Ultraschall Med 2003; 24(2): 101-106
DOI: 10.1055/s-2003-38666
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Systematische Charakterisierung der sonomorphologischen Veränderungen in den Frühstadien der rheumatoiden Arthritis

Systematic Characterization of Sonomorphological Changes in the Early Stage of Rheumatoid ArthritisC.  Krolak1 , S.  Wirth1 , S.  Hoepfner2 , M.  Treitl1 , C.  Becker-Gaab1 , M.  Reiser1
  • 1Institut für Klinische Radiologie - Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

eingereicht: 22. Juni 2002

angenommen: 18. Januar 2003

Publication Date:
16 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die rheumatoide Arthritis (RA) manifestiert sich in den Frühstadien bevorzugt im Weichteilgewebe der Hand. Der Ultraschall (US) gilt in der Diagnostik als wichtiges bildgebendes Verfahren, jedoch fehlt bislang eine genaue Charakterisierung der sonomorphologischen Veränderungen. Methode: Mit US werden 20 Patienten mit RA untersucht. 2 Radiologen charakterisieren semiquantitativ die entzündlichen Synovialisveränderungen der Hand im Konsensusverfahren und messen die Synovialisbreite. Mit statistischen Methoden wird geprüft, ob sich die Breite bei den verschiedenen Synovialisveränderungen signifikant unterscheidet und welches die bevorzugten Lokalisationen der Veränderungen sind. Ergebnisse: Aufgrund der Morphologie und der signifikant unterschiedlichen Synovialisbreite kann ein unauffälliger Befund von Pannusgewebe und einer bandförmigen Synovialitis unterschieden werden. Das Pannusgewebe ist am häufigsten an den Fingerbeugesehnen (FBS), den Metacarpophalangealgelenken (MCP) und der Sehne des M. extensor carpi ulnaris (ECU) nachweisbar. Die bandförmige Synovialitis weist ein uncharakteristisches Verteilungsmuster mit leichter Bevorzugung dieser Lokalisationen auf. Schlussfolgerung: Für die zielgerichtete US-Untersuchung der Hand sind zum sicheren Nachweis entzündlicher Veränderungen die FBS, MCP-Gelenke und die ECU-Sehne besonders zu berücksichtigen. Die charakterisierten Arten der Synovialitis und die Anzahl der betroffenen Gelenke und Sehnen können eine Stadieneinteilung der RA ermöglichen.

Abstract

Aim: The early stage of rheumatoid arthritis (RA) is primarily manifested in the soft tissue of the hand. Although ultrasound (US) is regarded as an important imaging process in diagnostic medicine, precise characterization of sonomorphological changes has not yet been undertaken. Method: 20 patients with RA were examined with US. Two radiologists described semiquantitatively the characteristics of synovial changes in the hand in a consensus-based process and measured the synovial width. Statistical methods were used to determine whether the various synovial changes differed significantly and to identify the most frequent locations of changes. Results: On the basis of the significant differences in morphology and synovial width, it is possible to distinguish between unremarkable findings, pannus tissue and band-like synovitis. Pannus tissue is most frequently found on the finger flexor tendons (FFT), the metacarpophalangeal joints (MCP) and the tendon of M. extensor carpi ulnaris (ECU). Band-like synovitis exhibits an uncharacteristic distribution pattern with a slight propensity to favour these locations. Conclusion: The FFT, MCP joints and ECU tendons are particularly important in systematic US screening of the hand for the purpose of establishing reliable evidence of inflammatory changes. Different stages of RA can be identified on the basis of the characteristic types of synovitis and the number of joints and tendons affected.

Literatur

Dr. C. Krolak

Institut für Klinische Radiologie - Innenstadt

Ludwig Maximilians-Universität München · Nussbaumstraße 20 · 80336 München ·

Phone: +49-89-5160-9201

Fax: +49-89-5160-9212

Email: Christoph.Krolak@radin.med.uni-muenchen.de