Zusammenfassung
Das Umfeld von epilepsiechirurgischen Eingriffen eröffnet Möglichkeiten zur neurophysiologischen
Untersuchung der Hirnfunktion des Menschen. Zur Verwirklichung einer solchen perioperativen Untersuchungsstrategie hat sich objektorientiert eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe
etabliert. Die in ihr zusammengefassten klinisch und experimentell ausgerichteten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler üben ihre Forschungstätigkeit im Vorfeld
des epilepsiechirurgischen Eingriffs (präoperative Untersuchungen), während der Operation (intraoperative Untersuchungen) und im Anschluss an die Operation (postoperative Untersuchungen) aus. Insgesamt wird durch das perioperative Untersuchungskonzept
eine synergistische Ergänzung der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze erreicht.
Abstract
The scientific conditions associated with neurosurgical interventions, and in particular
epilepsy surgery, offer an unique opportunity to study human brain function. To realize
such a perioperative scientific approach an object-oriented interdisciplinary group has been formed. Clinical
and experimental scientists included in this group focus their scientific activities
on the phase before the surgical intervention (preoperative investigations), on the intervention itself (intraoperative investigations), as well as on the period when the part of the brain which has to
be removed is available for further studies (postoperative investigations). This concept of perioperative investigations in epilepsy surgery
results in synergistic interaction of different scientific disciplines.
Key word
Epilepsy - epilepsy surgery - perioperative investigations
Literatur
1
Boy C, Holschbach M, Herzog H, Bauer A, Coenen H H, Zilles K.
Präoperative Untersuchungen in der Epilepsiechirurgie: GABA- und Adenosin-Rezeptoren
bei pharmakoresistenter, fokaler Temporallappenepilepsie in der Positronen-Emissions-Tomographie
(PET).
Klin Neurophysiol.
2002;
33
147-155
2
Rambeck B, Jürgens U H, Pannek H-W, Behne F, Straub H, Kuhlmann D, Wölfer J, Löscher W,
Potschka H, Speckmann E-J.
Intraoperative Untersuchungen in der Epilepsiechirurgie: Konzentration von Neurotransmittern
und antiepileptisch wirksamen Medikamenten im Extrazellulärraum des Gehirns.
Klin Neurophysiol.
2002;
33
156-162
3
Köhling R, Straub H, Speckmann E-J.
Postoperative Untersuchungen in der Epilepsiechirurgie: Bioelektrische Analysen mit
konventionellen Methoden und spannungssensitiven Farbstoffen.
Klin Neurophysiol.
2002;
33
163-167
4
Bidmon H, Palomero-Gallagher N, Zilles K.
Postoperative Untersuchungen in der Epilepsiechirurgie: Enzyme der oxidativen Stresskaskade,
Multi-Drug-Transporter und Transmitterezeptoren.
Klin Neurophysiol.
2002;
33
168-177
5
Mußhoff U, Kortenbruck G, Vollmar W, Berger E, Speckmann E-J.
Postoperative Untersuchungen in der Epilepsiechirurgie: Molekularbiologische Analysen.
Klin Neurophysiol.
2002;
33
178-187
6
Köhling R, Lücke A, Straub H, Speckmann E-J.
A portable chamber for long-distance transport of surviving human brain slice preparations.
J Neurosci Meth.
1996;
67
233-236
Prof. Dr. E.-J. Speckmann
Institut für Physiologie · Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Robert-Koch-Straße 27 a
48149 Münster