Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34667
Skizzen zu einer Neuropsychologie der Autonomie: Vergegenwärtigendes Vergessen, Subliminalität und Freiheit
Towards a Neuropsychology of Autonomy: Re-Presentating Forgetting, Subliminality and Freedom Kurzfassung eines im Institut für Philosophie der Universität Mainz gehaltenen Vortrages.Publication History
Publication Date:
11 October 2002 (online)

Zusammenfassung
Neurobiologische Gegenwarts-Konzepte über sensomotorische Leistungen zeigen, dass Willkürmotorik nicht in erster Linie durch auslösende Umweltreize, sondern durch intern generierte Aktivationsprozesse („initiale Aktivität”) zustande kommt. Dies führt zu Fragen nach internen „limbischen” Bewertungen im Hinblick auf vergangenheitsbezogene Kontexte. Diese beziehen sich nicht nur auf aktual Erinnerbares, sondern auch auf subliminale Anteile des Vergangenen. Die Einbeziehung von Prozessen des „vergegenwärtigenden Vergessens” bedeutet eine Neubewertung von Autonomie innerhalb einer neuropsychologischen Theorie der Freiheit. Demzufolge lässt sich subjektive Freiheit durch intrapsychische Prozesse der Vergegenwärtigung „erobern”.
Abstract
Recent neurobiological concepts about sensomotor processes in animals exhibit that voluntary motor behavior is not due primarily to external cues but to internal activation-processes (“initial activity”). Thus questions are raised as to the role of internal “limbic” valuation-processes in relation to contexts of the past. These are not limited to the actual memorial contents but also relate to subliminal aspects of the past. The inclusion of processes of “re-presentating forgetting” means a re-evaluation of autonomy within a neuropsychological theory of freedom. Consequently, subjective freedom may be realized by intrapsychic processes of re-presentation of the past.
Literatur
- 1 v. Kleist H. Der zerbrochne Krug. Stuttgart: Reclam 1993
MissingFormLabel
- 2 Prinz W. persönl. Mitteilung.
MissingFormLabel
- 3 Buchheim T. persönl. Mitteilung.
MissingFormLabel
- 4 Haken H. Synergetics an introduction nonequilibrium phase transitions and self-organization
in physics, chemistry and biology with 152 figures. Berlin (u. a.): Springer 1978
MissingFormLabel
- 5 Heisenberg M. „Voluntariness (Willkürfähigkeit) and the general organization of behavior”. In: Greenspan RJ, Kyriacou CP (eds.): Flexibility and constraint in behavioral systems Chichester: Dahlem Workshop Reports (J. Wiley & Sons) 1994
MissingFormLabel
- 6 Libet B. Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behav Brain Sci. 1985; 8 529-566
- 7 Heisenberg M. Gedanken zu einer biologischen Theorie der Wahrnehmung. Vortrag im Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried b. München 1990
MissingFormLabel
- 8 Heisenberg M. Das Gehirn des Menschen aus biologischer Sicht. In: Maier H, Ploog D (Hrsg). Der Mensch und sein Gehirn. München: Piper Verlag 1997: 157-186
MissingFormLabel
- 9 Smith B H, Altman J S, Bargmann C I, Carew T, Emrich H M, Freeman W J, Heisenberg M, Homberg U, Menzel R, Meyrand P, Ohl F. Group report: how flexible and how constrained is the concept of voluntary behavior?. In: Flexibility and constraint in behavioral systems. Greenspan RJ & Kyriacou CP (Eds) Chichester: John Wiley & Sons 1994: 195-208
MissingFormLabel
- 10 Heisenberg M. Über Universalien der Wahrnehmung und ihre genetischen Grundlagen. In: Mannheimer Forum München: Piper 1989
MissingFormLabel
- 11 Prinz W. Wahrnehmung und Tätigkeitssteuerung. Heidelberg: Springer 1983
MissingFormLabel
- 12 Watzlawick P. Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper 1981
MissingFormLabel
- 13 Emrich H M. Psychiatrische Anthropologie: Therapeutische Bedeutung von Phantasiesystemen/Wirklichkeitsrelativismus
und Sinnfrage. München: Pfeiffer 1990
MissingFormLabel
- 14 von der Maalsburg Ch. persönl. Mitteilung. 1993
MissingFormLabel
- 15 Wolf R. Der biologische Sinn der Sinnestäuschung, Biologie in unserer Zeit. 1987 17: 33-49
MissingFormLabel
- 16 Roth G. „Ist Willensfreiheit eine Illusion?” Biologie in unserer Zeit. 1998 1: 6-15
MissingFormLabel
- 17 Damasio A R. Decartes' Error. New York: Grosset/Putnam 1994
MissingFormLabel
- 18 Bechara A, Tranel D, Damasio H, Damasio A R. Failure to respond autonomically to anticipated future outcomes following damage to prefrontal cortex. Cereb Cortex. 1996; 6 215-225
- 19 Kornhuber H H. Attention, readiness for action and the stage of voluntary decision - some electrophysiological correlates in man. In: Creutzfeldt O, Schmidt RF, Willis WD. Sensory-motor integration in the nervous system. Exp Brain Res. 1984; Suppl 9 420-429
- 20 Prinz W. Wahrnehmung und Tätigkeitssteuerung. Heidelberg: Springer 1983
MissingFormLabel
- 21 Rhinehart L. Der Würfler. Rastatt: Moewig 1990
MissingFormLabel
- 22 Theunissen M. Negative Theologie der Zeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992
MissingFormLabel
- 23 Edelman G M. Neural Darwinism. The Theory of Neuronal Group Selection. New York: Basic Book 1987
MissingFormLabel
- 24 Wulff E. Sich-selbst-durchkreuzende Intentionalität. Wahnsinn als Aushebelungsversuch aus Gesellschaft
und Geschichte. Das Argument, Berlin 197. 1993: 91-104
MissingFormLabel
- 25 Bar-On D. Did Holocaust perpetrators feel guilty in retrospect?. In: Bar-On D, Beiner F, Brusten M (Eds). Der Holocaust - Familiale und gesellschaftliche
Folgen. Ergebnisse eines internationalen Forschungs-Kolloquiums an der Bergischen Universität
Wuppertal 1988
MissingFormLabel
- 26 Kohut H. Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1973
MissingFormLabel
- 27 Emrich H M, Dietrich D. Erinnerung, Vergessen und Depression. Fortschr Neurol Psychiat. 2000; 68 150-157
- 28 Proust M. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993
MissingFormLabel
- 29 Kafka F. Der Prozess. Frankfurt: Fischer TB Verlag 1983
MissingFormLabel
- 30 Dostojewskij F M. Der Doppelgänger. München: Piper 1990
MissingFormLabel
- 31 Walker P. Lost in the cosmos. New York: Farrar Straus & Giroux 1983
MissingFormLabel
- 32 Heine H. Aus dem „Buch Le Grand”/Heinrich Heine. Mit 12 Lithogr. von Wolfgang Schmitz. Ed. Tiessen 1988
MissingFormLabel
- 33 Jung C G. Erinnerungen Träume Gedanken. Zürich, Stuttgart: Rascher Verlag 1967
MissingFormLabel
- 34 Freud S. Die Traumdeutung. Leipzig: Deuticke 1900
MissingFormLabel
- 35 Derrida J. Gesetzeskraft - Der „mystische Grund der Autorität”. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991
MissingFormLabel
1 Vgl. hier auch in Kleists „Zerbrochenem Krug”: Adam: „Da ich dem Bett entsteig’ ... ich hatte noch das Morgenlied im Munde ... renkt unser Herrgott mir den Fuß schon aus. ... Hab' einen wahren Mordsschlag heut' getan. Ich dacht' es wär ins Grab.”
2 Der Zusammenhang zwischen Psychoanalyse und „Erwachen” wird von Emmanuel Lévinas in folgender Weise hergestellt: „Oder diese Erkenntnis (der Interpretationsbedürftigkeit des Seins. Ergänzung durch den Verfasser) lädt den Erkennenden zu einer endlosen Psychoanalyse ein, sie lässt ihn verzweifelt einen wahren Ursprung wenigstens in sich selbst suchen, sie fordert die Anstrengung aufzuwachen.” (Totalität und Unendlichkeit, Alber, Freiburg/München 1987, S. 86 - 87)
3 Anmerkung: Kürzlich fragte während einer Zugfahrt ein Kollege, ob er eine bestimmte Chefarztstelle antreten und die Hochschulkarriere beenden solle; rational sprach alles für die Chefarztstelle. Der Akt der Freiheit, so gesehen, wäre gewesen, die Stelle anzunehmen. Jedoch war ihm zu raten, einmal ein paarmal um das Gebäude herumzugehen und zu imaginieren, wie er sich im Büro spüren und fühlen werde. Wenn es ihm dabei nicht gut gehe, solle er die Stelle ablehnen. Nur wenn Kopf und Herz das wollen, kann man den Akt als freiheitlich ansehen. Sonst hat die Pseudo-Rationalität die Person unterdrückt, zum Sklaven gemacht, Unfreiheit erzeugt.
Prof. Dr. H. M. Emrich
Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie · Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Email: emrich.hinderk@mh-hannover.de