Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36082
Verhaltenstherapeutische Zugänge in der Adoleszenz
Publication History
Publication Date:
11 December 2002 (online)

Abstract
Besonderheiten in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Jugendlichen resultieren zum einen aus einer Vielzahl adoleszententypischer Veränderungen, zum anderen aufgrund häufig jahrelanger Misserfolgserfahrungen. Neben psychiatrischen Vollbildern findet sich bei vielen Jugendlichen ein Konglomerat von unspezifischen Symptomen, die einen erheblichen Leidensdruck erzeugen. Isolierte Behandlungsansätze, die nur einzelne Symptome fokussieren oder die Arbeit mit den Jugendlichen in den Vordergrund stellen, ohne Bezugspersonen zu integrieren, erzielen häufig nicht die gewünschten Behandlungseffekte. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Problematik erscheint ein multimodales Vorgehen unter Einbezug des Patienten und der relevanten Bezugspersonen (Eltern, Lehrer, Gleichaltrige, Partner) Erfolg versprechend. Den Änderungswünschen des Patienten ist hierbei gesondert Rechnung zu tragen, um die Therapiemotivation zu festigen und Behandlungsabbrüchen vorzubeugen. Eine wesentliche Herausforderung an Therapeuten besteht in der Schaffung initialer Änderungsmotivation. Exemplarisch wird das multimodale Behandlungskonzept SELBST zur Behandlung von Jugendlichen mit SElbstwert-, Aktivitäts- und Affekt-, Leistungs- und Beziehungs-STörungen vorgestellt.
Keywords:
Verhaltenstherapie, - Adoleszenz, - Selbstmanagement, - multimodale Therapie
Literatur
- 1 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review. 1977; 84 191-215
- 2 Beck A T, Rush A J, Shaw B F, Emery G. Cognitive therapy of depression. New York; Guilford Press 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Coleman J C.
Eine neue Theorie der Adoleszenz. In: Olbrich E, Todt, E (Hrsg) Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen. Berlin; Springer 1984: 49-67Reference Ris Wihthout Link - 4
Deutsche Shell. Jugend 2000 Opladen; Leske & Budrich 2000Reference Ris Wihthout Link - 5 Döpfner M. Verhaltenstherapie bei Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 1998; 19 171-206
- 6 Döpfner M.
Ergebnisse der Psychotherapieforschung zur Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. In: Borg-Laufs M (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band I: Grundlagen. Tübingen; DGVT-Verlag 1999: 153-188Reference Ris Wihthout Link - 7 Döpfner M, Lehmkuhl G. Die Wirksamkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Psychologische Rundschau 2002 (im Druck)
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Dryden W, Ellis A.
Rational-emotive therapy. In: Dobson KS (Hrsg) Handbook of cognitive-behavioral therapies. New York; Guilford Press 1988Reference Ris Wihthout Link - 9 Duda-Kirchhof K, Döpfner M. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angststörungen - Behandlungskonzept und Behandlungseffekte. Kindheit und Entwicklung. 2000; 9 161-170
- 10 Grawe K. Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut. 1995; 40 130-145
- 11 Havighurst R J. Developmental tasks and education (3. rd. ed.). New York; McKay 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Henggeler S W, Schoenwald S K, Borduin C M, Rowland M D, Cunningham P B. Multisystemic treatment of antisocial behavior in children and adolescents. New York; Guilford 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (3. Auflage). Berlin; Springer 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Kühn H. Entwurf und Evaluation eines behavioral-familientherapeutischen Manuals zur Behandlung
von Jugendlichen-Eltern-Konflikten. Dissertation, Universität zu Köln 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Lehmkuhl G, Lehmkuhl U, Döpfner M. Psychotherapie mit Jugendlichen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1992; 9 169-184
- 16 Lerner R M.
Jugendliche als Produzenten ihrer eigenen Entwicklung. In: Olbrich E, Todt E (Hrsg) Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen. Berlin; Springer 1984: 68-87Reference Ris Wihthout Link - 17 Petermann F, Döpfner M, Schmidt M H. Aggressiv-dissoziale Störungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 3. Göttingen; Hogrefe 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Rademacher C, Walter D, Döpfner M. SELBST - Ein Behandlungsprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Aktivitäts- und Affekt-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Kindheit und Entwicklung. 2002; 11 107-118
- 19 Robin A L, Foster S L. Negotiating parent-adolescent conflicts, a behavioral-family systems approach. New York; Guilford 1989
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Manfred Döpfner
Dipl.-Psych. Daniel Walter
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Universität zu Köln
Robert-Koch-Straße 10
50931 Köln
