Psychiatr Prax 2003; 30(3): 127-132
DOI: 10.1055/s-2003-38604
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie geht die „Versorgungspsychiatrie” mit gewalttätigen Patienten um?

Im Grenzbereich zwischen kommunaler Psychiatrie und MaßregelvollzugHow Does a General Hospital Psychiatric Unit Deal with Violent Patients?The Border Between Community Psychiatric Services and Forensic Psychiatric HospitalsChristian  Kieser1 , Erdmann  Fähndrich1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Wie häufig werden Patienten einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die den Versorgungsauftrag für eine Region hat, in den Maßregelvollzug verlegt? Ist eine Tendenz ableitbar, aggressive, bedrohliche Patienten so schnell wie möglich „abzuschieben”? Methode: In der für die Region Berlin-Neukölln zuständigen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurden in dem Beobachtungszeitraum von einem Jahr (2000) alle Patienten erfasst, die unmittelbar vor oder während der stationären Behandlung eine schwere Straftat begangen hatten. Die Ermittlungsschritte und weiterführenden juristischen Konsequenzen werden nachgezeichnet. Ergebnisse: 0,1 % der im Beobachtungszeitraum behandelten Patienten wurden aus der Klinik direkt in ein Krankenhaus des Maßregelvollzuges verlegt. Wochen bis Monate nach der regulären Entlassung erfolgte bei 0,4 % der Patienten die Einweisung in eine forensische Abteilung. Eine ambulante Begutachtung ordnete das Gericht bei 0,5 % der Patienten an. Schlussfolgerungen: Nur wenig Patienten wurden in den Maßregelvollzug verlegt. Eine Tendenz, aggressive Patienten so schnell wie möglich „abzuschieben” und damit die forensische Psychiatrie zu „missbrauchen”, kann aus dieser Untersuchung nicht abgeleitet werden.

Abstract

Issue: In psychiatric and psychotherapeutic clinics that are responsible for supplying care for a region, how often are patients transferred to forensic psychiatric hospitals? Is there a tendency to „send off” aggressive or threatening patients as quickly as possible? Method: In the psychiatric and psychotherapeutic clinic responsible for the Berlin's Neukölln district, for one year (2000) all patients who committed a severe criminal offence immediately before or during their in-patient treatment were registered for observation in 2000. The steps of investigation and further legal consequences were recorded. Results: During the period of observation, 0.1 percent of the patients were transferred from the clinic to a forensic psychiatric hospital. Weeks or months after their regular release, 0.4 percent of the patients were committed to a forensic department. The court ordered an ambulant psychiatric evaluation for 0.5 percent of the patients. Conclusion: Only a few patients were transferred to forensic psychiatric hospitals. A tendency to „send off” aggressive patients as soon as possible, thus abusing forensic psychiatry, was not found in this study.

Literatur

Dr. med. Christian Kieser

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Vivantes Klinikum Neukölln

Rudower Straße 48

12351 Berlin

Email: christian.kieser@vivantes.de