Zusammenfassung
Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war die Analyse des Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Cochlea-Implantat-Versorgung
von prälingual ertaubten Kindern im Vergleich zu Kindern, die mit Hörgeräten versorgt
sind. Es sollte überprüft werden, ob die Kosten für medizinische und pädagogische
Versorgung mit steigendem Implantationsalter zunehmen und ob diese unter den Kosten
für Kinder mit Hörgeräten liegen können.
Methode: Kinder mit Cochlea-Implantaten wurden in drei Gruppen nach ihrem Implantationsalter
unterteilt (Gruppe 1: 0 - 1,9 J., Gruppe 2: 2 - 3,9 J., Gruppe 3: 4 - 6,9 J.) und
mit Kindern verglichen, die mit Hörgeräten versorgt sind (Gruppe 4). Die Kosten der
medizinischen und pädagogischen Versorgung wurden von den Kostenträgern Krankenkasse
und öffentliche Hand erstattet bzw. getragen. Die Nutzung verschiedener Schulformen
wurde zur Nutzenbewertung herangezogen.
Ergebnis: Die diskontierten medizinischen direkten und indirekten Kosten für Kinder mit Cochlea-Implantaten
variierten bis zum vollendeten 16. Lebensjahr zwischen TDM 112 und TDM 91 (Gruppen 1
und 3) und summierten sich für Kinder mit Hörgeräten auf TDM 36. Die pädagogischen
Kosten betrugen TDM 159 und TDM 257 (für Gruppen 1 und 3) bzw. TDM 277 für Kinder
mit Hörgeräten. Die Unterschiede wurden wesentlich durch die in den Gruppen unterschiedliche
Form der Beschulung bestimmt. Die Gesamtkosten für Krankenkassen und öffentliche Hand
beliefen sich auf TDM 271 bis TDM 348 für implantierte Kinder gegenüber TDM 313 für
Kinder mit Hörgeräten.
Schlussfolgerungen: Diese Studie zeigt, dass Cochlea-Implantation bei Kindern ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis
im Vergleich zur Hörgeräteversorgung in Abhängigkeit vom Implantationsalter aufweist.
Aus gesundheitsökonomischer Perspektive ist die Implantation prälingual ertaubter
junger Kinder besonders zu empfehlen (< 2 Jahre).
Abstract
Background: The aim of this study was to explore the cost-benefit-ratio of pediatric cochlear
implantation for congenitally deaf and prelingually deafened children compared to
children with hearing aids. The payers’ perspective was chosen as this is the most
relevant for cost discussions. The study should verify the hypothesis that educational
and associated full costs increase with the age at implantation and that these can
be below costs for children with hearing aids.
Methods: Children implanted at different ages (group 1: 0 - 1.9 yr., group 2: 2 - 3.9 yr.,
group 3: 4 - 6.9 yr.) were compared with deaf children using hearing aids (group 4).
Payers were sick funds and public authorities, the first paying for medical and indirect
costs, the latter paying for education. Educational settings were used as measure
for benefit. All costs related to the hearing deficiency were included up to the age
of 16 years (end of primary education) based on 1999 costs.
Results: Discounted medical and indirect costs for a pediatric cochlear implant user varied
between DM 112,000 ($ 53,300) and DM 91,000 ($ 43,300) depending on the age at implantation.
Costs for a hearing aid user added up to DM 36,000 ($ 17,100). These costs were paid
by the sick funds. Costs for education varied between DM 159,000 ($ 75,700) for group 1
and DM 257,000 ($ 122,400) for group 3 compared to DM 277,000 ($ 131,900) for hearing
aid users. These differences are mainly based on the use of mainstream schools. Total
costs for sick funds and public authorities ad up to DM 271,000 ($ 129,000), DM 334,000
($ 159,000) and DM 348,000 ($ 165,700), respectively, for the three age groups of
implanted children compared to DM 313,000 ($ 148,600) for hearing aid users.
Conclusion: This study supports the view that pediatric cochlear implantation provides positive
cost-benefit ratios compared to hearing aid users depending on the age at implantation.
From a societal/payer perspective implantation of prelingually deafened children is
especially recommended for children under the age of 2 years. Implantation between
ages 2 and 3,9 can be recommended from an educational perspective. Implantation at
ages >7 years must be based on individual decisions considering psychosocial environment,
speech and language status and type of communication.
Schlüsselwörter
Cochlea-Implantation bei Kindern - Hörgeräte-Versorgung - Kosten-Nutzen-Analyse -
prälingual ertaubte Kinder - Schultypen/-formen - volkswirtschaftliche Perspektive
Key words
Cochlear implantation (pediatric) - cost-benefit analysis - hearing aid usage - prelingually
deafened children - educational setting - societal/payers’ perspective