Zentralbl Gynakol 2003; 125(7/08): 259-266
DOI: 10.1055/s-2003-42281
Paper

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die laparoskopische Therapie der Darmendometriose und der Stellenwert der medikamentösen Therapie

Laparoscopic Therapy of Intestinal Endometriosis and the Ranking of Drug TreatmentJ. Keckstein1 , U. Ulrich 2 , O. Kandolf1 , H. Wiesinger3 , M. Wustlich1
  • 1Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Landeskrankenhaus Villach, Kärnten
  • 2Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsfrauenklinik Bonn, Deutschland
  • 3Allgemeinchirurgische Abteilung, Landeskrankenhaus Villach, Kärnten
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei ausgeprägter Endometriose im kleinen Becken, vornehmlich im Septum rectovaginale bzw. im Bereich der Ovarien kommt es nicht selten zu einer Beteiligung des Rectosigmas bzw. des Coecums und adhaerenter Darmschlingen. Kleine Herde an Serosa bzw. Muscularis sind meist asymptomatisch. Größere Herde führen zu einer Induration bzw. Stenose des Darmlumens. Die Fortschritte der endoskopischen Chirurgie ermöglichen es, diese Herde im Sinne einer Teil- bzw. Vollwandresektion zu entfernen. Bei ausgedehnten Befunden größerer Darmabschnitte ist eine Segmentresektion ggf. unter Verwendung von Staplersystemen laparoskopisch assistiert möglich.
Ergebnisse: Im Zeitraum von 3/96 bis 7/03 wurden 142 Patientinnen mit ausgeprägter Darmendometriose laparoskapisch assistiert operiert. Tief gelegene Befunde wurden nach Mobilisation mittels Staplertechnik reseziert bzw. die Anastomose angelegt. Höher gelegene Befunde wurden mit loparoskopisch assistierter Handanastomose behandelt.
Die Beschwerden wurden deutlich reduziert: Defäkationsprobleme 88 %, Dyspareunie 87 %, Unterleibschmerzen 96 %, Sexualität 75 %. Die Komplikationsrate war gering: Anastomosseninsuffizienz n=4 (2,8 %), Abszess 2 (1,4 %), Bluttransfusion 1 (0,7 %), ausgeprägte Anastomosenstenose 6 (4,2 %).
Die medikamentöse Therapie wird vornehmlich bei Patientinnen mit geringer Symptomatik angewandt. Die postoperative Behandlung obliegt Patientinnen die inkomplett operiert wurden oder einen dringenden Verdacht auf eine ausgeprägte Adenomyosis uteri und Kinderwunsch haben.

Abstract

Patients with severe endometriosis involving the rectovaginal septum and bowel makes surgery necessary. The laparoscopic approach offers the possibility to perform the complete resection with minimal invasiv techniques. Small lesions can be removed by full-thickness-resection. Large nodules make a segmental resection necessary. Deep lesions are resected with stapling devices. Nodules in the sigmoid ore removed by laparoscopic assisted hand-sewn anastomosis.
Results: Between 3/96 and 7/03 142 patients with severe endometriosis involving the bowel have been treated laparoscopically. The pre-operative complains have been reduced as following: dyschezio: 88 %, dyspareunia 87 %, chronic pelvic pain 96 %, disturbance of sexuality 75 %. The complication rate was minimal: leakage of the anastomosis n=4 (2,8 %), paraproctial abscess 2 (1,4 %), blood transfusion 1 (0,7 %), severe stenosis of the anastomosis 6 (4,2 %).
Conclusion: Laparoscopic approach is a safe and effective technique to treat deep infiltrating endometriosis with bowel involvement.
The hormonal treatment of bowel endometriosis is used in patients with minimal symptoms. The postoperative treatment becomes necessary in incomplete operations or in patients with severe adenomyosis and infertility.

Literatur

Dr. Prim. Univ.-Prof. Jörg Keckstein

Landeskrankenhaus Villach

Abtlg. für Gynäkologie und Geburtshilfe

Nikolaigasse 43

9500 Villach

Phone: 0 42 42-2 08-23 92

Fax: 0 42 42-2 08-23 07

Email: joerg.keckstein@lkh-vil.or.at