Zusammenfassung
Im Rahmen einer deskriptiven Unfallstudie wurden die Untersuchungsergebnisse von 685
Patienten, die in der Wintersaison 99/00 und 00/01 in der unfallchirurgischen Abteilung
im Klinikum Garmisch-Partenkirchen versorgt wurden, ausgewertet. Es handelte sich
um 259 verletzte Carvingskifahrer (120 Frauen, 139 Männer) mit einem Durchschnittsalter
von 33,9 Jahren, und 426 verunglückte Normalskifahrer (212 Frauen, 214 Männer: Durchschnittsalter
33,2 Jahre). Ziel der Untersuchung war es, einen Vergleich zwischen beiden Fahrgruppen
hinsichtlich des Verletzungsmusters, des Pathomechanismus sowie der Skierfahrung zu
erstellen. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass bei Carvingskifahrern der Schweregrad
von Knieverletzungen mit einer statistischen Signifikanz (p < 0,05) zunimmt.
Abstract
The current study deals with the results of the examination of 685 patients, who were
treated in the department of traumatology in the KKH Garmisch-Partenkirchen during
the winter season 99/00 and 00/01. The study included 259 injured carvers (120 female,
139 male) with an average age of 33,9 years and 426 injured conventional skiers (212
female, 214 male) with an average age of 33,2 years. The aim of the investigation
was to compare both ski groups concerning injuries, the pathomechanism and the skiing
experience. The results of the investigation showed that the knee injuries of carvers
were more severe than in the conventional skiers. The difference was significant (p
< 0,05).
Schlüsselwörter
Carving - Knieverletzungen - Skiverletzungen
Key words
Carving - knee injuries - ski injuries
Literatur
- 1 Burtscher M, Nachbauer W.
Verletzungsrisiko österreichischer Skiläufer und Vergleich der Verletzungsmuster von
Normal- und Carvingskifahrern. Kuratorium für alpine Sicherheit (Hrsg) Sicherheit im Bergland 1999: 107-155
- 2
Dingerkus M L, Mang A.
Verletzungen und Überlastungen beim Carving.
Sportorthopädie, Sporttraumatologie.
2001;
17
213-218
- 3
Glass N.
Cutting a tight curve increases injuries.
The Lancet.
2000;
355
(22)
293
- 4
Greenwald R M, Swanson S C, Mc Donald T R.
Vergleichsstudie zum Effekt der Skitaillierung auf die dreidimensionale Kniegelenkskinematik
beim Skifahren.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
129-133
- 5
Hintermeister R A.
What do we know about Super-sidecut skis?.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
137-139
- 6
Hörterer H.
Carven ohne Gefahren.
Skimagazin.
1997;
7
86-87
- 7
Hörterer H.
Das Kreuz mit dem Band.
Skimagazin.
1999;
2
72-73
- 8
Johnson R J, Ettlinger C F, Shealy J F, Maeder C.
Auswirkungen von Carving-Skiern auf die Epidemiologie von Skiverletzungen.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
150-152
- 9
Kaiser F.
Carven im Vergleich zur Skitechnik des sportlichen Skiläufers (Rennläufers) und des
Freizeit- bzw. „Komfort-Skiläufers”.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
126-128
- 10
Kober E, Held H J.
Carving erweitert das Skifahren.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
122-123
- 11
Mössner M, Nachbauer W, Schindelwig K.
Einifluss der Skitaillierung auf Schwungradius und Belastung.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
140-145
- 12
Natri A, Beynmon B D, Ettlinger C F, Johnson R J, Shealy J E.
Alpine ski bindings and injuries.
Sports Med.
1999;
28
35-48
- 13
Schneider K-P.
Sicherheitstechnische Aspekte der Carving-Ausrüstung.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
146-147
- 14
Spitzenpfeil P, Mester J.
Carving und Fahrtechnik - Aspekte der biologischen Regulation.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
134-136
- 15
Vogel W.
Carving.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
124-125
- 16
Wörndle W.
Carving - ein neuer Skitrend.
Sportverl Sportschad.
1997;
11
118-121
PD Dr. med. Rainer Wölfel
Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: + 49/8821/771220
Fax: + 49/8821/771225
eMail: unfallchirurgie@klinikum-gap.de