Nachteilig ist bisher das Fehlen einer Depotform. Der Stellenwert der Applikationsform wurde an den Patienten einer Schizophrenieambulanz überprüft: Bei 25 Patienten unter atypischen Neuroleptika wurde retrospektiv über die letzen 6 Jahre die jährliche Rehospitalisierungszeit ermittelt und mit derjenigen von 25 Patienten unter Depotneuroleptika verglichen. Beide Gruppen waren hinsichtlich einiger Patientenmerkmale und Krankheitsverlaufsprädiktoren vergleichbar. Es zeigte sich, dass unter Depotneuroleptika die jährliche Hospitalisierungszeit insgesamt halb so hoch war wie unter Atypika. Vor 4 bis 6 Jahren lag sie in beiden Gruppen noch auf gleicher Höhe und sank dann bis zum letzten Jahr der Katamnese bei den Depotpatienten, nicht aber bei den Patienten mit atypischen Neuroleptika. Typische Neuroleptika in oraler Form sind diesbezüglich ungünstiger. Trotz Bemühung um eine gute Compliance bei allen Patienten stehen damit günstigen Effekten atypischer Substanzen bezüglich der Negativsymptomatik weniger günstige Rehospitalisierungszeiten gegenüber und müssen bei der Differenzialindikation bedacht werden.

Abstract

Atypical neuroleptics have a lot of advantages compared with conventional substances. It is still disadvantageous that a depot-medication is missing. The role of the form of application has been studied in a schizophrenia-out-patient department. In 25 out-patients under therapy with atypical neuroleptics the time of rehospitalisation per year was retrospectively determined and compared with that of 25 out-patients receiving depot-medication. Both groups were comparable with regard to some patient-characteristics and predictors of the course of the disease. It turned out that for patients with depot-neuroleptics the time spent in hospital per year was half of that for patients under atypical drugs. It had been in the same range in both groups 4 to 6 years ago and had decreased until the last year of the catamnesis in patients with depot-medication, but not in those with atypics. Typical neuroleptics as oral medication are disadvantageous in this respect. Despite efforts to reach a good compliance in all patients, preferable effects of atypical drugs with regard to negative symptoms are opposed by less favourable rehospitalisation times. This has to be taken into consideration in differential indication.

Literatur

Prof. Dr. Peter Müller

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

von-Siebold-Straße 5

37075 Göttingen