Zusammenfassung
Bei der Prüfung der Voraussetzungen für die Hirntoddiagnostik führt vor allem die
Beurteilung der Effekte zentral wirksamer, sedierender Medikamente immer wieder zur
Verunsicherung. Der Artikel beschreibt die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur
Bewertung dieser Effekte unter besonderer Berücksichtigung des Stellenwertes toxikologischer
Analysen.
Abstract
The assessment of the implications of sedative drugs as a prerequisite for diagnosing
brain death often leads to a feeling of uncertainty. This article deals with the methods
available to assess the effects of these drugs and takes toxicological analyses into
special consideration.
Literatur
- 1
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer .
Richtlinien zur Feststellung des Hirntods. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen
gemäß Transplantationsgesetz (TPG).
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
B1509-1516
- 2
Haupt W F, Rudolf J.
European brain death codes: a comparison of national guidelines.
J Neurol.
1999;
246
432-437
- 3 Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (Deutsche
EEG-Gesellschaft) zur Bestimmung des Hirntodes. Klin Neurophysiol 2001 32: 39-41
Dr. Stefanie Förderreuther
Neurologischer Konsiliardienst der Neurologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität
Ziemssenstraße 1
80336 München
Email: SFOE@nefo.med.uni-muenchen.de