Zusammenfassung
Bis zu 70 % intensivmedizinisch und intensivpflegerisch behandelter Patienten entwickeln
im Laufe ihres Aufenthaltes auf einer Intensivstation psychische Auffälligkeiten im
Sinne deliranter Syndrome, die im angloamerikanischen Raum unter dem Begriff des ICU-Syndrome
zusammengefasst werden. Hiermit wird impliziert, dass die Intensivstation mit ihren
Gegebenheiten einer der auslösenden Faktoren für diese Syndrome ist.
Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von prädisponierenden Faktoren des
Patienten wie z. B. psychische Vorerkrankungen bis hin zu durch Pflegekräfte beeinflussbaren
Faktoren, wie z. B. Lärm auf der Intensivstation, konstantes Licht, Schlafmangel,
Immobilisation und Orientierungslosigkeit.
Dieser Artikel möchte die verschiedenen Faktoren, die zu einem ICU-Syndrom führen
können, aufzeigen und sich mit diesen auseinander setzen. Die Pflegekraft soll dadurch
die Möglichkeit erhalten, die Faktoren derart zu beeinflussen, dass sie für den Patienten
nur einen geringen Einfluss darstellen und er sich in der ihm fremden Umgebung „Intensivstation”
sicher fühlen kann.
Literatur
1
Klapp B F, Scheer J W.
Bewältigungsansätze und -strategien intensiv-behandelter Patienten.
Medizin, Mensch, Gesellschaft.
1988;
13
220-230
2
Wisiak U V.
Medizinisch-psychologische Aspekte in der Betreuung von Intensivpatienten.
Medizin, Mensch, Gesellschaft.
1988;
13
215-219
3
Fricchione G.
What is an ICU psychosis?.
Harv Ment Health Lett.
1999;
16
7
4
Eisendrath S J.
Icu syndromes: their detection, prevention and treatment.
Crit Care Update.
1980;
7
5-8
5
Kleck H G.
ICU syndrome: onset, manifestations, treatment, stressors, and prevention.
Ccq.
1984;
6
21-28
6
Easton C, MacKenzie F.
Sensory-perceptual alterations: delirium in the intensive care unit.
Heart Lung.
1988;
17
229-237
7
Krier C.
„Intensive Care Syndrome” - Psychische Störungen in der Intensivbehandlung.
Krankengymnastik.
1988;
40
80-86
8
Briggs D.
Preventing ICU psychosis.
Nurs Times.
1991;
87
30-31
9
Osterbrink J, Mayer H, Fiedler C. et al .
Inzidenz und Prävalenz postoperativer akuter Verwirrtheit kardiochirurgischer Patienten
nach Bypassoperationen sowie Herzklappenersatz.
Pflege.
2002;
15
178-189
10
MacKinnon-Kesler S.
Maximizing your ICU patient’s sensory and perceptual environment.
Can Nurse.
1983;
79
41-45
11
Hodgin J D.
Psychosis in the intensive care unit.
Resid Staff Physician.
1983;
29
95-97, 100
12
Tanimoto S, Takayanagi K, Yokota H. et al .
The psychological and physiological effects of an intensive-care unit environment
on healthy individuals.
Clin Perform Qual Health Care.
1999;
7
77-82
13
Dyer I.
Critical care. Intensive care unit syndrome.
Nurs Times.
1996;
92
58-59
14
Helton M C, Gordon S H, Nunnery S L.
The correlation between sleep deprivation and the intensive care unit syndrome.
Heart Lung.
1980;
9
464-468
15
Mayer S.
Der Übertritt von der Intensivstation auf die normale Station.
Intensiv.
2002;
10
212-217
16
Geary S M.
Intensive care unit psychosis revisited: understanding and managing delirium in the
critical care setting.
Crit Care Nurs Q.
1994;
17
51-63
17
Ramsey P W.
Bringing a patient through ICU psychosis.
Rn.
1986;
49
42-45
18
Clifford C.
Helplessness: A Concept applied to nursing practice.
Intensive Care Nursing.
1985;
1
19-24
19
Moore T.
Sensory deprivation in the ICU.
Nursing (Lond).
1989;
3
44-47
20
Turnock C.
Communicating with patients in ICU.
Nurs Stand.
1991;
5
38-40
21
Halm M A, Alpen M A.
The impact of technology on patients and families.
Nurs Clin North Am.
1993;
28
443-457
22 Heering K, Heering C, Bode K. et al .Pflegevisite und Partizipation. Berlin, Wiesbaden;
Ullstein Mosby 1997
23
Dootson S.
Critical care. Sensory imbalance and sleep loss.
Nurs Times.
1990;
86
26-29
24 Nydahl P, Bartoszek G. Basale Stimulation. Neue Wege in der Intensivpflege. München,
Jena; Urban & Fischer 2000 74
25
Quentin S H.
Offene Besuchszeiten in der Intensivstation.
Dtsch Krankenpflegez.
1993;
46
381-384
26
Gaul C, Janetschke B, Schneider K. et al .
Vorteile und Probleme einer erweiterten Besuchszeitregelung auf einer Neurologischen
Intensivstation. Eine Untersuchung über die Zufriedenheit von Pflegepersonal und Angehörigen.
Intensiv.
2002;
10
7-11
27
Stein-Parbury J, McKinley S.
Patients’ experiences of being in an intensive care unit: a select literature review.
Am J Crit Care.
2000;
9
20-27
28
Novaes M A, Aronovich A, Ferraz M B. et al .
Stressors in ICU: patients’ evaluation.
Intensive Care Med.
1997;
23
1282-1285
29
Kasten E.
„Ich hatte nicht den Willen zum Überleben”. Psychische Probleme des Intensivpatienten.
Dtsch Krankenpflegez.
1993;
46
376-381
30
Schirsching W, Wihs H J.
Bewegungstherapie und Frühmobilisation polytraumatisierender Patienten mit dem Reharollstuh
Thekla.
intensiv.
2002;
10
161-164
31
Wilpsbäumer S, Ullrich L.
Bewusstseinsbeeinträchtigte Intensiv-Patienten verstehen und fördern.
intensiv.
2000;
8
96-105
32
Schrader D, Schrader N.
Lärm auf Intensivstationen und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal. Teil
I.
intensiv.
2001;
9
96-106
33
Pinkert C.
Schlafstörungen von Intensivpatienten.
Pflege.
2001;
14
246-251
34
Olson D M, Borel C O, Laskowitz D T. et al .
Quiet time: a nursing intervention to promote sleep in neurocritical care units.
Am J Crit Care.
2001;
10
74-78
35 Beavin J H, Jackson D D, Watzlawik P. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen,
Paradoxien Göttingen; Hans Huber Verlag 1996
36
Meiners M, Berg T.
Wahrnehmungsorientiertes Bewegen. Ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept auf
der neurologischen Intensivstation.
Intensive.
2001;
9
198-202
Stefan Köberich
Universitätsklinikum Freiburg, Chirurgische Klinik, Intensivstation I 3/4
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg i.Br.
Email: stefan.koeberich@epost.de