Anmerkungen
01 Falls Lesern weitere Carcinosinum-Prüfungen bekannt sein sollten, bitten die Autoren
um Nachricht an die Korrespondenzadresse.
02 Dieses wird von Singh [[6]] bezweifelt, der behauptet, dass Foubister und Templeton hauptsächlich mit dem Carcinosinum
adeno stom gearbeitet hätten.
03 Prüfungsanordnung
03
Vorbereitung
03 1 Woche Tagebuch führen (Selbstbeobachtung: wie es einem geht, z.B. Gemüt, Stuhl,
Schweiß, Menses, bereits stattgefundene Schwangerschaften und sonst. anamnestische
Hinweise notieren usw.). Prüfungsprotokoll vorbereiten.
03
Einnahme
03
Am ersten Tag:
03 3 Globuli morgens (da man ansonsten eventuell ganz früh auftretende Symptome nicht feststellen kann)
nüchtern auf die Zunge geben und im Mund auflösen lassen.
03 Man sollte einen Abstand von mindestens 15 Minuten zum Zähneputzen, Essen oder Trinken
einhalten. Am ersten Tag möglichst keinen Kaffee oder Tee trinken und nicht rauchen. Falls es doch getan wird, einen möglichst langen Abstand zur Arzneimitteleinnahme
einhalten und dies bitte mit der Zeitangabe auf dem Prüfungsprotokoll vermerken).
03 Um die Wirkung der Arznei nicht zu stören, sollten bis zum Ende der Nachbeobachtungszeit
keine ätherischen Öle angewendet oder eingenommen, kein Pfefferminztee getrunken und keine anderen homöopathischen
Arzneien eingenommen werden. Sollte letzteres erforderlich sein, so sollte dieses
auf dem Prüfungsprotokoll mit dem Zeitpunkt der Einnahme, dem Grund, der Arznei und
der entsprechenden Potenz notiert werden.
03 Warten bis zum nächsten Tag morgens.
03
Folgetag:
03 Wenn man das Gefühl hat, es wären bereits Symptome aufgetreten, wird die weitere
Einnahme beendet, um Wechselwirkungen mit weiteren Arzneigaben zu vermeiden. Es erfolgt
dann direkt die Nachbeobachtungszeit.
03 Bei dem Fehlen von Symptomen werden am nächsten Tag 3 Globuli im halben Glas Wasser
aufgelöst und es wird danach morgens und abends jeweils nach vorherigem Verkleppern (mehrmaliges Umrühren mit einem Plastiklöffel) ein Teelöffel eingenommen bis zum Auftreten von Symptomen. Dann wird die weitere Einnahme des Arzneimittels
beendet und es folgt die Nachbeobachtungszeit. (Wer aus hygienischen Gründen das Glas
wechseln möchte, kann nach 3 Tagen in einem neuen Glas 3 Globuli auflösen und nach
mehrfachem Umrühren für die restlichen Tage verwenden).
03 Sollten nach einer Arzneimitteleinnahme über insgesamt 6 Tage keine Symptome aufgetreten
sein, ist die weitere Einnahme zu beenden und es folgt die Nachbeobachtungszeit.
03
Nachbeobachtung
03 mindestens 4 Wochen, besser 8 Wochen, Nachbeobachtungszeit (bei Frauen: auch die
nächste Menses danach noch mitbeurteilen). Hierbei sollte alles notiert werden, was
an Symptomen neu auftritt (auch von einem selber bekannte frühere Symptome, die wieder
auftreten) oder sich an den vorhandenen eigenen Symptomen verändert. Man sollte auch
auf Träume achten und den Inhalt des Traumes sofort notieren.
04 Wir verstanden die Anweisung Hahnemanns, die Arzneimenge zu erhöhen, als eine Anweisung
aus der Zeit, als noch Niedrigpotenzen geprüft wurden. Bei der Gabe immaterieller
Dosen (C 200) schien uns die Erhöhung der Zuckermenge nicht sinnvoll, die geringe
Erhöhung der Potenz bei jeder Gabe jedoch im Sinne Hahnemanns. Unter Berücksichtigung
des § 247, der sich allerdings auf die Mittelgabe bei Kranken bezieht, könnte zur
Erzeugung von Prüfungssymptomen auch die unveränderte Gabe der immateriellen Prüfsubstanz
ausreichen.
Literatur
- 01
Foubister D M.
The Carcinosin Drug Picture.
BHJ.
1958;
47
180-185
- 02 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6.Aufl Leipzig; Schwabe 1921
- 03 ICCH .www.gn.apc.org/ecch.icch
- 04
Mattisch G.
Carcinosinum Eine Arzneimittelprüfung.
Documenta Homoeopathica.
1994;
14
203-219
- 05 Mezger J. Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre. Bd 1, 7.Aufl. Heidelberg;
Haug 1987
- 06
Singh M.
Carcinosinum A Critical Review.
Homoeopathic Heritage.
1993;
691-696
- 07
Solvey M.
Carcinosin: Darstellung, Pathogenese, therapeutische Anwendung, klinische Fälle.
ZKH.
1977;
21
7-21
- 08
Templeton W L.
Provings of Carcinosin.
BHJ.
1954;
44
103-116
Anschrift der Verfasser:
Dr. med. Uwe Friedrich
Ambulanz für Naturheilkunde Universitäts-Frauenklinik
Voßstr. 9
69115 Heidelberg
Email: uwe_friedrich@med.uni-heidelberg.de
Bianca Viereck
Vincentistr. 17
76530 Baden-Baden
Email: bianca.viereck@web.de