Rofo 2003; 175(9): 1207-1213
DOI: 10.1055/s-2003-41939
Qualitätsmanagement
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prospektive Observationsstudie zur Abdomen-Sonographie im radiologischen Bereitschaftsdienst einer Universitätsklinik: Ansätze zur Rationalisierung

Prospective Observation of Abdominal Ultrasound in Radiological Emergency Services: Approaches to Cost SavingW.  Heindel1, 2 , S.  Datené1 , K.  Lauterbach3 , A.  Gandjour3
  • 1Institut für Radiologische Diagnostik, Klinikum der Universität zu Köln
  • 2Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster
  • 3Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Prospektiv wurden Zuweisungsweg, Konsultationsgrund und Fragestellung der abdominalsonographischen Akutdiagnostik im radiologischen Bereitschaftsdienst analysiert und Rationalisierungsspielräume identifiziert. Methoden: Über einen Zeitraum von drei Monaten wurden die Behandlungsprozesse von 295 Patienten, die während des radiologischen Bereitschaftsdienstes abdominell sonographiert wurden, von der Vorstellung in der Klinik bis zur Therapieeinleitung dokumentiert und ausgewertet. Ergebnisse: 60 % der Untersuchungen entfielen auf Selbsteinweisungen (S), 15 % auf ärztlich zugewiesene Patienten (A), 25 % auf bereits stationäre Patienten. Hauptkonsultationsgrund war bei Selbsteinweisungen mit 70 % der akute Abdominalschmerz, bei ärztlichen Zuweisungen mit 70 % das stumpfe Bauchtrauma. Bei abdominellen Schmerzen wurde die Sonographie in 90 % (A) bzw. 70 % (S) der Fälle vom untersuchenden Radiologen vorab für sinnvoll gehalten. 44 % (A) bzw. 22 % (S) der Untersuchungen waren diagnostisch klärend. 80 % (A) bzw. 40 % (S) der sonographierten Patienten wurden stationär aufgenommen, therapeutische Sofortmaßnahmen wurden in 78 % (A) bzw. 43 % (S) der Fälle ergriffen. Beim stumpfen Bauchtrauma wurde die Sonographie in 90 % (A) bzw. 65 % (S) für sinnvoll gehalten. 90 % (A) bzw. 88 % (S) waren diagnostisch klärend, therapeutische Maßnahmen erfolgten in 10 % (A) bzw. in keinem Fall (S). Die stationäre Aufnahmerate lag bei 97 % (A) bzw. 29 % (S). Schlussfolgerungen: Die Abdomen-Sonographie wurde bei Selbsteinweisungen durchweg mit deutlich geringerer klinischer Effektivität eingesetzt als bei ärztlich zugewiesenen Patienten. Rationalisierungsspielräume liegen daher vor allem in einem selektiveren Einsatz der Sonographie bei Selbsteinweisungen.

Abstract

Purpose: To analyze prospectively abdominal ultrasound in an emergency department (ED) with special emphasis on different routes of obtaining radiology service, reasons for consultation and ordering diagnosis, and to identify strategies for realizing cost savings. Materials and Methods: Over a three-month period, the course of events of 295 patients, who entered the ED and underwent on-call sonography, was recorded from the initial presentation to the commencement of treatment, and the results were subsequently evaluated. Results: Of all patients sonographically examined in the ED, 60 % had no prior contact to ambulatory medical services (self-referred, S), 15 % had been sent by a physician (physician-referred, P), and 25 % were inpatients. The most frequent reason for consultation was acute abdominal pain in self-referred patients (70 %) and blunt abdominal trauma in physician-referred patients (70 %). Sonography for acute abdominal pain was considered indicated by the examining radiol-ogist prior to the examination in 90 % (P) and 70 % (S). Sonography contributed to the diagnosis in 44 % (P) and 22 % (S). Patients had to be hospitalized in 80 % (P) and 40 % (S), and needed immediate treatment in 78 % (P) and 43 % (S). Sonography after blunt abdominal trauma was considered appropriate in 90 % (P) and 65 % (S). Diagnostic information was obtained in 90 % (P) and 88 % (S), and therapeutic interventions were required in 10 % (P) and 0 % (S). The admission rate was 97 % (P) and 29 % (S), respectively. Conclusions: In the ED, sonography was performed with significantly lower clinical effectiveness on self-referred than on physician-referred patients. Substantial cost-savings could be achieved by more selective use of abdominal sonography for self-referred patients.

Literatur

Walter Heindel,Professor of Radiology and Chairman 

Department of Radiology, University of Muenster

Albert-Schweitzer-Str. 33

D-48129 Münster, Germany

Phone: +49-251-83-47301 or -47302

Fax: +49-251-83-49656

Email: heindel@uni-muenster.de