Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38(3): 165-167
DOI: 10.1055/s-2003-37776
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unklare Mydriasis während einer Ösophagektomie mit unauffälligem Narkoseverlauf - Medikamentenwirkung von Akrinor®?

Mydriasis not Reacting to Light During an Uneventful Esophagectomy - Drug-Related Side Effect of Akrinor®?S.  Kampe1 , H.  Nori1 , P.  M.  Schneider2 , R.  Krott3
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln
  • 2Klinik und Poliklinik für Visceralchirurgie- und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln
  • 3Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. März 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 72-jährigen Patienten, der sich einer unauffällig verlaufenden Ösophagektomie unterzog. Zum Operationsende wurde von der Anästhesistin eine Mydriasis mit fehlender Lichtreaktion diagnostiziert, die 3 Stunden anhielt. Das 30 Minuten nach Bemerken der Mydriasis durchgeführte native Computertomogramm des Schädels zeigte bei fortbestehendem unverändertem Pupillenbefund keine pathologischen Befunde. Der Patient wurde nach 16 Stunden Nachbeatmung extubiert, war wach und ansprechbar. Die fachneurologische Untersuchung war unauffällig, ebenso die Verlaufskontrolle des Schädel-Computertomogrammes. Differenzialdiagnostisch sind bei der fixierten Mydriasis u. a. die zerebrale Ischämie, intrazerebrale Blutung, metabolische Enzephalopathie, Schock und eine Medikamentenwirkung zu bedenken. Nach unserer Auffassung ist eine α-mimetische Wirkung am Musculus dilatator pupillae des Mischpräparates Akrinor®, das der Patient kurz vor Bemerken der Mydriasis erhalten hatte, die wahrscheinlichste Ursache für den beschriebenen Befund. Eine Ampulle (2 ml) Akrinor® enthält 200 mg Norephedrin-Ethyl-Theophyllin (NET; INN: Cafedrin) und 10 mg Noradrenalin-Ethyl-Theophyllin (NAT; INN: Theoadrenalin).

Abstract

We present a 72 year old patient who underwent an esophagectomy uneventfully. At the end of the procedure the anaesthetist diagnosed a mydriasis not reacting to light. The mydriasis lasted for 3 hours. 30 minutes after diagnosis a cranial computed tomography scan showed no abnormalities. The tracheal tube was removed after 16 h of artificial ventilation, the patient was awake and responded to questions. The neurological examination was normal, as well as the control CT scan. With regard to a mydriasis the following differential diagnosis have to be considered: cerebral ischemia, cerebral hematoma, metabolic encephalopathy, shock, and a drug side effect. We state that an α-mimetic effect of the drug mixture Akrinor®, the patient had received shortly before diagnosis of the mydriasis, is the most likely explanation. One 2 mls syringe contents of 200 mg norephedrine-ethyl-theophylline and 10 mg noradrenaline-ethyl-theophylline.

Literatur

Dr. Sandra Kampe

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50931 Köln

eMail: Sandra.Kampe@medizin.uni-koeln.de