Zusammenfassung
Die Versorgung der Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen in Deutschland hat
sich in den letzten 30 Jahren unzweifelhaft verbessert. Erfreuliche Entwicklungen
sind in einigen Bereichen der Schmerztherapie zu verzeichnen. So scheint beispielsweise
das Konzept des Akutschmerzdienstes in der Betreuung von Patienten mit postoperativen
Schmerzen an vielen Kliniken zunehmend an Bedeutung zu gewinnen oder die Umsetzung
wissenschaftlicher Erkenntnisse mit dem Ziel der verbesserten Versorgung Gebärender
mit modernen Analgesieverfahren zu gelingen. Aber insbesondere in der Behandlung von
Patienten mit chronifizierten Schmerzsyndromen, in der Kinderschmerztherapie, Tumorschmerztherapie
und Palliativmedizin ist das Angebot für die große Anzahl an Patienten weder qualitativ
noch quantitativ ausreichend.
Abstract
Beyond doubt the provision of pain therapy for patients with acute and chronic pain
in Germany has improved over the last 30 years. This positive development comprises
i. e. the growing impact of acute pain services on the treatment of patients with
postoperative pain and the implementation of new developments in research into the
clinical setting of obstetric pain therapy. Nevertheless, the provision of pain therapy
for patients with chronic pain syndromes, for children, and in the fields of cancer
pain and palliative medicine is neither qualitatively nor quantitatively sufficient.
Schlüsselwörter
Schmerz - Schmerztherapie - Deutschland - Forschung - Ausbildung
Key words
Pain - Pain therapy - Germany - Research - Education
Literatur
1 Brandt L. Illustrierte Geschichte der Anästhesie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
1997
2
Verhaak P F, Kersenss J J, Dekker J, Sorbi M J, Bensing J M.
Prevalence of chronic benign pain disorder among adults.
Pain.
1998;
77
(3)
231-239
3
Nickel R, Raspe H H.
Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme.
Nervenarzt.
2001;
72
897-906
4 Internet-Zugriff 08.01.2003: www.gbe-bund.de.
5
Schumacher J, Brähler E.
Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Ergebnisse repräsentativer Erhebungen
mit dem Giessener Beschwerdebogen.
Der Schmerz.
1999;
13
375-384
6
Gunzelmann J, Schumacher J, Brähler E.
Prävalenz von Schmerzen im Alter: Ergebnisse repräsentativer Befragungen der deutschen
Altenbevölkerung mit dem Giessener Beschwerdebogen.
Der Schmerz.
2002;
16
249-254
7 Bonica J J.
Cancer Pain. In: JJ Bonica (Ed) Management of Pain. Philadelphia: Lea & Febiger 1990: 400-460
8 Foley K M.
Pain assessment and cancer pain syndromes. In: D Doyle, GW Hanks, N MacDonald (Eds) Oxford Textbook of Palliative Medicine.
Oxford: Oxford University Press. 1998: 310-330
9 Twycross R. Pain relief in advanced cancer. New York: Churchill Livingstone 1994
10
Heidemann E.
Tumorpatienten in Deutschland: Was wissen wir über Schmerzprävalenzen.
Schmerz.
1999;
13
249-252
11
Wiebalck A, Vandermeulen E, van Aken H, Vandermeersch E.
Ein Konzept zur Verbesserung der postoperativen Schmerzbehandlung.
Anaesthesist.
1995;
44
831-842
12
Mather L, Mackie J.
The incidence of postoperative pain in children.
Pain.
1983;
15
271-282
13
Neugebauer E, Hemperl K, Sauerland S, Lempa M, Koch G.
Situation der perioperativen Schmerztherapie in Deutschland.
Chirurg.
1998;
51
461-466
14
Stamer U, Mpasios N, Stüber F, Laubenthal H, Maier C.
Postoperative Schmerztherapie in Deutschland.
Anaesthesist.
2002;
51
248-257
15
Maier C, Kibbel K, Mercker S, Wulf H.
Postoperative Schmerztherapie auf Allgemeinen Krankenpflegestationen. Analyse der
achtjährigen Tätigkeit eines Anästhesiologischen Akutschmerzdienstes.
Anaesthesist.
1994;
43
(6)
385-397
16
Lehmann K A.
Patient-controlled analgesia: An efficient therapeutic tool in the postoperative setting.
European Surgical Research.
1999;
31
(2)
112-121
17
Smythe M.
Patient-controlled analgesia: a review.
Pharmacotherapy.
1992;
12
(2)
132-143
18
Carli F, Trudel J L, Belliveau P.
The effect of intraoperative thoracic epidural anesthesia and postoperative analgesia
on bowel function after colorectal surgery: a prospective, randomised trial.
Dis Colon Rectum.
2001;
44
(8)
1083-1089
19
de Leon-Casasola O A, Parker B, Lema M J, Harrison P, Massey J.
Postoperative epidural bupivacaine-morphine therapy. Experience with 4,227 surgical
cancer patients.
Anesthesiology.
1994;
81
(2)
368-375
20
Meuser T, Grond S, Lynch J, Irnich M F, Lehmann K A.
The current standing of obstetrical analgesia and anesthesia. A survey of North Rhine-Westphalia.
Anaesthesist.
1997;
46
532-535
21
Fiedler G.
Schmerztherapie bei der vaginalen Geburt - ein Überblick.
Anästhesiol, Intensivmed, Notfallmed, Schmerzther.
2001;
36
49-53
22
Gogarten W, Marcus M, van Aken H.
Geburtshilfliche Schmerztherapie - Obstetrical pain therapy.
Anaesthesist.
1997;
46
(Suppl 3)
159-164
23
Schneider M.
Analgesie unter der Geburt.
Anaesthesist.
2002;
51
959-972
24
Swafford L, Allen D.
Pain relief in the pedriatic patient.
Med Clin North Am.
1968;
52
131-136
25
Anand K, Sippel W, Aynsley-Green A.
A randomised trial of fentanyl anaesthesia in preterm babies undergoing surgery: effect
on stress response.
Lancet.
1987;
1
(8542)
62-66
26
Bremerich D, Neidhart G, Roth B, Keßler P, Behne M.
Postoperative Schmerztherapie im Kindesalter.
Anaesthesist.
2001;
50
102-112
27 Denecke H, Hünseler C.
Messen und Erfassen von Schmerz. In: B Zernikow (Hrsg) Schmerztherapie im Kindesalter. Berlin, Heidelberg: Springer
2001: 20-46
28 Sittl R, Griessinger N, Schiessl C, Koppert W.
Postoperative Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. In: B Zernikow (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern. Berlin, Heidelberg: Springer 2001:
162-173
29
Sittl R, Grießinger N, Koppert W, Likar R.
Postoperative Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen.
Schmerz.
2000;
14
333-339
30 Überall M, Denecke H, Kröner-Herwig B.
Kopfschmerztherapie im Kindes- und Jugendalter. In: B Zernikow (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern. Berlin, Heidelberg: Springer 2001:
238-256
31 Lindena G, Hildebrandt J, Diener H, Klinger B, Maier C, Schöps P. Teil 1: Stationäre
und teilstationäre Einrichtungen sowie Ambulanzen für Patienten mit chronischen Schmerzen. Umfrage
noch in Bearbeitung 2002
32 Internet-Zugriff 08.01.2003: http://info.imsd.uni-mainz.de/K_Krebsregister.
33 Zernikow B.
Schmerztherapie in der Kinderonkologie. In: B Zernikow (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern. Berlin, Heidelberg: Springer 2001:
175-208
34
Zernikow B, Bauer A, Andler W.
Schmerzkontrolle in der pädiatrischen Onkologie.
Schmerz.
2002;
16
140-149
35 World Health Organisation .Cancer pain relief and palliative care in children. Geneva:
World Health Organisation 1999
36
Walter U, Hoopmann M, Krauth C, Reichle C, Schwartz F.
Unspezifische Rückenschmerzen.
Deutsches Ärzteblatt.
2002;
99
(34-35)
1925-1929
37 Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H. Die Evaluation von Rückenschulprogrammen als medizinische
Technologie. Health technologie assessment. Baden-Baden: Nomos 1998: Schriftenreihe
des Deutschen Institutes für medizinische Dokumentation und Information im Auftrag
des Bundesministerium für Gesundheit 1998
38
Göbel H.
Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen - Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen
- Epidemiology and costs of chronic pain syndromes exemplified by specific and unspecific
low back pain.
Schmerz.
2001;
15
(2)
92-98
39
Gerbershagen U.
Organisierte Schmerzbehandlung.
Internist (Berl).
1986;
27
459-469
40
Pfingsten M, Schöps P, Wille T, Terp L, Hildebrandt J.
Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen.
Schmerz.
2000;
14
10-17
41 Merskey H, Bogduk N. Classification of chronic pain. Seattle: IASP Press 1994
42
Baune B.
Multimodale Schmerztherapie in Nordrhein-Westfalen.
Schmerz.
1999;
13
367-373
43
Hildebrandt J.
Behandlung und Rehabilitation chronischer Schmerzpatienten.
Anaesthesist..
1997;
46
(6)
516-527
44
Zech D, Grond S, Lynch J, Hertel D, Lehmann K A.
Validation of World Health Organisation Guidelines for cancer pain relief: a 10-year
prospective study.
Pain.
1995;
63
65-76
45
Zenz M, Zenz T, Tryba M, Strumpf M.
Severe undertreatment of cancer pain: a 3-year survey of the German situation.
J Pain Symptom Manage.
1995;
10
(3)
187-191
46
Weber M, Huber C.
Documentation of severe pain, opioid doses, and opioid-related side effects in outpatients
with cancer.
A retrospective study..
1999;
17
(1)
49-54
47
Sorge J, Lüders B, Werry C, Pichlmayr I.
Die Versorgung von ambulanten Tumorpatienten mit Opioidanalgetika.
Schmerz.
1996;
10
283-291
48 Strumpf M.
Krebsschmerz. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges
2001
49 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F, Müller M. Hospiz- und Palliativführer 2003. Neu-Isenburg:
MediMedia Verlag 2002
50
Klaschik E, Ostgathe C, Nauck F.
Grundlagen und Selbstverständnis der Palliativmedizin.
Z Palliativmed.
2001;
2
71-75
51
Ostgathe C, Nauck F, Klaschik E, Dickerson D.
German medical education in pain therapy and palliative medicine - a comparison of
british, canadian and united states models.
J Pain Symptom Manage.
2002;
24
(1)
13-15
Christoph Ostgathe
Malteser Krankenhaus Bonn
Von-Hompesch-Straße 1
53123 Bonn-Hardtberg
Email: christoph.ostgathe@malteser.de