Zusammenfassung
Das Fachgebiet Anästhesiologie hat der Notfallmedizin wesentliche Impulse gegeben
und sich damit zu Recht eine dritte Säule geschaffen. Dem Anforderungsprofil des Notarztes
kann der Anästhesist als „Generalist mit speziellen Fähigkeiten” in besonderem Maß
entsprechen. Das wissenschaftliche Umfeld der Notfallmedizin unterliegt einem beachtlichen
Wandel und stellt erhebliche Anforderungen an die Aus- und Fortbildung; die Algorithmen
zur kardiopulmonalen Reanimation nehmen hier eine herausragende Stellung ein. Im staatlich
geregelten Rettungsdienst stehen Notärzte und Leitende Notärzte beim individualmedizinischen
Primäreinsatz sowie im Großschadens- oder Katastrophenfall in der Verantwortung; darüber
hinaus gewinnt der Interhospitaltransfer zunehmend an Bedeutung. Trotz des im internationalen
Vergleich hohen Leistungsstandes sind Defizite wie das Fehlen integrierter Leitstellen
und die nicht durchgehende Etablierung des „Ärztlichen Leiters Rettungsdienst” unverkennbar.
Eine Führungsstruktur für Großschadensfälle und Katastrophen ist zwar weitgehend etabliert,
allerdings bestehen in diesem Bereich und unter Beachtung einer immer weitergehenden
Bedrohung große materielle und auch personelle Defizite. In der klinischen Notfallmedizin
sind Anästhesisten aus der Teamarbeit im Schockraum, der Versorgung von Notfällen
auf den Stationen und im Gelände sowie der Vorbereitung auf innere oder äußere Großschadensfälle
und Katastrophen nicht mehr wegzudenken. In der Öffentlichkeit wird dies nicht immer
wahrgenommen, so dass die interdisziplinäre Einbindung gesichert und verstärkt werden
muss. Insgesamt gilt es, das Erreichte zu sichern, sich neuen Herausforderungen vorausschauend
zu stellen und die präklinische und klinische notfallmedizinische Arbeit wissenschaftlich
zu begleiten und immer besser abzusichern, um dem Fachgebiet auch in Zukunft seine
dritte Säule zu erhalten.
Abstract
Anaesthesiology has given essential impulses to emergency medicine during the last
decades. Therefore emergency medicine has become the „third column” of this speciality.
As a „generalist with special skills” the anaesthetist fulfils the requirements of
an emergency physician to a high degree. The scientific field of emergency medicine
is subjected to a considerable amount of changes and requires qualified training and
further education; in this context the guidelines for cardiopulmonary resuscitation
are of outstanding importance. In the governmental-controlled emergency care system,
the emergency physician and the chief emergency physician are responsible for both
the individual treatment of patients and the management of major incidents and catastrophes.
Moreover, the interhospital transfer is gaining increasing importance. Even though
a high quality standard of the German emergency medicine system can be stated, there
are still clear deficits such as the lack of integrated dispatch centers and the lack
of the position of a medical physician as emergency care leader in each area. A leading
structure for the management of major incidents and disasters is established to a
great extent, nevertheless personal and material deficits exist in this field especially
considering a rising terroristic threat. In the in-hospital emergency medicine anaesthetists
are of essential importance for the interdisciplinary teamwork in the resuscitation
room, medical treatment of in-hospital emergencies on the wards and outside on the
hospital ground, and for internal as well as external major incidents and disasters.
This is not always recognized in public opinion, so that the interdisciplinary integration
must be secured and reinforced. In conclusion: A major goal is to preserve emergency
medicine as the third column of anaesthesiology and to protect achieved standards,
to reinforce research in preclinical and clinical emergency medicine, and to take
up new challenges in the future.
Schlüsselwörter
Notfallmedizin - Rettungsmedizin - Katastrophenmedizin
Key words
Emergency medicine - rescue medicine - disaster medicine
Literatur
- 1
Adams H A.
Notfallmedizin - Kernkompetenz des Anästhesisten.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2000;
35
485-486
- 2 Adams H A, Kirchhoff K. Der Notarzt - Anforderungsprofil und Voraussetzungen. Refresher
Course - Aktuelles Wissen für Anästhesisten. Nr. 28, 22. und 23. Juni 2002, Nürnberg. Deutsche
Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (Hrsg.) Ebelsbach; Diomed 2002: 15-26
- 3
Alberts K A, Bellander B M, Modin G.
Improved trauma care after reorganisation: a retrospective analysis.
Eur J Surg.
1999;
165
426-430
- 4
Aufmkolk M, Flüchter B, Stalp M, Andreß H, Baacke M, Bahlmann L, Nast-Kolb D.
Stand der primären klinischen Versorgung polytraumatisierter Patienten. Ergebnisse
der ersten prospektiven multizentrischen Studie der IAG Polytrauma der Sektion Wissenschaft
und Forschung (SWF) der DIVI.
Intensivmed.
2002;
39
427-436
- 5
Bari M D, Chiarlone M, Fumagalli S, Boncinelli L, Tarantini F, Ungar A, Marini M,
Masotti G, Marchionni N.
Cardiopulmonary resuscitation of older inhospital patients: Immediate efficacy and
long-term outcome.
Crit Care Med.
2000;
28
2320-2325
- 6
Beller P, Rafelt M.
Neuausrichtung der Bundeswehr - Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr.
Wehrmed Mschr.
2001;
45
260-263
- 7
Bialecki L, Woodward R S.
Predicting death after CPR.
Chest.
1995;
108
1009-1017
- 8 Bochnik H J.
Panikreaktion Einzelner und Panik als Massenphänomen - Verstehen, Vermeiden, Bekämpfen. In: Hempelmann G, Adams HA, Sefrin P (Hrsg) Notfallmedizin. Stuttgart, Thieme 1999:
604-611
- 9 Bochnik H J. Terrorismus - Todesfurcht und Todesmut. Hess Ärzteblatt 7/2002: 412-414
- 10
Böttiger B W, Groeben H, Heine J.
Notfallmedizin - Verbessertes Überleben bei Herz-Kreislaufstillstand durch neue Konzepte
und Therapieverfahren.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2003;
38
63-67
- 11
Byhahn C, Meininger D, Bueck M, Kessler P, Füllner M, Lischke V.
Präklinik in der Klinik. Innerbetrieblicher Notarzt- und Rettungsdienst an einem Großklinikum.
Dtsch Med Wschr.
2001;
126
675-679
- 12
Cummins R O. et al .
Recommended guidelines for reviewing, reporting and conducting research on in-hospital
resuscitation: The in-Hospital „Utstein-style”. A statement for healthcare professionals
from the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart
and Stroke Foundation of Canada, the Australian Resuscitation Council and the Resuscitation
Council of Southern Africa.
Circulation.
1997;
95
2213-2239
- 13
Dans P E, Nevin K L, Seidman C E, McArthur J C, Kariya S T.
In-hospital CPR 25 years later: Why has survival decreased?.
South Med J.
1985;
78
1174-1178
- 14
Deutsche Norm. Rettungswesen, Begriffe. DIN 13050. Deutsches Institut für Normung eV, Berlin 1996
- 15 DIVI-Empfehlungen zur ärztlichen Qualifikation bei Intensivtransporten. Notarzt
2000 16: A13
- 16 Empfehlung der Bundesärztekammer zum „Ärztlichen Leiter Rettungsdienst”. Beschluss
des Vorstandes der Bundesärztekammer vom 09.12.1994.
- 17 Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Defibrillation mit automatisierten externen
Defibrillatoren (AED) durch Laien. Dtsch Ärztebl 2001 98: B1035
- 18
Genzwürker H, Gröschel J, Ellinger K.
Ärztliche Mitwirkung: Schlüssel zur Qualität in der Notfallmedizin?.
Anästhesiol Intensivmed.
2001;
42
597-603
- 19
Gervais H W.
CPR-Guidelines 2000. Neue internationale Richtlinien zur kardiopulmonalen Reanimation.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2001;
36
154-157
- 20
Gottschalk A, Burmeister M A, Freitag M, Cavus E, Standl T.
Influence of early defibrillation on the survival rate and quality of life after CPR
in prehospital emergency medical service in a German metropolitan area.
Resuscitation.
2002;
53
15-20
- 21
ILCOR. The American Heart Association in collaboration with the International Liaison
Committee on Resuscitation .
Guidelines 2000 for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care.
An international consensus on science.
Circulation.
2000;
102
(Suppl 1)
I1-384
- 22 Indikationsliste für den Notarzteinsatz in Rheinland-Pfalz. Ministerium des Inneren
und für Sport, Mainz 1997
- 23
Joó S.
Rettungdienst - Starke Leistungsbilanz.
Dtsch Ärztebl.
2000;
97
B2588-B2589
- 24
Jude J R, Kouwenhoven W B, Knickerbocker G G.
Cardiac arrest: Report of application of external cardiac massage on 118 patients.
JAMA.
1961;
178
1063-1070
- 25
Karetzky M, Zubair M, Parikh J.
Cardiopulmonary resuscitation in intensive care unit and non-intensive care unit patients:
immediate and long-term-survival.
Arch Int Med.
1995;
155
1277-1280
- 26 Karimi A, Dick W. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
(DIVI). Stellungnahmen, Empfehlungen zu Problemen der Intensiv- und Notfallmedizin
und Anästhesie. 2000 4
- 27 Knuth P. Rettungsdienst in Deutschland. In: Notfallmedizin. Hempelmann G, Adams
HA, Sefrin P (Hrsg) Thieme, Stuttgart 1999: 429-439
- 28
Kursbuch Rettungsdienst. Curriculum zum Fachkundenachweis „Rettungsdienst”. Bundesärztekammer (Hrsg), Köln
1994
- 29
Lipp M, Paschen H, Daubländer M, Bickel-Petrup R, Thierbach A, Müller R, Dick W.
Planung deutscher Krankenhäuser für Großschadensfälle.
Notfall Rettungsmed.
1998;
1
208-213
- 30
Lischke V, Schwieder J, Lotz G, Byhahn C, Kessler P.
Verbessert das Rendezvoussystem die rettungsdienstliche Versorgungsqualität?.
Intensivmed.
2002;
39
448-456
- 31
Luiz T h, Huber T, Schieth B, Madler C.
Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes: Medizinisches Spektrum und lokale
Einsatzverteilung.
Anästhesiol Intensivmed.
2001;
41
765-773
- 32
Nast-Kolb D, Ruchholtz S.
Qualitätsmanagement der frühen klinischen Behandlung schwerverletzter Patienten.
Unfallchirurg.
1999;
102
338-346
- 33 Nerlich M, Maghsudi M. Polytrauma-Management - präklinisches Handling und Schockraumversorgung. Notfall
Rettungsmed 1997: 45-54
- 34 Neue Strategie zum Bevölkerungsschutz. Beschluss der Innenministerkonferenz. Bevölkerungsschutz
3/2002: 3-5
- 35
Osterwalder J J, Riederer M.
Qualitätsbeurteilung der Versorgung von Mehrfachverletzten mittels ISS, TRISS oder
ASCOT?.
Schweiz Med Wschr.
2000;
130
499-504
- 36
Poloczek S, Madler C.
Transport des Intensivpatienten.
Anaesthesist.
2000;
49
480-491
- 37
Regel G, Lobenhoffer P, Lehmann U, Pape H C, Pohlemann T, Tscherne H.
Ergebnisse in der Behandlung Polytraumatisierter.
Unfallchirurg.
1993;
96
350-362
- 38
Röse W.
40 Jahre außerklinische ärztliche Ersthilfe durch Anästhesisten - das Magdeburger
Modell.
Notarzt.
2000;
16
65-71
- 39
Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schwender D, Pfeifer K J, Schweiberer L.
Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung. II. Therapieoptimierung
durch Behandlungsleitlinien.
Unfallchirurg.
1997;
100
859-866
- 40
Saklayen M, Liss H, Markert R.
In-hospital cardiopulmonary resuscitation: Survival in 1 hospital and literature review.
Medicine.
1995;
74
163-175
- 41
Schmidt U, Frame S B, Nerlich M L, Rowe D W, Enderson B L, Maull K I, Tscherne H.
On-scene helicopter transport of patients with multiple injuries - comparison of a
German and an American system.
J Trauma.
1992;
33
548-553
- 42
Schultz C H, Mothershead J L, Field M.
Bioterrorism preparedness I: the emergency department and hospital.
Emerg Med Clin North Am.
2002;
20
437-455
- 43
Sefrin P.
Kosten und Nutzen eines präklinischen Versorgungskonzeptes.
Gesundh ökon Qual manag.
1998;
3
63-68
- 44
So H Y, Buckley T A, Oh T E.
Factors affecting outcome following cardiopulmonary resuscitation.
Anaesth Intens Care.
1994;
22
647-658
- 45 Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und
zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst. Köln; 1992
- 46
Treat K N, Williams J N, Furbee P M, Manley W G, Russell F K, Stamper C D.
Hospital preparedness for weapons of mass destruction incidents: An initial assessment.
Ann Emerg Med.
2001;
38
562-565
- 47
Waydhas C, Kanz K G, Ruchholtz S, Nast-Kolb D.
Algorithmen in der Traumaversorgung.
Unfallchirurg.
1997;
100
913-921
- 48
Waydhas C, Nast-Kolb D.
Scores in polytrauma - do they help?.
Langenbeck's Arch Surg.
1998;
383
209-213
- 49
van Ackern K, Ellinger K, Madler C.
Der Notarzt - vom Vitalfunktionsmediziner zum Akutmediziner.
Anästhesiol Intensivmed.
2001;
41
724
- 50
Zintl B, Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schweiberer L.
Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Dokumentation der
Behandlung und Beurteilung der Versorgungsqualität.
Unfallchirurg.
1997;
100
811-819
- 51
Zoch T W, Desbiens N A, SeStefano F, Stueland D T, Layde P M.
Short- and long-term survival after cardiopulmonary resuscitation.
Arch Intern Med.
2000;
160
1969-1973
Prof. Dr. med. H. A. Adams
Abteilung Anästhesiologie II der MHH im Klinikum Hannover Oststadt
Podbielskistr. 380
30659 Hannover
Email: adams.ha@mh-hannover.de