Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(16): 879-881
DOI: 10.1055/s-2003-38698
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlung der Hypercholesterinämie bei Nierentransplantierten

Treatment of hypercholesterolemia in kidney transplant recipientsL. Fritsche1 , K. Budde1 , H.-H Neumayer1
  • 1Med. Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie (Direktor: Prof. Dr. H.-H. Neumayer), Charité Campus Mitte, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 2.12.2002

akzeptiert: 12.2.2003

Publikationsdatum:
16. April 2003 (online)

Die Zahl der nierentransplantierten Patienten in Deutschland nimmt durch die steigende Transplantat-Überlebensdauer bei leider stagnierenden Transplantationszahlen stetig zu. Auch außerhalb der spezialisierten Zentren nimmt damit die Wahrscheinlichkeit zu, mit den besonderen Gesundheitsproblemen nierentransplantierter Patienten konfrontiert zu werden. Ein Großteil der Patienten nach Nierentransplantation weist eine Störung des Fettstoffwechsels auf [3]. Dabei handelt es sich meist um kombinierte Störungen mit Erhöhung verschiedener Lipidfraktionen. Darüber hinaus können die Moleküle der LDL-Fraktion durch Bildung von „small dense particles” in Richtung höherer Atherogenität verändert sein. Zu den in der Normalbevölkerung vorliegenden Ursachen für eine Fettstoffwechselstörung kommen bei Patienten nach Nierentransplantation noch Nebenwirkungen der immunsuppressiven Therapie (Cyclosporin, Rapamycin, Steroide) und Funktionsstörungen des Nierentransplantates als mögliche Ursachen der Hyperlipidämie hinzu.

kurzgefasst: Die Zahl nierentransplantierter Patienten nimmt zu. Hypercholesterinämie ist hier ein häufiges Problem.

Dem behandelnden Arzt stellt sich damit die Frage, ob und wie diese Patienten zu behandeln sind. Der Wert der Therapie mit Statinen (Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin) ist bei Patienten mit manifester koronarer Herzerkrankung (KHK) zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse in großen Studien (CARE, LIPID, 4S, HPS) unbestreitbar belegt. Auch der Nutzen der primären Prävention vor Manifestation einer KHK konnte in großen Studien (AFCAPS/TexCAPS, WOSCOPS) deutlich gezeigt werden. Für andere Lipidsenker (Fibrate, Nicotinsäurederivate etc.) liegen weniger überzeugende Ergebnisse vor oder sie kommen wegen einer schwer kalkulierbaren Wirkung auf die enterale Resorption der Immunsuppressiva kaum in Betracht (Cholestyramin etc.). Für den kürzlich zugelassen Cholesterin-Resorptionshemmer Ezetimib gibt es derzeit noch keinerlei veröffentlichte Daten zum Einsatz in Kombination mit immunsuppressiven Medikamenten - hier könnte sich in Zukunft eine Möglichkeit zur sinnvollen Ergänzung einer Statintherapie bei Nierentransplantierten ergeben. Derzeit kann aber der Stellenwert von Ezetimib für dieses Patientenkollektiv noch nicht beurteilt werden.

kurzgefasst: Statine sind die einzigen Cholesterinsenker für die ausreichende klinische Daten vorliegen.

Literatur

  • 1 Christians U, Jacobsen W, Floren L C. Metabolism and drug interactions of 3-hydroxy-3-methylglutaryl coenzyme A reductase inhibitors in transplant patients: are the statins mechanistically similar?.  Pharmacol Ther. 1998;  80 1-34
  • 2 Cosio F G, Pesavento T E, Pelletier R P. et al . Patient survival after renal transplantation III: the effects of statins.  Am J Kidney Dis. 2002;  40 638-643
  • 3 Fellstrom B. Impact and management of hyperlipidemia posttransplantation.  Transplantation. 2000;  70 SS51-57 (Suppl 11)
  • 4 Holdaas H, Fellstrom B, Holme I. et al . Effects of fluvastatin on cardiac events in renal transplant patients: ALERT (Assessment of Lescol in Renal Transplantation) study design and baseline data.  J Cardiovasc Risk. 2001;  8 63-71
  • 5 Holdaas H, Jardine A G, Wheeler D C. et al . Effect of fluvastatin on acute renal allograft rejection: a randomized multicenter trial.  Kidney Int. 2001;  60 1990-1997
  • 6 Holdaas H, Julian D. The use of statins after solid organ transplantation.  Nephrol Dial Transplant. 2002;  17 1537
  • 7 Jardine A, Holdaas H. Fluvastatin in combination with cyclosporin in renal transplant recipients: a review of clinical and safety experience.  J Clin Pharm Ther. 1999;  24 397-408
  • 8 Kasiske B L. Role of circulating lipid abnormalities in chronic renal allograft rejection.  Kidney Int Suppl. 1999;  71 28-30
  • 9 Lindholm A, Albrechtsen D, Frodin L. et al . Ischemic heart disease - major cause of death and graft loss after renal transplantation in Scandinavia.  Transplantation. 1995;  60 451-457
  • 10 Mach F. Immunosuppressive effects of statins.  Atheroscler Suppl. 2002;  3 17-20
  • 11 Mehra M R, Uber P A, Vivekananthan K. et al . Comparative beneficial effects of simvastatin and pravastatin on cardiac allograft rejection and survival.  J Am Coll Cardiol. 2002;  40 1609-1614
  • 12 Omar M A, Wilson J P. FDA adverse event reports on statin-associated rhabdomyolysis.  Ann Pharmacother. 2002;  36 288-295
  • 13 Stirling C M, Isles C G. Rhabdomyolysis due to simvastatin in a transplant patient: Are some statins safer than others?.  Nephrol Dial Transplant. 2001;  16 873-874
  • 14 Wanner C, Quaschning T, Weingarnter K. Impact of dyslipidaemia in renal transplant recipients.  Curr Opin Urol. 2000;  10 77-80
  • 15 Wood D, De Backer G, Faergeman O. et al . Prevention of coronary heart disease in clinical practice. Summary of recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies on Coronary Prevention.  Blood Press. 1998;  7 262-269

Dr. Lutz Fritsche

Med. Klinik m. S. Nephrologie, Charité Campus Mitte

Schumannstraße 20/21

10098 Berlin

Telefon: 030/450514009/-002

Fax: 030/450514902

eMail: Lutz.Fritsche@charite.de

    >