Laryngorhinootologie 2002; 81(12): 875-881
DOI: 10.1055/s-2002-36104
Onkologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorstellung einer Tumordatenbank für die HNO-Heilkunde

Presentation of an Oncological Database Adapted for Head and Neck CancerR.  Jacob 1 , H.-J.  Welkoborsky 2
  • 1 Abteilung V (HNO), Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (Leiter: Generalarzt Dr. v. Weymarn)
  • 2 HNO-Klinik, Klinikum Hannover Nordstadt
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8. Januar 2002

Angenommen: 24. April 2002

Publication Date:
17 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mittels onkologischer Datenbanken sind einerseits die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich des nationalen Krebsregisters zu erfüllen. Neben diesen vorwiegend epidemiologisch orientierten Registern lassen sich die Datenbanken auch zur Qualitätssicherung und für Forschungszwecke einsetzen. Methode: Es wird eine vom Erstautor entwickelte ACCESS® basierte onkologische Datenbank vorgestellt, die speziell für HNO-Kliniken konzipiert wurde. In der Datenbank können epidemiologische Daten, angewandte Untersuchungsmethoden, operative und konservative Therapiemethoden, histologische-, tumorbiologische und klinische Daten mit besonderer Berücksichtigung der wichtigen Funktionsstörungen (Atmung; Sprache; Nahrungsaufnahme) sowie der klinische Verlauf erfasst werden. Die durchschnittliche Dokumentation der Daten benötigt etwa 20 min pro Patient, die sich auf mehrere Visiten (Erstkontakt, Therapie, Tumornachsorge) aufteilt. Ergebnisse: Die sogenannte „Mainzer Tumordatenbank” stellt den Versuch dar, eine möglichst umfangreiche Dokumentation von Tumorleiden im Kopf-Hals-Bereich (benigne und maligne Tumoren) mit minimalem Zeitaufwand durchzuführen. Sie ist auf die besonderen Bedürfnisse der Dokumentation von Tumoren im HNO-Bereich zugeschnitten und bietet eine Exportfunktion für die Weitergabe der epidemiologischen Daten an das zuständige Krebsregister sowie für multizentrische Studien.

Abstract

Background: By law, oncological databases are required in Germany since 1999. These databases can be used for epidemiological or other scientific studies and quality control. Methods: Based on ACCESS® software a newly developed database is introduced, which is optimized for head and neck tumor patients. The database acquires epidemiological data, surgical and medical treatment protocols, histological and tumorbiological data, clinical data of speech, swallowing, breathing and general health, and examinations used for tumor staging and clinical outcome. Results: Per patient less than 20 minutes are required to fill the data sheets and the data for the national cancer registry can be extracted as a table sheet. This database can also be used for scientific protocols and for multicenter studies.

Literatur

OFA Dr. Roland Jacob

Abteilung V (HNO) · Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Postfach 7460 ·
56064 Koblenz

Email: Bwzkrhskob5@bundeswehr.org