Literatur
- 1 Daizohkutsu R O. Der Ochs und sein Hirte. Eine altchinesische Zen-Geschichte. Stuttgart;
Neske S. 50 1995
- 2 Garz H -G. Wege zum schwierigen Kind: Die Balint-Gruppe im Schulalltag: eine empirische
Studie. Mainz; Matthias-Grünewald S. 45 fff. 1994
- 3 Gehrts H. Gorgo - Zeitschrift für archetypische Psychologie und bildhaftes Denken.
Bd. I. Fellbach - Oeffingen; Bonz (Motto, Titelblatt) 1979
- 4 Hillman J. Am Anfang war das Bild. Unsere Träume - Brücke der Seele zu den Mythen. München;
Kösel 1983
- 5 Jung C .G. Psychologische Determinanten des menschlichen Verhaltens. JGW 8 § 241. Olten
und Freiburg; Walter 1937
- 6 Kerényi K. Die Mythologie der Griechen. Bd. II. München; DTV 1966
- 7 Landis A. Logik der Krankheitsbilder. Gießen; Psychosozial 2001
- 8 Müller W. Wenn die Fühler meiner Seele deine Seele berühren - Spiritualität als
Seelsorge für Seelsorger und Ordensleute. In Müller W, Grün A
Sammle Deine Kraft - Spirituelle und therapeutische Erfahrungen. Münster-Schwarzach; Vier-Türme S. 66f. 2001
- 9 Nedelmann C, Ferstl H (Hrsg.). Die Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart; Klett 1990
1 Vgl. Teil I mit Zusammenfassung (Summary) im letzten Balint-Journal.
Dr. med. Ulrich Kayser
Dr.-Schmidt-Str. 9
91785 Pleinfeld