Zusammenfassung
Vorgestellt wird das Konzept einer erweiterten Behandlungsdokumentation in der Psychiatrie
und Psychotherapie, das die Patienten selbst in den Mittelpunkt der Information nach
abgeschlossener Behandlung stellt. Neben einem Kurzarztbericht an die Weiterbehandler
erhalten die Patienten selbst einen ausführlichen Entlassungsbericht mit Informationen
und Erläuterungen zu Anamnese, Befund, Diagnose, Behandlungsverlauf und Empfehlungen
für die Zukunft. Damit soll die Rolle des Patienten als mündiger, selbstverantwortlicher
Partner auch nach dem Behandlungsabschluss betont und psychoedukativen und Selbstmanagementaspekten
verstärkt Rechnung getragen werden. Eine erste deskriptive Evaluation wurde im tagesklinischen
Setting durchgeführt. Die klinischen Erfahrungen und die Ergebnisse der Pilotstudie
zeigen eine hohe Akzeptanz bei den Betroffenen mit einer hohen Bedeutung für individuelle
Bewältigungskompetenzen und den Umgang mit Angehörigen. Die Stärkung der Patienten
als vorrangigem Adressaten und Übermittler von Informationen kann Auswirkungen auf
das Rollenverhalten und die Kommunikation im gesamten Behandlungssetting nach sich
ziehen.
Abstract
We present the concept of an extended documentation of psychiatric-psychotherapeutical
treatment with the patients being in the center of information. Apart from a short
treatment report for the outpatient therapist, we write a detailled letter to the
patients themselves including informations and backgrounds of their psychiatric and
medical history, psychopathological findings, diagnose(s), course of the current treatment
and recommendations for the future. This procedure is in agreement with the tradition
of psychoeducative approaches and self-management concepts. It intends to support
patients to be self-conscious and responsible partners during and after the treatment
process. We performed a pilot study for a predominantly descriptive evaluation of
the concept in the day clinic setting. A standardized questionnaire in 30 previously
treated patients and three case studies yielded a high acceptance and positive appraisal
of the received letters with a substantial subjective impact for coping with the disorder
and a positive option for dealing with family members and friends.
Literatur
1 Heckl R W. Der Arztbrief: Eine Anleitung zum klinischen Denken. Stuttgart; Thieme
1990
2 Rieger H J. Lexikon des Arztrechtes. Berlin; de Gruyter 1984
3 Brill K E. Psychisch Kranke im Recht - Ein Wegweiser. Bonn; Psychiatrie 1999
4
Rieger H J.
Einsichtsrecht des Patienten in Krankenunterlagen.
Deutsche med Wochenschrift.
1999;
124
130-132
5
Bücher E.
Perspektiven für einen „Erfahrenen-Verband”.
Psychosoziale Umschau.
1991;
3
15-16
6
Lehmann E.
Der informierte Patient als Partner.
Münchner med Wochenschrift.
1997;
49
725-728
7
Vitt K D.
Der Patientenbrief - Informationsfluss als Teil des umfassenden Qualitätsmanagements.
Qualitätssicherung in der Medizin.
1996;
1
3-5
8 Pick V.
Österreich: Patientenschutz durch den Staat. In: Kranich Ch, Böcken J (Hrsg) Patientenrechte und Patientenunterstützung in Europa. Baden-Baden;
Nomos 1997: 48-54
9
Amering M. et al .
„Weil es mich betrifft” - direkt an Patienten gerichtete Entlassungsbriefe.
Psychiat Prax.
1998;
22
172-174
10 Petermann F. Asthma bronchiale. Göttingen; Hogrefe 1999
11 Wienberg G. Schizophrenie zum Thema machen. Bonn; Psychiatrie Verlag 1997
12
Brücher K.
Ein individualisierendes psychoedukatives Therapiekonzept in der stationären Behandlung
Schizophrener.
Psychiat Prax.
1992;
19
59-65
13 Berger H. et al .
Gesundheitsförderung als Beratungsform. In: Pelikan J, Wolff S (Hrsg) Das gesundheitsfördernde Krankenhaus. Weinheim; Juventa
1999: 164-181
14 Petermann F. Compliance und Selbstmanagement. Göttingen; Hogrefe 1998
15 Strauss J. et al .
Die Rolle des Patienten bei der Genesung von einer Psychose. In: Böker W, Brenner HD Bewältigung der Schizophrenie. Bern; Huber 1986: 168-175
16
Mayer C, Soyka M.
Compliance bei der Therapie schizophrener Patienten mit Neuroleptika.
Fortschr Neurol Psych.
1992;
60
217-222
17
Albus M. et al .
Welche Faktoren beeinflussen die Medikamenten-Compliance?.
Psychiat Prax.
1995;
22
228-230
18
Spießl H.
Erfassung der Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie.
Krankenhauspsychiatrie.
1995;
6
613-619
19
Barker D A, Orrel M W.
The Psychiatric Care Satisfaction Questionnaire.
J Soc Psych Psych Epid.
1999;
34
111-116
20
Björkmann T. et al .
What is important in Psychiatric Outpatient Care?.
Int J Qual Health Care.
1996;
4
355-362
21
Röder-Wanner U, Priebe S.
Schizophrenie und Lebensqualität.
Fort Neurol Psych.
1995;
63
393-401
22 Böker W.
Möglichkeiten partnerschaftlicher Stabilisierungsarbeit mit Schizophrenen im Lichte
der Bewältigungsforschung. In: Böker W, Brenner HD (Hrsg) Verlaufsprozesse schizophrener Erkrankungen. Bern;
Huber 1992: 280-284
23 Bock T.
Partnerschaft - Perspektiven einer dialogischen Psychiatrie. In: Bock T, Weigand H (Hrsg) Handwerksbuch Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie 1998
24
Wullweber H.
The „psychiatric will” oder das psychiatrische Testament.
Recht & Psychiatrie.
1985;
1
15-17
25 Dietz A. et al .Behandlungsvereinbarungen - Vertrauensbildende Maßnahmen in der
Akut-Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie 1998
26
Spieß H, Cording C.
Der Arztbrief - Visitenkarte der psychiatrischen Klinik?.
Psychiat Prax.
2000;
27
239-242
27 Leppin A, Schwarzer R.
Sozialer Rückhalt, Krankheit und Gesundheitsverhalten. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Göttingen; Hogrefe 1997: 349-373
28
Spießl H. et al .
Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
3-8
29 Roos-Pfeiffer W. Patientenorientierung im Gesundheitswesen - Das Beispiel der Entlassungsbriefe
an Patienten in einer psychiatrischen Tagesklinik. Bielefeld; Unveröff. Diplomarbeit,
Universität Bielefeld 2000
30
a. d. Heiden W. et al .
Mannheimer Langzeitstudie der Schizophrenie.
Nervenarzt.
1995;
66
820-827
Dr. med. Carl-Ernst von Schönfeld
Tagesklinik Bethel · Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Gadderbaumer Straße 31
33617 Bielefeld
Email: vSchoenfeld@psychiatrie.gilead.de