Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(7): 378-386
DOI: 10.1055/s-2003-40563
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklung eines Screening-Instruments zur Identifikation von Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung

Development of a Screening Instrument for Heavy Users of Psychiatric Inpatient ServicesC.  Roick1 , D.  Heider1 , M.  C.  Angermeyer1
  • 1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie (Direktor: Prof. Angermeyer)
Die vorgestellte Untersuchung ist Teil eines Projekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Spitzenverbänden der Gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands unter dem Förderkennzeichen 01GL0001 gefördert wird. Die Durchführung der Datenerhebung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01EG9732/7 gefördert und von der Firma Lundbeck unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wie Modellprojekte gezeigt haben, kann eine überdurchschnittlich starke Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung reduziert werden, wenn den betreffenden Patienten gezielt gemeindebasierte Versorgungsangebote gemacht werden. Dabei sollten die Patienten möglichst am Anfang einer Phase starker Inanspruchnahme identifiziert werden. Dazu wurde ein Screening-Instrument (SPSI) entwickelt. Sechs Prädiktoren starker Inanspruchnahme stationärer Versorgung wurden als Items in das SPSI übernommen. Die Gewichtung der Items und die Überprüfung des Instruments erfolgten an einer Stichprobe von 184 schizophrenen Patienten, deren Inanspruchnahme stationärer Versorgung prospektiv über 30 Monate erfasst wurde. Bei einem Cut-off von - 6,7 können mit dem SPSI 83 % der Patienten mit starker Inanspruchnahme richtig prädiziert werden. Das SPSI ist ein kurzer Fragebogen, der ohne spezielles Ratertraining in der psychiatrischen Routineversorgung eingesetzt werden könnte, um den identifizierten Patienten gezielt gemeindebasierte Versorgungsangebote zu unterbreiten, die weniger kostenintensiv als die stationäre Behandlung sind, aber den Bedürfnissen der Betroffenen ebenso gut gerecht werden.

Abstract

Patients who show an above-average utilization of medical care are described as “heavy users”. Heavy utilization of psychiatric inpatient care could be reduced by well directed community based services. Heavy users should, therefore, be identified at the beginning of a period of heavy service consumption. For this reason, a screening instrument (SPSI) was developed. Six predictors of heavy utilization of inpatient care were included as items in the SPSI. Weighting of items and examination of the instrument were carried out with a sample of 184 schizophrenia patients, whose utilization of inpatient care was recorded prospectively over a period of 30 months. 83 percent of heavy users and 85 percent of ordinary users were correctly identified with the SPSI test at a cutoff score of - 6.7. The SPSI is a short questionnaire which could be used without special rater training in psychiatric care in order to offer identified heavy users well directed community based services, which are less costly than inpatient care, but at least just as appropriate for the special needs of these patients.

Literatur

Dr. med. Christiane Roick,  M. P. H.

Universität Leipzig · Klinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig