Psychiatr Prax 2003; 30(2): 56-61
DOI: 10.1055/s-2003-37444
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entlassungsbriefe an Patienten als personenorientierter Schritt in der Therapie

Konzept und tagesklinische PilotstudieDischarge Reports to the Patients as a Contribution to a Person-Centred TherapyConcept and Pilot Study in a Psychiatric Day ClinicCarl-Ernst  von Schönfeld1 , Wolfgang  Roos-Pfeiffer1 , Martin  Driessen1
  • 1Tagesklinik Bethel, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2003 (online)

Zusammenfassung

Vorgestellt wird das Konzept einer erweiterten Behandlungsdokumentation in der Psychiatrie und Psychotherapie, das die Patienten selbst in den Mittelpunkt der Information nach abgeschlossener Behandlung stellt. Neben einem Kurzarztbericht an die Weiterbehandler erhalten die Patienten selbst einen ausführlichen Entlassungsbericht mit Informationen und Erläuterungen zu Anamnese, Befund, Diagnose, Behandlungsverlauf und Empfehlungen für die Zukunft. Damit soll die Rolle des Patienten als mündiger, selbstverantwortlicher Partner auch nach dem Behandlungsabschluss betont und psychoedukativen und Selbstmanagementaspekten verstärkt Rechnung getragen werden. Eine erste deskriptive Evaluation wurde im tagesklinischen Setting durchgeführt. Die klinischen Erfahrungen und die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen eine hohe Akzeptanz bei den Betroffenen mit einer hohen Bedeutung für individuelle Bewältigungskompetenzen und den Umgang mit Angehörigen. Die Stärkung der Patienten als vorrangigem Adressaten und Übermittler von Informationen kann Auswirkungen auf das Rollenverhalten und die Kommunikation im gesamten Behandlungssetting nach sich ziehen.

Abstract

We present the concept of an extended documentation of psychiatric-psychotherapeutical treatment with the patients being in the center of information. Apart from a short treatment report for the outpatient therapist, we write a detailled letter to the patients themselves including informations and backgrounds of their psychiatric and medical history, psychopathological findings, diagnose(s), course of the current treatment and recommendations for the future. This procedure is in agreement with the tradition of psychoeducative approaches and self-management concepts. It intends to support patients to be self-conscious and responsible partners during and after the treatment process. We performed a pilot study for a predominantly descriptive evaluation of the concept in the day clinic setting. A standardized questionnaire in 30 previously treated patients and three case studies yielded a high acceptance and positive appraisal of the received letters with a substantial subjective impact for coping with the disorder and a positive option for dealing with family members and friends.

Literatur

Dr. med. Carl-Ernst von Schönfeld

Tagesklinik Bethel · Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Gadderbaumer Straße 31

33617 Bielefeld

Email: vSchoenfeld@psychiatrie.gilead.de