Zusammenfassung
Parallel zur Einführung der DRG (Diagnosis Related Groups) zur Krankenhausfinanzierung
findet eine deutliche Reduktion von Finanzmitteln im Gesundheitssystem statt. Bei
der Anpassung der Arbeitsprozesse an die neuen Bedingungen wird dem Einsatz informationsverarbeitender
Systeme eine zunehmende Bedeutung zuteil. Allerdings bestehen in der heutigen Alltagswirklichkeit
erhebliche Schwierigkeiten, Informationen zwischen unterschiedlichen Systemen sicher
und ohne großen Aufwand auszutauschen. Die Sicherstellung einer hohen Interoperabilität
bietet IHE (Integrating the Healthcare Enterprise). Die in einer konzertierten Aktion
zwischen Anwendern und Industrie ins Leben gerufene Bewegung bietet darüber hinaus
eine Zukunftssicherung bei Beschaffungsmaßnahmen von Informationssystemen sowie eine
allgemeine Verbesserung der Patientenversorgung. IHE ist kein Standard, sondern entfaltet
durch gezielte Nutzung der internationalen Standards HL7 und DICOM zur Informationsübertragung
seine Wirkung. Nationale IHE-Demonstrationen haben die Wirksamkeit dieser Maßnahmen
bestätigt und einem breiten Publikum von Anwendern und Anbietern bekannt gemacht.
Der IHE-Prozess erfährt eine zunehmende Ausweitung und bietet erstmals die Möglichkeit,
gemeinsam mit unterschiedlichen Interessensgruppen die Probleme der digitalen Informationsbeschaffung
und -verteilung sicher zu lösen.
Abstract
Parallel to the introduction of diagnosis related groups (DRGs) for the reimbursement
of hospitals, a marked reduction of financial means within the healthcare system is
taking place. Healthcare enterprise information systems will play an increasing role
to accommodate the new working conditions by developing reliable and efficient workflow
solutions. Interfacing the systems currently in use can meet considerable obstacles.
By offering high connectivity, IHE (Integrating the Healthcare Enterprise), which
was initiated by concerted actions of users and vendors, ensures improved health care
delivery and, furthermore, assists in acquiring new information systems in the future.
IHE is not a standard but makes extensive use of existing international standards,
such as HL7 and DICOM. National IHE demonstrations confirmed the power of this approach
and presented its mission to large groups of users and vendors. The concept continues
to grow and for the first time provides groups of various interests cooperative solutions
to the problems encountered in collecting and distributing information.
Schlüsselwörter
Computereinsatz in der Radiologie - Technik - Informationsmanagement - Standards -
IHE
Key words
Computers in radiology - technique - information management - standards - IHE
1 Aktuelle Zusammensetzung des IHE-D-Kern-Komitees: Radiologen: Hr. PD Dr. P. Mildenberger
(Mainz), Hr. Dr. Y. Rado (Düsseldorf), Hr. Prof. Dr. B. Wein (Aachen); Industrie:
Hr. H.-P. Bursig (ZVEI, Frankfurt), Hr. A. Ihls (Langensebold), Hr. M. Rösch (Mannheim),
Hr. Dr. N. Wirsz (Erlangen)
Prof. Dr. med. Berthold B. Wein
Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Aachen
Pauwelsstraße 30
52057 Aachen