RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38704
Schutzimpfung gegen Poliomyelitis - in Deutschland bald entbehrlich?
Can immunisation against poliomyelitis soon be discontinued in Germany?Publikationsverlauf
eingereicht: 6.11.2002
akzeptiert: 22.2.2003
Publikationsdatum:
16. April 2003 (online)

Die paralytische Poliomyelitis wird immer weiter zurückgedrängt. Waren 1988 weltweit ca. 350000 Fälle aufgetreten, so wurden im Jahr 2001 nur noch insgesamt 600 Fälle aus zehn Ländern gemeldet, darunter Nigeria, Afghanistan, Pakistan und Indien (http://www.polioeradication.org/all/news/default.asp; Zugriff am 29.7.2002). Europa ist laut einer Erklärung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 21. Juni 2002 vollständig frei von einheimischen Poliofällen [30]. Nord- und Südamerika sind bereits seit 1994 poliofrei, für die Region Westpazifik gilt dies seit dem Jahr 2000. Die WHO erwartet, dass die Übertragung des Polio-Wildvirus demnächst in allen anderen Regionen der Welt unterbrochen wird. Dies wäre ein wichtiger Schritt hin zur vollständigen Ausrottung der Poliomyelitis, die laut WHO im Jahr 2005 zertifiziert werden soll. Angesichts dieser Erfolge stellt sich die Frage, ob in Deutschland heute überhaupt noch Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Impfabdeckung gegen Polio aufrecht zu erhalten oder sogar zu steigern. Immerhin verursacht die Impfung aller Kinder gegen Polio Kosten für das Gesundheitssystem, und sie stößt bei einigen Eltern auf Skepsis oder Ablehnung [20]. Um die Frage beantworten zu können, sind zwei Punkte zu klären:
Kann die Poliomyelitis tatsächlich innerhalb der nächsten 2 bis 3 Jahre vollständig ausgerottet werden? Falls nicht: Könnten sich eingeschleppte Polioviren in Deutschland ausbreiten?
Wir untersuchen diese Problematik anhand von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Poliovirus sowie von publizierten epidemiologischen Daten zu früheren Ausbrüchen der Poliomyelitis in Deutschland und in vergleichbaren Ländern.
Literatur
- 1
Anonymous .
Expanded
programme on immunization. Poliomyelitis outbreak Netherlands.
Wkly
Epidemiol Rec.
1992;
67
341-344
MissingFormLabel
- 2
Ashraf H.
WHO
takes another step towards polio eradication.
Lancet.
2002;
359
2255
MissingFormLabel
- 3
Bicknell W J.
The
case for voluntary smallpox vaccination.
N Engl J Med.
2002;
346
1323-1325
MissingFormLabel
- 4
CDC .
Poliomyelitis
Prevention in the United States. Updated Recommendations of the
Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP).
MMWR
Morb Mortal Wkly Rep.
2000;
49
1-22
MissingFormLabel
- 5
CDC .
Imported
wild poliovirus causing poliomyelitis - Bulgaria, 2001.
MMWR
Morb Mortal Wkly Rep.
2001;
50
1033-1035
MissingFormLabel
- 6
CDC .
Public
Health Dispatch: Poliomyelitis - Madagascar, 2002.
MMWR
Morb Mortal Wkly Rep.
2002;
51
622
MissingFormLabel
- 7
Cello J, Paul A V, Wimmer E.
Chemical
synthesis of poliovirus cDNA: generation of infectious virus in
the absence of natural template.
Science.
2002;
297
1016-1018
MissingFormLabel
- 8
Diedrich S, Claus H, Thierfelder W, Bellach B M, Schreier E.
Bundesgesundheitssurvey
1997/98: Immunitätslage gegen Poliomyelitis.
Dtsch
Med Wochenschr.
2000;
125
584-588
MissingFormLabel
- 9
Fine P E, Carneiro I A.
Transmissibility
and persistence of oral polio vaccine viruses: implications for
the global poliomyelitis eradication initiative.
Am J
Epidemiol.
1999;
150
1001-1021
MissingFormLabel
- 10
Franck S, Allwinn R, Rabenau H F, Doerr H W.
Epidemiological
analysis of immunity to poliovirus after termination of an era of
vaccination with OPV in Germany. An analysis of the German Association
Against Viral Diseases (DVV).
Zentralbl Bakteriol.
1999;
289
475-481
MissingFormLabel
- 11
Henderson D A.
Countering
the posteradication threat of smallpox and polio.
Clin
Infect Dis.
2002;
34
79-83
MissingFormLabel
- 12
Kew O, Morris-Glasgow V, Landaverde M. et al .
Outbreak of poliomyelitis in Hispaniola
associated with circulating type 1 vaccine-derived poliovirus.
Science.
2002;
296
356-359
MissingFormLabel
- 13
Knolle H.
Übertragung
der Poliomyelitis durch Trinkwasser und das Problem der Ausrottung.
Gesundheitswesen.
1995;
57
351-354
MissingFormLabel
- 14 Last J M. A
Dictionary of Epidemiology. New York: Oxford University Press 1995
MissingFormLabel
- 15
Luthardt T, Helwig H, Neumann-Haefelin D. et al .
Poliomyelitisausbruch in einem Stadtteil
von Freiburg i. Br. im Herbst 1975.
Dtsch Med Wochenschr.
1976;
101
1345-1348
MissingFormLabel
- 16 Mashkoori K, Weth C, Gardemann J. Zur
Gesundheitssituation der Flüchtlingskinder in Münster.
Gesundheitsberichte der Stadt Münster 7. Münster:
Gesundheitsamt der Stadt Münster 1998
MissingFormLabel
- 17
Neumann-Haefelin D, Haas R, Petersen E E.
Poliomyelitis
in der Bundesrepublik. Sporadische Erkrankungen durch importierte
Poliowildviren.
Dtsch Med Wochenschr.
1973;
98
970-972
MissingFormLabel
- 18 Pöhn H P, Rasch G. Statistik
meldepflichtiger übertragbarer Erkrankungen. Vom Beginn
der Aufzeichnungen bis Heute (Stand 31. Dezember 1989). München:
MMV Medizin Verlag bga-Schriften 5/1993,
pp.15-17, 70-72, 190 1993
MissingFormLabel
- 19
Razum O, Liyanage J, Nayar K R.
Difficulties
in polio eradication.
Lancet.
2001;
357
476
MissingFormLabel
- 20 Reiter S, Rasch G. Schutzimpfungen. Gesundheitsberichterstattung des
Bundes 2000: 1-14
MissingFormLabel
- 21
Schaap G J, Bijkerk H, Coutinho R A, Kapsenberg J G, van Wezel A L.
The spread of wild poliovirus
in the well-vaccinated Netherlands in connection with the 1978 epidemic.
Prog
Med Virol.
1984;
29
124-140
MissingFormLabel
- 22
Slater P E.
Perils
of switch to inactivated poliovaccine.
Lancet.
1990;
335
1219-1220
MissingFormLabel
- 23
Slater P E, Orenstein W A, Morag A. et al .
Poliomyelitis outbreak in Israel in 1988:
a report with two commentaries.
Lancet.
1990;
335
1192-1195
MissingFormLabel
- 24 Sozialministerium Baden-Württemberg .Kindergesundheit
in Baden-Württemberg. Reihe Gesundheit Baden-Württemberg. Stuttgart:
Sozialministerium Baden-Württemberg 2000
MissingFormLabel
- 25
Stark K, Schonfeld C, Barg J, Molz B, Vornwald A, Bienzle U.
Seroprevalence and determinants
of diphtheria, tetanus and poliomyelitis antibodies among adults
in Berlin, Germany.
Vaccine.
1999;
17
844-850
MissingFormLabel
- 26 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht
für Deutschland. Wiesbaden: Statistisches
Bundesamt 1998
MissingFormLabel
- 27 STIKO .Empfehlungen
der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut,
Stand: Juli 2002. Epidemiologisches Bulletin 2002: 227-242
MissingFormLabel
- 28
Thraenhart O, Worringen W, Kuwert E.
Einschleppung
von Polioviren aus Endemiegebieten in die Bundesrepublik.
Dtsch
Med Wochenschr.
1972;
97
1142-1143
MissingFormLabel
- 29
Weise H J, Pöhn H P.
Epidemiologie
der Poliomyelitis in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West)
1978 bis 1982.
Münch med Wschr.
1984;
126
269-274
MissingFormLabel
- 30 WHO .Europe
achieves historic milestone as region is declared polio-free. Copenhagen:
WHO 2002
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. O. Razum
Abteilung für Tropenhygiene und öffentliches
Gesundheitswesen
Im Neuenheimer Feld 324
69120 Heidelberg
Telefon: 06221/562578
Fax: 06221/565037
eMail: oliver.razum@urz.uni-heidelberg.de