Zusammenfassung
Ziel: Diagnostische Treffsicherheit der kranialen Computertomographie unter Notdienstbedingungen
eines Krankenhauses der Maximalversorgung. Material und Methoden: Innerhalb des definierten Studienzeitraums (2 Jahre) wurden 400 kraniale Computertomographien
(Neurokranium, Felsenbein, Gesichtsschädel, Nasennebenhöhlen, Orbita) retrospektiv
ausgewertet und zu neurologischer Initialuntersuchung, Operations-, und Entlassungsdiagnosen
sowie begleitenden diagnostischen Verfahren (Konventionelle Röntgendiagnostik, MRT,
Angiographie der hirnversorgenden Gefäße) korreliert. Das durchschnittliche Alter
betrug 49 Jahre (2 - 89), 42 % der Patienten waren weiblichen, 58 % männlichen Geschlechts.
Als Goldstandard wurde die Entlassungsdiagnose unter der Vorgabe definiert, dass zu
diesem Zeitpunkt die notwendigen klinischen, laborchemischen und diagnostischen sowie
ggf. operativen Verfahren durchgeführt wurden, um eine Diagnose hinreichend zu belegen.
Ergebnisse: Sensitivität, Spezifität und diagnostische Treffsicherheit der kranialen Computertomographie
in der Notdienstdiagnostik betrugen 85 bzw. 70 bzw. 82 %, der neurologischen Initialuntersuchung
bei der Diagnostik insgesamt 66 bzw. 45 bzw. 61 %, bei einem frischen Hirninfarkt
79 bzw. 29 % und einer intrazerebralen Blutung 65 bzw. 13 %. Die Übereinstimmung zu
Entlassungs- und Operationsdiagnose war hoch (82 bzw. 80 %; p < 0,01). Die Übereinstimmung
der CT zur konventionellen Röntgendiagnostik war mäßig, zur Angiographie und MRT unbefriedigend
(74 bzw. 68 bzw. 60 %; p > 0,05). 47/400 (12 %) Patienten wurden im Anschluss an die
kraniale Computertomographie operativ versorgt, 29/47 in einem Zeitfenster < 12 h,
8/47 in einem Zeitfenster 12 - 24 h, 10/47 in einem Zeitfenster > 24 h. Das Risiko
einer intrakraniellen Blutungskomplikation bei Patienten mit einer Schädelkalotten-
bzw. Schädelbasis- bzw. Gesichtsschädelfraktur zeigte sich um den Faktor 3,3 erhöht.
Schlussfolgerung: Die hohe diagnostische Präzision bestätigt den Stellwert der kranialen Computertomographie
als schnelles, präzises und reproduzierbares diagnostisches Verfahren der ersten Wahl
in der Notdienstdiagnostik.
Abstract
Purpose: To determine the diagnostic accuracy of cranial CT under emergency conditions. Material and Methods: Four hundred cranial CT examinations (cerebrum, petrosal bone, fascial bone, sinuses,
orbita) were evaluated retrospectively and correlated with the initial neurologic
examination, the discharge and surgical diagnoses, and the results of other imaging
modalities (conventional X-Ray, MRI, angiography). The average age was 49 (2 to 89)
years, with 42 % male and 58 % female patients. The discharge diagnosis was defined
as the gold standard, assuming that clinical examinations and laboratory and imaging
studies were maximized to establish the diagnosis, together with any possible surgery.
Results: Overall sensitivity, specificity and diagnostic accuracy was 85 %, 70 % and 82 %
for cranial CT, 66 %, 45 % and 61 % for the initial neurologic examination, 79 % and
29 % for acute cerebral infarction, and 65% and 13% for intracranial bleeding. Correlation
of the CT diagnoses to the discharge and surgical diagnoses was high (82 % and 80
%, respectively; p < 0.01), to the diagnosis of conventional x-ray moderate and to
the diagnoses of angiography and MRI unsatisfactory (74 % and 68 % and 60 %, respectively;
p > 0.05). Craniotomy was performed in 47 of 400 (12%) patients after cranial CT,
within 12 hours in 29, in 12 to 24 hours in 8, and after 24 hours in 10 patients.
The risk for intracranial bleeding in patients with a skull fracture was increased
by a factor of 3.3. Conclusion: The high diagnostic accuracy of cranial CT in establishing a precise, timely and
reproducible diagnosis confirms the important role of CT as primary diagnostic method
under emergency conditions.
Key words
CT - cranium - cerebrum - emergency conditions