Der folgende Beitrag fordert dazu auf, über den psychiatrisch-pflegerischen Alltag
nachzudenken. Sicher kann man über den einen oder anderen Inhalt diskutieren. Wir
wünschen uns, dass dadurch zum einen oder anderen Leserbrief angeregt wird.
Literatur
1
Psych. Pflege Heute.
2002;
300-309
2
w. o., 302.
3
Zitat von Klaus Dörner, w. o.
4
Plakativ könnte man sagen: „In der einen Hand die Spritze, in der anderen den Schlüssel.
S. dazu auch Dorothe Falkenstein: „Ein guter Wärter ist das vorzüglichste Heilmittel”,
Ffm. 2000.
5
S. dazu auch Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische psychiatrische Pflege. Bonn
1996, 140 ff.
6 Ganz anders dagegen z. B. der Alltag auf einer urologischen Station, wie ich ihn
in meiner Ausbildung erlebt habe: Im Raucherzimmer werden Karten gespielt, Witze und
Alltagsgeschichten erzählt, Urlaubspläne ausgetauscht u. a. Manchmal entstehen Freundschaften,
die nach dem Krankenhausaufenthalt fortdauern. Es kommen viele Besucher, die „Leben”
von außen mitbringen und jeder Patient könnte auf eigenen Wunsch sofort nach Hause
gehen.
7 Dörner K. Der gute Arzt,. Der Psychologe Erwin Seyfried hat in Berlin eine der ersten
Selbsthilfefirmen initiiert Stuttgart; 2000: 163
8
Schädle-Deininger, Villinger, w. o., 147.
9
w. o.
10
Natürlich ging die Pflegeplanung damals über diese aus „gesunder” Sicht recht eingeschränkte
Form der Lebensführung hinaus. Mit der Zeit wuchs allerdings die Erkenntnis, dass
Herr S. bestimmt, welche Form der Unterstützung er sich für sein Leben wünscht.
11
Zurzeit bestehen ein lockeres Besuchsverhältnis und häufige (einseitige) Telefonate
zwischen Herrn S, und mir. Ich verdanke ihm viele Einsichten in das Wesen der Psychiatrie
und das unterschiedliche Erleben der Menschen, die in psychiatrischen Institutionen
arbeiten.
12
Wie wichtig und sinnvoll der Ausbau der ambulanten Pflege ist, aber auch, welcher
Verantwortungszuwachs auf die dort Tätigen zukommt, wird eindrucksvoll in dem Buch:
Ambulant vor stationär, hrsg. von Doris Schaeffer und Michael Ewers (Bern 2002), dargestellt.
13
Stephan Wolff, w. o., 307.
Dr. Dorothe Falkenstein
Breslaustr. 7
44263 Dortmund
Email: dorothe.falkenstein@gmx.net