Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(2): 182-189
DOI: 10.1055/s-2003-38652
Endoprothetik
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grenzen der zementfreien Revisionsarthroplastik

Mittelfristige Resultate mit der längsovalen RevisionspfanneLimits in Cementless Hip Revision Total Hip ArthroplastyMidterm Experience with an Oblong Revision Cup C.  Götze1 , C.  Sippel1 , G.  Wendt1 , J.  Steinbeck1
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie des Universitätsklinikums Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Winkelmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Revision der gelockerten Hüftprothesenpfanne mit schwerwiegender azetabulärer Osteodestruktion stellt bezüglich der Defektauffüllung ein komplexes Problem dar. Neben der Möglichkeit der Allograftinterposition kann der Defekt mittels längsovaler Revisionspfanne (LOR) rekonstruiert werden. Methode: 50 Revisionen bei aseptischer gelockerter Pfanne erfolgten bei 48 Patienten. Das Durchschnittsalter betrug 61,2 Jahre (33 - 78 Jahre). Retrospektiv erfolgte eine Analyse mit einer Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 2,8 Jahren (min 1,6, max. 5,1 Jahre). Neben dem klinischen Befund wurde die azetabuläre Defektklassifikation nach Paprosky, die Rekonstruktion des Rotationszentrums, die Migration und die sekundäre periazetabuläre Osteointegration der Revisionspfanne im postoperativen Verlauf radiologisch ermittelt. Ergebnisse: 2 Patienten (4 %) wurden wegen einer septischen und sechs Patienten (12 %) wegen einer aseptischen HTEP-Lockerung revidiert. Ein Zusammenhang zwischen den Therapieversagern und der Schwere des azetabulären Defektes (34 % Defekttyp III) konnte statistisch nicht nachgewiesen werden (p > 0,05). Bei den verbliebenen Patienten konnte der präoperative Harris-Hip-Score von durchschnittlich 36,5 (7,5 - 92,5) auf 78,2 Punkte (47,6 - 97,6) verbessert werden (P < 0,01). Der d'Aubigné-Score wurde von 8,3 (4 - 6) auf 15 Punkte (10 - 18) korrigiert (p < 0,01). Ein Zusammenhang zwischen prä- und postoperativem klinischen Befund und dem Grad des azetabulären Defektes konnte nicht festgestellt werden (p > 0,05). Patienten mit mehrfachen Voroperationen hatten klinisch ein signifikant schlechteres Ergebnis als Patienten mit primärer Wechseloperation (p < 0,05). Das Rotationszentrum, präoperativ um durchschnittlich 0,92 cm gegenüber der kontralateralen Seite kranialisiert, konnte im Mittel auf 0,27 cm distalisiert werden. Die durchschnittliche Pfannenmigration lag innerhalb der Messfehlerbreite. Eine partielle, periazetabuläre Osteolyse unter 1,5 mm konnte bei 30 % der Patienten festgestellt werden. Schlussfolgerung: Der Einsatz der zementfreien Revisionspfanne sollte nur bei ausreichender intraoperativer Verklemmung im genuinen Knochen erfolgen. Ist dies nicht möglich, sollte der kraniale Defekt knöchern rekonstruiert werden.

Abstract

Revision of an acetabular component in a patient who has severe periacetabular bone loss is a complex problem, particularly when there is not enough bone stock to allow placement of an acetabular component near the normal anatomical hip center. To fill the defect, a valuable option for revision arthroplasty is the cementless oblong revision cup (LOR). Methods: 50 consecutive revisions of the acetabular component were performed in 48 patients. The mean age at the time of revision was sixty-one years (range, thirty-three to seventy-eight years). Forty-eight hips were available for follow-up, at a mean of thirty-two months (range, eighteen to sixty-one months). The acetabular defect classified according to Paprosky, the migration and the radiolucencies were followed radiologically. Results: 8 hips (16 %) were revised again: two because of infection (4 %) and six because of instability (12 %). The revised hips are not associated to the preoperative degree of acetabular defect (34 % defect type III) (P > 0.05). The mean Harris Hip score was corrected from 36.5 (range, 7.5 to 92.5) to 78.2 points (range, 47.6 to 97.6) (P < 0.01). The mean d'Aubigné Score was corrected from 8.3 (range, 4 to 6) to 15 points (range, 10 to 18) (P < 0.01). Neither pre- nor postoperative results were associated to the degree of acetabular defect (P > 0.05). However, patients with multiple revisions had a significantly reduced clinical outcome than patients with the first revision (P < 0.05). The hip center of rotation, cranially placed to the contralateral side (0.92 cm) was corrected by the revision to a more normal anatomic rotation center (0.27 cm). Partial zonal radiolucencies, always smaller than 1.5 mm were seen in 30 % of the patients. The mean migration of the acetabular component was not significant (P > 0.05). Conclusion: The authors support the use of the cementless oblong revison cup if contact can be made with host bone to more than 50 %. If this is not possible, acetabular bone reconstruction combined with a roof ring and a cemented cup is the component of choice.

Literatur

Dr. med. Christian Götze

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48129 Münster

Phone: 0251/8348002

Fax: 0251/8347989

Email: chrgoetze@uni-muenster.de