Zusammenfassung
Zielsetzung. Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 : 2000 in einer radiologischen
Universitätsklinik. Material und Methoden: Innerhalb eines Jahres wurde ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 :
2000 implementiert. Die für die Aufgaben in Lehre, Forschung und Krankenversorgung
wichtigen Arbeitsabläufe wurden in zwei Sitzungen pro Woche im Kreise aller Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter diskutiert und in Form von standard operation procedures und Verfahrensanweisungen
dokumentiert. Ergebnisse: Unterstützt von der Stabstelle Medizinische Qualitätssicherung, deren konzeptionelle
Vorarbeit und Beratung wesentliche Entwicklungsarbeit ersparte, wurde das System innerhalb
eines Jahres implementiert. Durch die konsequente Unterstützung aller Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Abteilung konnten für alle Arbeitsbereiche verbindliche Regelungen
getroffen werden, die in der täglichen Routine und in Forschung und Lehre allgemein
akzeptiert sind. Der Aufbau des Systems bedeutete zunächst eine zusätzliche Arbeitsbelastung,
konnte jedoch durch die konsequente Aufgabenverteilung an alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter auf ein vertretbares Maß reduziert werden. Schlussfolgerung: Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in einer radiologischen Universitätsklinik
ist im Rahmen der täglichen Arbeitsroutine möglich und erlaubt das Aufstellen allgemein
akzeptierter verbindlicher Regeln, die alle Aufgaben in Lehre, Forschung und Krankenversorgung
transparent abbilden.
Abstract
Purpose: Establishing a quality management (QM) system according the guidelines of DIN EN
ISO 9001:2000 in an academic radiological department. Materials and Methods: To fullfill the requirements of an academic radiological department a quality management
system according the guidelines of DIN EN ISO 9001 : 2000 has been established within
one year. All important educational, research and patient care issues have been discussed
in plenary sessions of all employees of the department twice a week. All core processes
of the department have been documented as process instructions and standard operation
procedures. Results: Supported by the staff unit “quality assurance” of the university hospital, the QM
system has been established during one year. Assisted by all parties of the department,
obliging regulations have been established which are well accepted in the daily routine
clinical work but also in research and education. The implementation of the QM system
caused an additional work load. However, spreading the work load by a consequent
responsibility assignment, it could be reduced effectively. Conclusion: The implementation of a QM system within the daily routine work of an academic radiological
department is feasible. It allows the installation of generally accepted rules which
regulate the principal tasks of research and education, and patient care.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Qualitätsmanagement - Radiologie - DIN EN ISO 9001 : 2000
Key words
Quality management system - quality management - radiology - DIN EN ISO 9001 : 2000
Literatur
1 Bundesärztekammer .Leitfaden: Qualitätsmanagement im deutschen Krankenhaus. Zuckschwerdt
Verlag 1998
2 Bundesärztekammer .Curriculum Qualitätssicherung/Ärztliches Qualitätsmanagement.
Band 10,. 1996
3 Bundesgesetzblatt .Verordnung zur Änderung der Röntgenverordnung und anderer atomrechtlicher
Verordnungen. Teil 1, Nr. 36. Bundesgesetzblatt 2002
4 Paschen U, Bastek A, Reuter H, Leichtweiß H P.
Aufbau von QS Systemen im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In: Scheibe O, Eckernkamp A, Kaltenbach T (Hrsg) Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Melsungen;
Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft 1993
5 DIN EN ISO 9001 : 2000. Qualitätsmanagementsysteme. Anforderungen. Normenausschuss
Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) im Deutschen Institut
für Normung e. V. Berlin; Beuth Verlag GmbH 2000
6
Deitsch C H, Chan W C, Sunshine J H, Zinninger M D, Cascade P N, Cochran S T.
Quality assessment and improvement: what radiologist do and think.
Am J Roentgenol.
1994;
163
1245-1254
7
Schönherr U, Händel A, Naumann G OH.
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 an einer Universitätsaugenklinik.
Ophthalmologe.
2001;
98
194-198
8
Birkner B, Strauch M, Schenck F.
Modell zur Zertifizierung der gastroenterologischen Fachpraxis nach DIN ISO 9001.
Dtsch med Wschr.
2000;
125
199-203
9
Hübner M, Andersen J, von Mittelstaedt G.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 im MDK in Hessen - ein Erfahrungsbericht.
Gesundheitswesen.
2000;
62
108-112
10
Weiß P, Zech H.
Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 in einem IVF Institut.
J Fertil Reprod.
1998;
2
34-38
11 Isemer F E, Schmidt K J, Bachner U, Kirchgesser G. Die Entwicklung von Behandlungsleitfäden
und Verfahrensrichtlinien im Rahmen der Erarbeitung von Fallpauschalen und eines modularen
Qualitätsmanagementsystems (MQM). Langenbecks Arch Chir 1997
Suppl II
825-828
12
Fleisch M, Hergan K, Oser W.
Über die Implementierung des Qualitätsmanagementsystems ISO/CD2 9001-2000 in einem
radiologischen Institut.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
195-202
13
Jansen-Schmidt V, Paschen U, Kröger S, Bohuslavizki K H, Clausen M.
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 : 2000 in einer universitären
nuklearmedizinischen Abteilung.
Nuklearmedizin.
2001;
40
228-238
14 KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus .KTQ-Manual inkl. TKQ
Katalog Version 4.0 für den Einsatz im Routinebetrieb. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus
Verlagsgesellschaft 2002
15 Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V .
Liste der Gütezeichen. Bundesministerium für Justiz. Bundesanzeiger 2002 130: 16028-16029
16 Paschen U.
KTQ und die Zertifizierung von Krankenhäusern. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement
6. Stuttgart; Thieme 2002: A12-A15
17 European Foundation for Quality Management .Publications & Trainings. Brussels;
European Foundation for Quality Management 2001
18
Heuse L.
Qualitätssicherungsmaßnahmen in der interventionellen Radiologie.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
131-136
Prof. Dr. Gerhard Adam
Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: g.adam@uke.uni-hamburg.de