Laryngorhinootologie 2003; 82(5): 341-346
DOI: 10.1055/s-2003-39729
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erweiterte Ergebnisanalyse der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie

Extended Outcome Assessment in Endonasal Sinus SurgeryW.  Hosemann 1 , N.  Schwab 2 , L.  Praetner 2 , K.  Breme 3 , A.  Beule 1 , H.  Kaftan 1
  • 1 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Hals-Chirurgie der Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. Werner Hosemann)
  • 2 HNO-Klinik der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Jürgen Strutz)
  • 3 Lehrstuhl für allgemeine und klinische Psychologie der Universität Regensburg (Direktor: Prof. emer. Adolf Vukovich), Schmerzambulanz der Klinik für Anaesthesiologie der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. Kai Taeger)
Further Information

Publication History

Angenommen: 23. Dezember 2002

Publication Date:
11 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie hat sich zur chirurgischen Behandlung der chronischen Sinusitis durchgesetzt. Eine Effizienz-Analyse der Eingriffe ist nur eingeschränkt möglich, hilfsweise werden oft psychometrische Verfahren zur Messung der Lebensqualität herangezogen. Deren Stellenwert ist nicht gesichert. Methode: Wir haben prospektiv 103 Patienten vor und nach einem Nebenhöhleneingriff ausführlich zur Lebensqualität befragt. Es kamen unterschiedliche Fragebogen mit zusammengenommen 124 Fragen zur Anwendung. Ergebnisse: Die psychometrischen Veränderungen in den Einzelfragen waren stets konkordant. Im Bereich der Lebensqualität (SF-36-Bogen) ließen sich insbesondere die „körperlichen Schmerzen” und „Vitalität” postoperativ signifikant bessern. Die Ergebnisse der aufwändigen psychometrischen Befragung lagen stets in Übereinstimmung mit einer traditionellen, globalen Einschätzung zum Operationserfolg. Schlussfolgerung: Eine Verwendung der Fragebogensysteme für die Qualitätssicherung oder für Fehlbelegungsanalysen ist unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten nicht anzuraten.

Abstract

Background: Endonasal optically guided surgery has gained wide acceptance for treatment of chronic sinusitis. However, irrespective to the advent of minimally-invasive techniques, standard outcome assessment has not always reflected the increased technical and conceptual efforts. „Psychometric” instruments offer additional information on patients' perceptions of health. We analyzed the practical value of an extended outcome assessment. Methods: Standardized interviews were carried out with 103 patients pre- and postoperatively applying several psychometrical instruments („SF-36” and other valid general health-status instruments besides disease-specific questionnaires, providing 124 items/questions altogether). Results: The diverse changes of subtle health status subscores as a rule paralleled each other and were concordant with traditional self-estimated global ratings of the surgical success by the patient. Significant postoperative changes of the „SF-36” questionnaire were especially seen in the subscale „bodily pain” and „level of energy”. With few exceptions only, items reflecting any indirect burden of chronic sinusitis revealed less pronounced improvements postoperatively. Conclusion: It appears legitimate to question the special benefits of extended psychometric outcome research in comparison to traditional global ratings for daily surgical practice.

Literatur

Prof. Dr. med. Werner Hosemann

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Hals-Chirurgie · Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald

Walther-Rathenau-Straße 43 - 45 · 17487 Greifswald ·

Email: hosemann@uni-greifswald.de